Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Macht des Anschaulichen. Fritz W. Kramer and Mimesis in Africa
-
Parvis Ghassem-Fachandi
Veröffentlicht/Copyright:
10. Januar 2015
Online erschienen: 2015-1-10
Erschienen im Druck: 2015-2-1
© 2016 by transcript Verlag
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Thema
- Zur Einleitung
- Vom Wiederfinden eines alten Freundes beim Erinnern
- Zivilität im Umgang mit Fremden. Afrikanische Gesellschaften vor der Konfrontation mit der Moderne
- Silberblicke. Fokussierung und Erwartung
- Religiöse Rede mit gesplissener Zunge. Über die Ambivalenz ekstatischer Glossolalie und Weisen ihrer Einhegung
- »Feuerzungen«. Zu den politischen Implikationen einer narrativen Trance-Metapher im Gründungsmythos der christlichen Kirche
- Von der Bärmutter über die »Südtiroler Volkskunst« zur imitatio naturae. Hysterische Dinge der Volkskunde im 20. Jahrhundert
- Kleine artifizielle Höllen vor Publikum. Giovan Battista della Portas naturmagische Trance
- Über das Gestikulieren der Neapolitaner
- Herzensergießungen. Süditaliens böser Blick
- »Basta con questo teatro«. Trancediskurse und die Herstellung von Folklore im Santuario der Madonna dell’Arco in Neapel
- »Progressive Folklore« oder proletarischer Exotismus? Wie sich die Bilder der Expeditionen des italienischen Ethnologen Ernesto de Martino verselbständigten
- Trance und Trauma. Totenkult im neofaschistischen ambiente
- Vom Zauber des Verschwindens. Folklorespezialisten und bricolage
- Flamenco zwischen Diskurs, heritagization und lokaler Praxis
- Ein Fotoessay zu Magie und Heilung im Kosovo
- Der kreisende Himmel über Konya. Tranceformen der Sufis zwischen Universum und Untergrund. Ein Feldbericht
- Begeistert. Musikerfahrung im madagassischen Hochland
- Trance im Yoga-Tantra
- Scatalogic Rites of All Nations! John Gregory Bourke und die Erforschung von Ritual und Rebellion
- Die Macht des Anschaulichen. Fritz W. Kramer and Mimesis in Africa
- Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die ›entsetzliche‹ Ähnlichkeit der ›Wilden‹
- 1000 Jahre Hamlet
- Zur Zeitgenossenschaft der Kulturen
- Julius Lips und die zeitgenössische globale Kunst
- Adapter
- Rheinischer Schamanismus
- Werkstatt. Unbekannte Monde am Firmament der Vernunft
- Planet, Planet
- Auffassungen, die dem Begriff der Materie vorangegangen sind (1939)
- Das Kategorienprojekt
- »Ouvre la bouche«. Eine andere Geschichte der ›Efferveszenz‹
- ›Edo ergo cogito – Ich esse, also denke ich‹. Marcel Mauss über Materie, Nahrung und kulinarische Begriffsbildung
- Die Philosophie verlassen, um das ›Ganze‹ zu erreichen
- Debatte
- Klare Worte. Jeanne Favret-Saada und die Anthropologie der Blasphemie
- Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie
- Repliken
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Thema
- Zur Einleitung
- Vom Wiederfinden eines alten Freundes beim Erinnern
- Zivilität im Umgang mit Fremden. Afrikanische Gesellschaften vor der Konfrontation mit der Moderne
- Silberblicke. Fokussierung und Erwartung
- Religiöse Rede mit gesplissener Zunge. Über die Ambivalenz ekstatischer Glossolalie und Weisen ihrer Einhegung
- »Feuerzungen«. Zu den politischen Implikationen einer narrativen Trance-Metapher im Gründungsmythos der christlichen Kirche
- Von der Bärmutter über die »Südtiroler Volkskunst« zur imitatio naturae. Hysterische Dinge der Volkskunde im 20. Jahrhundert
- Kleine artifizielle Höllen vor Publikum. Giovan Battista della Portas naturmagische Trance
- Über das Gestikulieren der Neapolitaner
- Herzensergießungen. Süditaliens böser Blick
- »Basta con questo teatro«. Trancediskurse und die Herstellung von Folklore im Santuario der Madonna dell’Arco in Neapel
- »Progressive Folklore« oder proletarischer Exotismus? Wie sich die Bilder der Expeditionen des italienischen Ethnologen Ernesto de Martino verselbständigten
- Trance und Trauma. Totenkult im neofaschistischen ambiente
- Vom Zauber des Verschwindens. Folklorespezialisten und bricolage
- Flamenco zwischen Diskurs, heritagization und lokaler Praxis
- Ein Fotoessay zu Magie und Heilung im Kosovo
- Der kreisende Himmel über Konya. Tranceformen der Sufis zwischen Universum und Untergrund. Ein Feldbericht
- Begeistert. Musikerfahrung im madagassischen Hochland
- Trance im Yoga-Tantra
- Scatalogic Rites of All Nations! John Gregory Bourke und die Erforschung von Ritual und Rebellion
- Die Macht des Anschaulichen. Fritz W. Kramer and Mimesis in Africa
- Im Fluss. Joseph Conrads Heart of Darkness und die ›entsetzliche‹ Ähnlichkeit der ›Wilden‹
- 1000 Jahre Hamlet
- Zur Zeitgenossenschaft der Kulturen
- Julius Lips und die zeitgenössische globale Kunst
- Adapter
- Rheinischer Schamanismus
- Werkstatt. Unbekannte Monde am Firmament der Vernunft
- Planet, Planet
- Auffassungen, die dem Begriff der Materie vorangegangen sind (1939)
- Das Kategorienprojekt
- »Ouvre la bouche«. Eine andere Geschichte der ›Efferveszenz‹
- ›Edo ergo cogito – Ich esse, also denke ich‹. Marcel Mauss über Materie, Nahrung und kulinarische Begriffsbildung
- Die Philosophie verlassen, um das ›Ganze‹ zu erreichen
- Debatte
- Klare Worte. Jeanne Favret-Saada und die Anthropologie der Blasphemie
- Rushdie und Co. Vorbedingungen einer Anthropologie der Blasphemie
- Repliken
- Autorinnen und Autoren