Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vom Gestaltungsdiktat zum Naturdiktat oder Gärten gegen Menschen?
-
Udo Weilacher
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Graue Landschaften 7
- Zu den Texten von Dieter Kienast 11
- Bemerkungen zum wohnungsnahen Freiraum 13
- Vom naturnahen Garten oder von der Nutzbarkeitder Vegetation 19
- Grün im Quartier 29
- Vom Gestaltungsdiktat zum Naturdiktat oder Gärten gegen Menschen? 33
- «Ein Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben und die zu verändern sie berufen sind.» 47
- Ohne Leitbild 53
- Zur Bedeutung von Freiräumen 59
- Die Gestalt des öffentlichen Raumes 67
- Sehnsucht nach dem Paradies 71
- Über den Umgang mit dem Friedhof 77
- Ökologie gegen Gestalt? Oder Natürlichkeit und Künstlichkeit als Programm 81
- Leidenschaft lässt sich nicht lehren 87
- Von der Notwendigkeit künstlerischer Innovation und ihrem Verhältnis zum Massengeschmack in der Landschaftsarchitektur 101
- Vom Kirchhof zum Erholungsraum 113
- Dieter Kienast / Günther Vogt: Die Form, der Inhalt und die Zeit 121
- Zur Dichte der Stadt 129
- Zwischen Poesie und Geschwätzigkeit 133
- Der Garten als geistige Landschaft 143
- Stadtlandschaft 149
- Safari oder wo ist Madagaskar? 157
- Die Kultivierung der Brüche. Interview mit Udo Weilacher 163
- Funktion, Form und Aussage 181
- Madagaskar in Zürich 187
- Stadt und Natur – Gartenkultur im Spiegel der Gesellschaft 191
- Die Natur der Stadt 199
- 10 Thesen zur Landschaftsarchitektur 205
- Wider das Erstarren im Thesenhaften 211
- Biografische Notiz 227
- Publikationen von und über Dieter Kienast 228
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Graue Landschaften 7
- Zu den Texten von Dieter Kienast 11
- Bemerkungen zum wohnungsnahen Freiraum 13
- Vom naturnahen Garten oder von der Nutzbarkeitder Vegetation 19
- Grün im Quartier 29
- Vom Gestaltungsdiktat zum Naturdiktat oder Gärten gegen Menschen? 33
- «Ein Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben und die zu verändern sie berufen sind.» 47
- Ohne Leitbild 53
- Zur Bedeutung von Freiräumen 59
- Die Gestalt des öffentlichen Raumes 67
- Sehnsucht nach dem Paradies 71
- Über den Umgang mit dem Friedhof 77
- Ökologie gegen Gestalt? Oder Natürlichkeit und Künstlichkeit als Programm 81
- Leidenschaft lässt sich nicht lehren 87
- Von der Notwendigkeit künstlerischer Innovation und ihrem Verhältnis zum Massengeschmack in der Landschaftsarchitektur 101
- Vom Kirchhof zum Erholungsraum 113
- Dieter Kienast / Günther Vogt: Die Form, der Inhalt und die Zeit 121
- Zur Dichte der Stadt 129
- Zwischen Poesie und Geschwätzigkeit 133
- Der Garten als geistige Landschaft 143
- Stadtlandschaft 149
- Safari oder wo ist Madagaskar? 157
- Die Kultivierung der Brüche. Interview mit Udo Weilacher 163
- Funktion, Form und Aussage 181
- Madagaskar in Zürich 187
- Stadt und Natur – Gartenkultur im Spiegel der Gesellschaft 191
- Die Natur der Stadt 199
- 10 Thesen zur Landschaftsarchitektur 205
- Wider das Erstarren im Thesenhaften 211
- Biografische Notiz 227
- Publikationen von und über Dieter Kienast 228