Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
„Cumulative Radicalisation“ and the Uniqueness of National Socialism
-
Ian Kershaw
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Für Hans Mommsen 7
- Inhalt 11
-
I. Gelehrte Politik
- Der politische Gelehrte im 19. Jahrhundert 17
- „... wünschte, ein Bürger zu sein.“ Theodor Mommsen und die deutsche Politik in der ersten Hälfte der sechziger Jahre 29
- Historiker und Politik 51
- The Demise of the German Mandarins 69
- Hans Rothfels und die deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 83
- Die deutsche Historiographie und die Nachkriegsentwicklung in Deutschland 99
-
II. Die Linke und die Nation
- Integration durch die Metropole? 119
- Nationale Frage und Klassenkampf 133
- Supraethnische und nationale Integration in der Frühzeit der nordböhmischen Arbeiterbewegung 143
- Die österreichische Arbeiterbewegung und die Anschlußfrage 1918/19 151
- Sozialdemokratische Stereotypen über den Nationalsozialismus am Ende der Weimarer Republik 163
- Flankierende Maßnahmen 171
- Preußen als Kulturnation 189
- Nationale Identität oder zivilisatorische Integration in Europa 203
-
III. Die Rechte und die Demokratie
- Right-Wing Politics and the Film Industry 219
- Carl Friedrich von Siemens and the Industrial Financing of Political Parties in the Weimar Republic 231
- Nationalsozialisten in Ministersesseln 247
- Faschismus für Deutschland 267
- Das „Geheime Deutschland" und das „Geistige Bad Harzburg“ 285
- Angst vor der Macht? 309
-
IV. Zerstörte Freiheit
- „Cumulative Radicalisation“ and the Uniqueness of National Socialism 323
- Nationalprotestantismus und Nationalsozialismus 337
- Der Reichstagsbrand 351
- Variationen deutscher Hegemonie? 357
- Korruption im Nationalsozialismus 371
- Die aktuelle Transformationsdebatte und das nationalsozialistische Wirtschaftssystem 385
- Modernität oder Scheinmodernität nationalsozialistischer Herrschaft 399
- Der nationalsozialistische Genozid an den Zigeunern und der Streit zwischen „Intentionalisten“ und „Funktionalisten“ 413
- Die deutsche Militärverwaltung in Paris und die Deportation der französischen Juden 427
- Widerstand als politischer Lernprozeß 451
-
V. Vergangenheitspolitik und Neuorientierung
- Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945 469
- Erinnerungskampf 493
- Zur Genesis der Widerstandsforschung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der DDR 505
- Polizei zwischen Krieg und Sozialismus 517
- Dietz 533
- Der Jahrhundertprozeß 549
- Zweimal Neubeginn 563
- „Es wäre schön, wenn die Treuhand Deutschland wäre.“ 579
- 1945 nach 1989/90 599
- Plädoyer für eine Soziologisierung der beiden deutschen Diktaturen 609
-
VI. Verstricktes Gedächtnis
- Denkmal und Dokument 619
- Sachlichkeit statt Bürgerlichkeit 635
- Käthe Kollwitz’ Opfer 647
- Das Stigma der Gewalt und das Problem der nationalen Identität in Deutschland 673
- Öffentliche Erinnerung 699
- „Images stimuli“ 707
- Bibliographie Hans Mommsen 729
- Promotionen bei Hans Mommsen 750
- Abkürzungen 753
- Autorenverzeichnis 757
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Für Hans Mommsen 7
- Inhalt 11
-
I. Gelehrte Politik
- Der politische Gelehrte im 19. Jahrhundert 17
- „... wünschte, ein Bürger zu sein.“ Theodor Mommsen und die deutsche Politik in der ersten Hälfte der sechziger Jahre 29
- Historiker und Politik 51
- The Demise of the German Mandarins 69
- Hans Rothfels und die deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 83
- Die deutsche Historiographie und die Nachkriegsentwicklung in Deutschland 99
-
II. Die Linke und die Nation
- Integration durch die Metropole? 119
- Nationale Frage und Klassenkampf 133
- Supraethnische und nationale Integration in der Frühzeit der nordböhmischen Arbeiterbewegung 143
- Die österreichische Arbeiterbewegung und die Anschlußfrage 1918/19 151
- Sozialdemokratische Stereotypen über den Nationalsozialismus am Ende der Weimarer Republik 163
- Flankierende Maßnahmen 171
- Preußen als Kulturnation 189
- Nationale Identität oder zivilisatorische Integration in Europa 203
-
III. Die Rechte und die Demokratie
- Right-Wing Politics and the Film Industry 219
- Carl Friedrich von Siemens and the Industrial Financing of Political Parties in the Weimar Republic 231
- Nationalsozialisten in Ministersesseln 247
- Faschismus für Deutschland 267
- Das „Geheime Deutschland" und das „Geistige Bad Harzburg“ 285
- Angst vor der Macht? 309
-
IV. Zerstörte Freiheit
- „Cumulative Radicalisation“ and the Uniqueness of National Socialism 323
- Nationalprotestantismus und Nationalsozialismus 337
- Der Reichstagsbrand 351
- Variationen deutscher Hegemonie? 357
- Korruption im Nationalsozialismus 371
- Die aktuelle Transformationsdebatte und das nationalsozialistische Wirtschaftssystem 385
- Modernität oder Scheinmodernität nationalsozialistischer Herrschaft 399
- Der nationalsozialistische Genozid an den Zigeunern und der Streit zwischen „Intentionalisten“ und „Funktionalisten“ 413
- Die deutsche Militärverwaltung in Paris und die Deportation der französischen Juden 427
- Widerstand als politischer Lernprozeß 451
-
V. Vergangenheitspolitik und Neuorientierung
- Alliierte Internierungslager in Deutschland nach 1945 469
- Erinnerungskampf 493
- Zur Genesis der Widerstandsforschung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der DDR 505
- Polizei zwischen Krieg und Sozialismus 517
- Dietz 533
- Der Jahrhundertprozeß 549
- Zweimal Neubeginn 563
- „Es wäre schön, wenn die Treuhand Deutschland wäre.“ 579
- 1945 nach 1989/90 599
- Plädoyer für eine Soziologisierung der beiden deutschen Diktaturen 609
-
VI. Verstricktes Gedächtnis
- Denkmal und Dokument 619
- Sachlichkeit statt Bürgerlichkeit 635
- Käthe Kollwitz’ Opfer 647
- Das Stigma der Gewalt und das Problem der nationalen Identität in Deutschland 673
- Öffentliche Erinnerung 699
- „Images stimuli“ 707
- Bibliographie Hans Mommsen 729
- Promotionen bei Hans Mommsen 750
- Abkürzungen 753
- Autorenverzeichnis 757