Home Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu Deutsche Dichtung auf Rumänisch?
Article Open Access

Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu Deutsche Dichtung auf Rumänisch?

  • Raluca Rădulescu
Published/Copyright: July 19, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-07-19
Erschienen im Druck: 2018-01-01

© 2018 by transcript Verlag

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Aufsätze
  5. Entdeckung der Alten Welt Zum Funktionsgewinn früher Amerikareiseberichte in der barocken Kompilatorik
  6. Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu Deutsche Dichtung auf Rumänisch?
  7. ›Europäische‹ Räume in Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn
  8. Die Jahreszeit des Tötens Narrationen von Klima und Topographie in der Literatur zu den ruandischen Genoziden
  9. »Ich war ein Unterwegskind. In der Zugluft des Fahrens entdeckte ich die Welt, und wie sie verweht.« Räumliche und sprachliche Netzwerke in Ilma Rakusas Werk
  10. Roman und Gemälde als ›allégorie réelle‹ Menschenexperiment in Franzobels und Géricaults Floß der Medusa
  11. »Das moralische Gewissen Europas« Stefan Zweig und Robert Menasse
  12. »Rattenfänger« von Europa Generationsnarrative und Zukunftsbilder im gegenwärtigen deutschsprachigen Science-Fiction-Film
  13. Aus Literatur und Theorie
  14. Manifest der Kommunistischen Partei (Auszug)
  15. Karl Marx interkulturell Aus gegebenem Anlass
  16. Forum
  17. Vom Ende her gedacht Ein Essay zur Tagung »The Ends of the Humanities«
  18. »Identität – das Wort kann ich immer noch nicht aussprechen.« Bericht zur Tagung Europa im Übergang der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vom 9. bis 15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg
  19. Rezensionen
  20. Kristýna Solomon: Tristan-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern
  21. Raivis Bičevskis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung
  22. Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860‑1916
  23. Matthias N. Lorenz: Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht
  24. Gesell schaft für interkulturell e Germanistik
  25. GiG im Gespräch 2018 / 1
  26. Autorinnen und Autoren
  27. Hinweise für Autorinnen und Autoren
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zig-2018-090104/html
Scroll to top button