Home Glaube, Aberglaube und das theologische Erbe der Medizin
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Glaube, Aberglaube und das theologische Erbe der Medizin

  • Heinz Schott
Published/Copyright: September 17, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Es ist eine alte Erkenntnis, dass der Glaube einen Kranken heilen und einen Gesunden krank machen kann. Seit Mitte des 20. Jh. spricht man in diesem Zusammenhang von Placebo- und Nocebo-Effekt. Wunderheilungen, Besessenheit und Exorzismus, wie sie nicht zuletzt das Neue Testament überliefert, bedeuten bis heute eine Herausforderung für die wissenschaftliche Medizin. Die im Folgenden vorgestellten Verbindungslinien zwischen Religion und Medizin betreffen nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart, in der eine wissenschaftliche Weltanschauung, die sich selbst als (Ersatz-)Religion aufspielt, kritisch zu hinterfragen ist.

Online erschienen: 2014-9-17
Erschienen im Druck: 2011-2-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/prth-2011-0105/html
Scroll to top button