Home Architecture EXKURS: Das Sender-Empfänger-Prinzip
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

EXKURS: Das Sender-Empfänger-Prinzip

Become an author with De Gruyter Brill
Emotion gestalten
This chapter is in the book Emotion gestalten
EXKURS Das Sender-Empfänger-PrinzipEmotionen transportieren Botschaften und sind ein wichtiger Mediator des Ausdrucks. Insofern dienen sie auch zur Kommunikation mit anderen. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein Exkurs in die Kommunikationstheorie und damit ein-hergehend die Erläuterung des Sender-Empfän-ger-Modells wichtig.Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und für eine soziale Gemeinschaft elementar. Zur Aufnahme und Auswertung von Informationen dienen vornehmlich die Sinne, die mit dem Gehirn und unweigerlich mit unseren Emotionen interagieren. So sind Emotionen zu-gleich die Botschaft des Senders, fungieren mit-tels ihres Ausdrucks als Medium und werden als empfangene Botschaft wieder zur Emotion des Empfängers. Es ist nicht möglich, nicht zu kom-munizieren, da in all unseren Handlungen (auch dann, wenn wir nicht zu handeln meinen) eine Botschaft steckt.Ganz ähnlich verhält es sich auch mit den Emotionen, die sich nicht immer eindeutig, je-doch unbestreitbar ausdrücken. Aber vorerst kehren wir zurück zum Kommunikationsmodell, wobei das Stichwort „eindeutig“ näher betrachtet werden soll.Die Informationen in der Kommunikation sind für den Empfänger nicht zwangsläufig dieselben wie für den Sender. Aus diesem Grund ist eine be-wusste und möglichst eindeutige Gestaltung der Information notwendig.Sender -Empfänger-Prinzip[Modell der Kommunikationstheorie]SenderEmpfängerMediumIntensionReaktionInformationInformationscodierungInformationsdecodierungSignalErwartungAuslöserStörquelleStörquelle131218_emotion_gestalten_gesamt.indb 3805.02.14 11:25

EXKURS Das Sender-Empfänger-PrinzipEmotionen transportieren Botschaften und sind ein wichtiger Mediator des Ausdrucks. Insofern dienen sie auch zur Kommunikation mit anderen. Gerade in diesem Zusammenhang ist ein Exkurs in die Kommunikationstheorie und damit ein-hergehend die Erläuterung des Sender-Empfän-ger-Modells wichtig.Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und für eine soziale Gemeinschaft elementar. Zur Aufnahme und Auswertung von Informationen dienen vornehmlich die Sinne, die mit dem Gehirn und unweigerlich mit unseren Emotionen interagieren. So sind Emotionen zu-gleich die Botschaft des Senders, fungieren mit-tels ihres Ausdrucks als Medium und werden als empfangene Botschaft wieder zur Emotion des Empfängers. Es ist nicht möglich, nicht zu kom-munizieren, da in all unseren Handlungen (auch dann, wenn wir nicht zu handeln meinen) eine Botschaft steckt.Ganz ähnlich verhält es sich auch mit den Emotionen, die sich nicht immer eindeutig, je-doch unbestreitbar ausdrücken. Aber vorerst kehren wir zurück zum Kommunikationsmodell, wobei das Stichwort „eindeutig“ näher betrachtet werden soll.Die Informationen in der Kommunikation sind für den Empfänger nicht zwangsläufig dieselben wie für den Sender. Aus diesem Grund ist eine be-wusste und möglichst eindeutige Gestaltung der Information notwendig.Sender -Empfänger-Prinzip[Modell der Kommunikationstheorie]SenderEmpfängerMediumIntensionReaktionInformationInformationscodierungInformationsdecodierungSignalErwartungAuslöserStörquelleStörquelle131218_emotion_gestalten_gesamt.indb 3805.02.14 11:25
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783038211563.38/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoopFAwXvXVV3c5pZh4ChFEaFRynyCjioT6b8ngBsdw63uS3kW9T
Scroll to top button