Home The Functionalization of the Figure of the Refugee and the Role of the Bildungsbürgertum in Jenny Erpenbeck’s Gehen, Ging, Gegangen (2015) and Bodo Kirchhoff’s Widerfahrnis (2016)
Article Open Access

The Functionalization of the Figure of the Refugee and the Role of the Bildungsbürgertum in Jenny Erpenbeck’s Gehen, Ging, Gegangen (2015) and Bodo Kirchhoff’s Widerfahrnis (2016)

  • Daniela Roth
Published/Copyright: August 12, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2020-08-12
Erschienen im Druck: 2020-08-01

© 2020 by transcript Verlag

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. »Die Hand einer Farbigen« Theodor Storms Von Jenseit des Meeres im literatur- und diskursgeschichtlichen Kontext
  6. »Was bleibt vom Heldentum?« Klandestine Autorschaft in Klabunds chinesischen Nachdichtungen Dumpfe Trommel und berauschtes Gong (1915)
  7. Verschwiegene Gründungsgewalt. Anna Seghers’ Das Licht auf dem Galgen (Fragment, 1948/49)
  8. Varianten autobiographischen Schreibens bei Stefanie Zweig. Vom Erlebnis Afrikas zur Darstellung und Dokumentation des Exils
  9. Heterogene Stadträume der Globalisierung. Slums in Texten Meineckes, Tawadas und Trojanows
  10. The Functionalization of the Figure of the Refugee and the Role of the Bildungsbürgertum in Jenny Erpenbeck’s Gehen, Ging, Gegangen (2015) and Bodo Kirchhoff’s Widerfahrnis (2016)
  11. »Hat sie lange Fiaß?« Frauen als Objekte in männlichen Kommunikationspraktiken
  12. Akhi sucht Ukhti. Oder: Sprachkontaktphänomene zwischen dem Deutschen und Arabischen in deutschsprachigen Heiratsanzeigen
  13. Aus Literatur und Theorie
  14. Es gibt keine einsprachigen Texte! Ein Vorschlag für die Literaturwissenschaft
  15. Forum
  16. Irakische Autoren im Migrationsland Deutschland
  17. Rezensionen
  18. Eszter Pabis: Literarische Grenzgänge. Dimensionen der Fremdheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Schweiz
  19. Birgit Huemer, Eve Lejot, Katrien L. B. Deroey (Hg.): Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. L’écriture académique à travers les langues: approches multilingues et contrastives dans l’enseignement supérieur. Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung
  20. Walter Fähnders: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit
  21. Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
  22. GiG im Gespräch 2020 / 1
  23. Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
  24. Autorinnen und Autoren
  25. Hinweise für Autorinnen und Autoren
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zig-2020-110108/html
Scroll to top button