Zum Verständnis des Lebens in der Ethik
-
Christofer Frey
Abstract
The article questions the empty formula of the concept of life and examines its theological and ethical implications. A critical survey of various positions found in the history of philosophy and theology illustrates its ambiguity and normative use. In the light oftbis historical and systematic investigation the author inquires into a handling of the concept which would be justifiable today in theological and ethical terms. Neither moral evidence nor theological structure are cited. Instead the concept - inspired by Dietrich Bonhoeffer's distinction between the ›Letzter‹ and ›Vorletzter‹- should be made relative and placed into perspective by a critical understanding of the revelation.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Tourismus
- Studien
- Zum Verständnis des Lebens in der Ethik
- Von Mäusen und Menschen
- Auf den Spuren der Religion
- Berichte
- Normative Wirtschaftsethik - Georg Wünsch (1887 -1964). Reminiszenzen an einen fast vergessenen Begründer der evangelischen Wirtschaftsethik
- Die Mensch-Tier-Beziehung in Kirche und Umweltbewegung der DDR. Hintergründe zu einem vernachlässigten Thema
- Diskussion
- Noch einmal: Was kann die Bundesrepublik Deutschland für den Frieden in der Welt tun?
- Rezensionen
- Kirche in vorlaufender Nachfolge
- Dogmatische Arbeit am Begriff der Kirche
- Feministische Ethik
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Diskussions bei träge zu »einem gemeinsamen Wort der Kirchen«: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
- Die Sorge der Kirchen um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland
- Gesellschaftliche Krise oder politischer Alltag
- Neue Impulse - alte Probleme
- Lücken des Schweigens im sozialen Gewissen
- »Mut zur Zukunft« - in Kleinmut verstrickt. Vom Pfeifen im dunklen Wald
- Klärungsbedarf
- Ökologische und informelle Defizite
- Moralisches Urteil und ökonomisches Kalkül
- Konstruktive Impulse und unklare Begriffslagen
- Ein weltliches Wort
- Nachholbedarf
- Studien
- Der Staat des christlichen Gemeinwohls? Protestantische Staatsutopien und die Krise sozialstaatlicher Institutionen
- Rezensionen Detlef Pollack: Kirche in der Organisationsgesellschaft Zum Wandel der gesellschafltichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Amnestie Fragezeichen
- Studien
- Politische Kultur und Rechtsbewußtsein in Ostdeutschland-Folgen der Diktatur
- Schuld und Sühne
- Heimat
- Berichte
- Strafverfolgung, systembedingtes Unrecht, Amnestie
- Rezensionen
- Kirche und Demokratie
- Loyalitätskonflikte in der Demokratie
- Die protestantische Ethik: Max Weber
- Theologische Ethik
- Biblische Perspektiven
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Stichprobe
- Der Religionsunterricht im Freistaat Sachsen
- Studien
- Werte, Gewohnheiten, Haltungen. Eine Erinnerung an Emile Durkheims Konzept der Moralerziehung
- Leibhaftes Verstehen
- Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften
- Thesen
- Ethikunterricht versus Religionsunterricht
- Stellungnahme
- Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Der Bildungsauftrag der Kirche und ihre Mitverantwortung im öffentlichen Bildungswesen
- Berichte
- Neue Anstrengungen der EKD zur Überwindung der Arbeitslosigkeit
- Rezensionen
- Grundlagen: Theologische Ethik
- Zivilreligion und öffentliche Theologie
- Bibliographie
- Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Tourismus
- Studien
- Zum Verständnis des Lebens in der Ethik
- Von Mäusen und Menschen
- Auf den Spuren der Religion
- Berichte
- Normative Wirtschaftsethik - Georg Wünsch (1887 -1964). Reminiszenzen an einen fast vergessenen Begründer der evangelischen Wirtschaftsethik
- Die Mensch-Tier-Beziehung in Kirche und Umweltbewegung der DDR. Hintergründe zu einem vernachlässigten Thema
- Diskussion
- Noch einmal: Was kann die Bundesrepublik Deutschland für den Frieden in der Welt tun?
- Rezensionen
- Kirche in vorlaufender Nachfolge
- Dogmatische Arbeit am Begriff der Kirche
- Feministische Ethik
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Diskussions bei träge zu »einem gemeinsamen Wort der Kirchen«: Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland
- Die Sorge der Kirchen um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Deutschland
- Gesellschaftliche Krise oder politischer Alltag
- Neue Impulse - alte Probleme
- Lücken des Schweigens im sozialen Gewissen
- »Mut zur Zukunft« - in Kleinmut verstrickt. Vom Pfeifen im dunklen Wald
- Klärungsbedarf
- Ökologische und informelle Defizite
- Moralisches Urteil und ökonomisches Kalkül
- Konstruktive Impulse und unklare Begriffslagen
- Ein weltliches Wort
- Nachholbedarf
- Studien
- Der Staat des christlichen Gemeinwohls? Protestantische Staatsutopien und die Krise sozialstaatlicher Institutionen
- Rezensionen Detlef Pollack: Kirche in der Organisationsgesellschaft Zum Wandel der gesellschafltichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR, Stuttgart
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Amnestie Fragezeichen
- Studien
- Politische Kultur und Rechtsbewußtsein in Ostdeutschland-Folgen der Diktatur
- Schuld und Sühne
- Heimat
- Berichte
- Strafverfolgung, systembedingtes Unrecht, Amnestie
- Rezensionen
- Kirche und Demokratie
- Loyalitätskonflikte in der Demokratie
- Die protestantische Ethik: Max Weber
- Theologische Ethik
- Biblische Perspektiven
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Stichprobe
- Der Religionsunterricht im Freistaat Sachsen
- Studien
- Werte, Gewohnheiten, Haltungen. Eine Erinnerung an Emile Durkheims Konzept der Moralerziehung
- Leibhaftes Verstehen
- Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften
- Thesen
- Ethikunterricht versus Religionsunterricht
- Stellungnahme
- Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Der Bildungsauftrag der Kirche und ihre Mitverantwortung im öffentlichen Bildungswesen
- Berichte
- Neue Anstrengungen der EKD zur Überwindung der Arbeitslosigkeit
- Rezensionen
- Grundlagen: Theologische Ethik
- Zivilreligion und öffentliche Theologie
- Bibliographie
- Autoren