Home Zum Verständnis des Lebens in der Ethik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zum Verständnis des Lebens in der Ethik

  • Christofer Frey
Published/Copyright: September 9, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

The article questions the empty formula of the concept of life and examines its theological and ethical implications. A critical survey of various positions found in the history of philosophy and theology illustrates its ambiguity and normative use. In the light oftbis historical and systematic investigation the author inquires into a handling of the concept which would be justifiable today in theological and ethical terms. Neither moral evidence nor theological structure are cited. Instead the concept - inspired by Dietrich Bonhoeffer's distinction between the ›Letzter‹ and ›Vorletzter‹- should be made relative and placed into perspective by a critical understanding of the revelation.

Online erschienen: 2014-9-9
Erschienen im Druck: 1995-2-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Kommentar
  5. Tourismus
  6. Studien
  7. Zum Verständnis des Lebens in der Ethik
  8. Von Mäusen und Menschen
  9. Auf den Spuren der Religion
  10. Berichte
  11. Normative Wirtschaftsethik - Georg Wünsch (1887 -1964). Reminiszenzen an einen fast vergessenen Begründer der evangelischen Wirtschaftsethik
  12. Die Mensch-Tier-Beziehung in Kirche und Umweltbewegung der DDR. Hintergründe zu einem vernachlässigten Thema
  13. Diskussion
  14. Noch einmal: Was kann die Bundesrepublik Deutschland für den Frieden in der Welt tun?
  15. Rezensionen
  16. Kirche in vorlaufender Nachfolge
  17. Dogmatische Arbeit am Begriff der Kirche
  18. Feministische Ethik
  19. Bibliographie
  20. Autoren
  21. Einleitung
  22. Diskussions bei träge zu »einem gemeinsamen Wort der Kirchen«: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
  23. Die Sorge der Kirchen um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland
  24. Gesellschaftliche Krise oder politischer Alltag
  25. Neue Impulse - alte Probleme
  26. Lücken des Schweigens im sozialen Gewissen
  27. »Mut zur Zukunft« - in Kleinmut verstrickt. Vom Pfeifen im dunklen Wald
  28. Klärungsbedarf
  29. Ökologische und informelle Defizite
  30. Moralisches Urteil und ökonomisches Kalkül
  31. Konstruktive Impulse und unklare Begriffslagen
  32. Ein weltliches Wort
  33. Nachholbedarf
  34. Studien
  35. Der Staat des christlichen Gemeinwohls? Protestantische Staatsutopien und die Krise sozialstaatlicher Institutionen
  36. Rezensionen Detlef Pollack: Kirche in der Organisationsgesellschaft Zum Wandel der gesellschafltichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart
  37. Bibliographie
  38. Autoren
  39. Einleitung
  40. Kommentar
  41. Amnestie Fragezeichen
  42. Studien
  43. Politische Kultur und Rechtsbewußtsein in Ostdeutschland-Folgen der Diktatur
  44. Schuld und Sühne
  45. Heimat
  46. Berichte
  47. Strafverfolgung, systembedingtes Unrecht, Amnestie
  48. Rezensionen
  49. Kirche und Demokratie
  50. Loyalitätskonflikte in der Demokratie
  51. Die protestantische Ethik: Max Weber
  52. Theologische Ethik
  53. Biblische Perspektiven
  54. Bibliographie
  55. Autoren
  56. Einleitung
  57. Stichprobe
  58. Der Religionsunterricht im Freistaat Sachsen
  59. Studien
  60. Werte, Gewohnheiten, Haltungen. Eine Erinnerung an Emile Durkheims Konzept der Moralerziehung
  61. Leibhaftes Verstehen
  62. Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften
  63. Thesen
  64. Ethikunterricht versus Religionsunterricht
  65. Stellungnahme
  66. Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Der Bildungsauftrag der Kirche und ihre Mitverantwortung im öffentlichen Bildungswesen
  67. Berichte
  68. Neue Anstrengungen der EKD zur Überwindung der Arbeitslosigkeit
  69. Rezensionen
  70. Grundlagen: Theologische Ethik
  71. Zivilreligion und öffentliche Theologie
  72. Bibliographie
  73. Autoren
Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/zee-1995-0104/html?lang=en
Scroll to top button