Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Verletzung und Heil-Werden
Am Beispiel Demenz
-
Marina Kojer
Published/Copyright:
September 17, 2014
Zusammenfassung
Mit zunehmender Schwere der Erkrankung werden Menschen mit Demenz immer feinfühliger. Dies ermöglicht ihnen, offen Gebliebenes auf der Gefühlsebene aufzuarbeiten. Zugleich macht es sie verletzlicher, aber über die Verletzung kann es zu Heilungen kommen, wenn empathische Begleiter den Schmerz aufnehmen und mit den Betroffenen teilen.
Online erschienen: 2014-9-17
Erschienen im Druck: 2011-2-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Medizin und Theologie in gemeinsamer Sorge für kranke und sterbende Menschen
- Thema: Medizin und Theologie im Gespräch
- Erfahrungen – Wahrnehmungen – Diagnosen
- Wenn Medizin und Theologie existentiell werden
- Glaube, Aberglaube und das theologische Erbe der Medizin
- Medizin zwischen Heilskultur und Heilkunst
- Reflexionen an Schnittstellen zwischen Medizin und Theologie
- Leiden und Schmerz
- Hoffnung
- Rituale
- Leben im Angesicht des Todes
- Perspektiven
- Verletzung und Heil-Werden
- Medizin und Theologie im Gespräch
- Forum
- Wann ist eine Predigt gut?
- Literatur / Medien / Kultur
- Protestsongs.de
- Tanzfreundliche Theologie
- Religiöser Eigensinn in Württemberg
- Stärken und Schwächen: Michael Klessmann sucht poimenisches Profil
- Der geerdete Traum einer zeitgenössischen Seelsorge
- Mystische Transparenzen
- „Sermon Slam“
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes
Articles in the same Issue
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Medizin und Theologie in gemeinsamer Sorge für kranke und sterbende Menschen
- Thema: Medizin und Theologie im Gespräch
- Erfahrungen – Wahrnehmungen – Diagnosen
- Wenn Medizin und Theologie existentiell werden
- Glaube, Aberglaube und das theologische Erbe der Medizin
- Medizin zwischen Heilskultur und Heilkunst
- Reflexionen an Schnittstellen zwischen Medizin und Theologie
- Leiden und Schmerz
- Hoffnung
- Rituale
- Leben im Angesicht des Todes
- Perspektiven
- Verletzung und Heil-Werden
- Medizin und Theologie im Gespräch
- Forum
- Wann ist eine Predigt gut?
- Literatur / Medien / Kultur
- Protestsongs.de
- Tanzfreundliche Theologie
- Religiöser Eigensinn in Württemberg
- Stärken und Schwächen: Michael Klessmann sucht poimenisches Profil
- Der geerdete Traum einer zeitgenössischen Seelsorge
- Mystische Transparenzen
- „Sermon Slam“
- Autorinnen und Autoren dieses Heftes