Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation
-
Sven F. Sager
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Forschungsphasen und Forschungsansätze
- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung 885
- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse 896
- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse 903
- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics 908
- Das Konzept der Konversationsanalyse 919
- Das Konzept der Diskursanalyse 927
- Das Konzept der Dialoggrammatik 945
- The Geneva School 952
- Die Britische Schule 957
- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung 961
-
Forschungsregionen
- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum 971
- Discourse studies in the English-speaking countries 979
- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen 994
- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen 998
- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum 1004
-
Methoden I: Erhebungsverfahren
- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse 1007
- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen 1013
- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen 1022
- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data 1033
-
Methoden II: Transkription
- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen 1038
- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens 1059
- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens 1069
-
Methoden III: Analyse
- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” 1086
- Methodische Probleme des Fremdverstehens 1093
- Strukturbezogene Methoden 1100
- Process methods 1110
-
Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen
- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation 1115
- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation 1122
- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation 1132
- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation 1141
- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation 1148
- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch 1161
- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns 1169
- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen 1178
- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen 1187
- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen 1196
-
Gesprächskonstitution II: Strukturen
- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten 1213
- Die Struktur von Gesprächssequenzen 1226
- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen 1241
- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen 1252
- Rituelle Muster in Gesprächen 1263
- Beschreiben im Gespräch 1279
- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur 1293
- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen 1309
-
Gesprächskonstitution III: Prozeduren
- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen 1330
- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung 1340
- Formen der Adressiertheit der Rede 1348
- Beteiligungsrollen im Gespräch 1355
- Formen der Gesprächssteuerung 1361
- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung 1374
- Beziehungsmanagement und Imagearbeit 1382
-
Gesprächskonstitution IV: Modalitäten
- Gesprächsstile 1394
- The form and function of politeness in conversation 1406
- Emotionalität im Gespräch 1425
- Jokes and joking in conversation 1438
- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch 1449
-
Gesprächstypologisierung I: Kriterien
- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt 1464
- Aspekte der Gesprächstypologisierung 1472
-
Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen
- Alltagsgespräche 1485
- Gespräche in den Massenmedien 1492
- Gespräche in Ämtern und Behörden 1505
- Gespräche in der Wirtschaft 1526
- Gespräche im Rechtswesen 1540
- Gespräche im kirchlichen Bereich 1556
- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung 1566
- Gespräche in der Medizin 1576
- Gespräche in politischen Institutionen 1589
-
Gesprächstypologisierung III: Sonderformen
- Der Mensch-Maschine-Dialog 1607
- Gesprächsformen in der Literatur 1619
- Gespräche über einen Dolmetscher 1633
-
Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen
- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft 1640
- Gesprächsanalyse in der Psychologie 1655
- Gesprächsanalyse in der Pädagogik 1669
- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology 1674
-
Anwendungsbereiche
- Conversational analysis and language teaching 1681
- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen 1690
- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining 1697
- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik 1710
- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur 1716
-
Register
- Namenregister 1727
- Sachregister 1766
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Forschungsphasen und Forschungsansätze
- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung 885
- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse 896
- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse 903
- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics 908
- Das Konzept der Konversationsanalyse 919
- Das Konzept der Diskursanalyse 927
- Das Konzept der Dialoggrammatik 945
- The Geneva School 952
- Die Britische Schule 957
- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung 961
-
Forschungsregionen
- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum 971
- Discourse studies in the English-speaking countries 979
- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen 994
- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen 998
- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum 1004
-
Methoden I: Erhebungsverfahren
- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse 1007
- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen 1013
- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen 1022
- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data 1033
-
Methoden II: Transkription
- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen 1038
- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens 1059
- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens 1069
-
Methoden III: Analyse
- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” 1086
- Methodische Probleme des Fremdverstehens 1093
- Strukturbezogene Methoden 1100
- Process methods 1110
-
Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen
- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation 1115
- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation 1122
- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation 1132
- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation 1141
- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation 1148
- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch 1161
- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns 1169
- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen 1178
- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen 1187
- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen 1196
-
Gesprächskonstitution II: Strukturen
- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten 1213
- Die Struktur von Gesprächssequenzen 1226
- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen 1241
- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen 1252
- Rituelle Muster in Gesprächen 1263
- Beschreiben im Gespräch 1279
- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur 1293
- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen 1309
-
Gesprächskonstitution III: Prozeduren
- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen 1330
- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung 1340
- Formen der Adressiertheit der Rede 1348
- Beteiligungsrollen im Gespräch 1355
- Formen der Gesprächssteuerung 1361
- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung 1374
- Beziehungsmanagement und Imagearbeit 1382
-
Gesprächskonstitution IV: Modalitäten
- Gesprächsstile 1394
- The form and function of politeness in conversation 1406
- Emotionalität im Gespräch 1425
- Jokes and joking in conversation 1438
- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch 1449
-
Gesprächstypologisierung I: Kriterien
- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt 1464
- Aspekte der Gesprächstypologisierung 1472
-
Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen
- Alltagsgespräche 1485
- Gespräche in den Massenmedien 1492
- Gespräche in Ämtern und Behörden 1505
- Gespräche in der Wirtschaft 1526
- Gespräche im Rechtswesen 1540
- Gespräche im kirchlichen Bereich 1556
- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung 1566
- Gespräche in der Medizin 1576
- Gespräche in politischen Institutionen 1589
-
Gesprächstypologisierung III: Sonderformen
- Der Mensch-Maschine-Dialog 1607
- Gesprächsformen in der Literatur 1619
- Gespräche über einen Dolmetscher 1633
-
Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen
- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft 1640
- Gesprächsanalyse in der Psychologie 1655
- Gesprächsanalyse in der Pädagogik 1669
- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology 1674
-
Anwendungsbereiche
- Conversational analysis and language teaching 1681
- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen 1690
- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining 1697
- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik 1710
- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur 1716
-
Register
- Namenregister 1727
- Sachregister 1766