Home Florian Bruns: Kranksein im Sozialismus. Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971–1989
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Florian Bruns: Kranksein im Sozialismus. Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971–1989

  • Christian Rau
Published/Copyright: September 17, 2024
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2024-09-17
Erschienen im Druck: 2024-09-01

© 2024 by transcript Verlag

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. THEMA
  5. Zwischen Emanzipation und Repression
  6. Koloniale Tierlichkeit und conquest companions
  7. Die unabsichtliche Hintertür
  8. DEBATTE
  9. Theorie als Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln
  10. WERKSTATT
  11. Alternatives Freizeitvergnügen
  12. DINGFEST
  13. »Mignon des Dames« – Liebling der Frauen
  14. EXPOKRITIK
  15. Vor dem 13. Sammler – In der Dauerausstellung des Historischen Museums Frankfurt
  16. REZENSIONEN
  17. Christoph Antweiler: Anthropologie im Anthropozän. Theoriebausteine für das 21. Jahrhundert
  18. Peter Hersche, Dorothee Rippmann: Frömmigkeit und Kirchenbau »von unten «
  19. Ludolf Kuchenbuch: Marx, feudal. Beiträge zur Gegenwart des Feudalismus in der Geschichtswissenschaft, 1975–2021
  20. Ole Münch: Cutler Street Market. Interkultureller Austausch im Londoner East End 1780–1850
  21. Jeffrey Gunn: Outsourcing African Labor. Kru Migratory Workers in Global Ports, Estates and Battlefields until the End of the 19th Century
  22. Patrice M. Dabrowski: The Carpathians. Discovering the Highlands of Poland and Ukraine
  23. Elisa Heinrich: Intim und respektabel. Homosexualität und Freudinnenschaft in der deutschen Frauenbewegung um 1900
  24. Katrin Steffen: Blut und Metall. Die transnationalen Wissensräume von Ludwik Hirszfeld und Jan Czochralski im 20. Jahrhundert
  25. Helga Lüdtke: Der Bubikopf. Männlicher Blick, weiblicher Eigen-Sinn
  26. Quito Swan: Pasifika Black. Oceania, Anti-Colonialism, and the African World
  27. Jan-Philipp Pomplun: Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus
  28. Helena Barop: Mohnblumenkriege. Die globale Drogenpolitik der USA, 1950–1979
  29. Thomas Fleischman: Communist Pigs. An Animal History of East Germany’s Rise and Fall
  30. Sebastian Lambertz: Sozialistische Subjektivitäten. Deutungen des »neuen Menschen« in der Tschechoslowakei 1953–1963
  31. Florian Bruns: Kranksein im Sozialismus. Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971–1989
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zwg-2024-900224/html
Scroll to top button