Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
»… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59)
Eine kurze Religionsgeschichte der Seuchen
-
Konrad Schmid
Published/Copyright:
October 8, 2021
Abstract
Catastrophes like global pandemics are very prone to generate different interpretations, also in the realm of religion and theology. It might be expected that the most common approach within the history of religion was to think of them as divine punishments for human sins. While this was the case in some instances, a closer look, however, reveals that ancient and medieval theologians were very reluctant to embark on that way of explanations and offered more theologically mature thoughts.
Online erschienen: 2021-10-08
Erschienen im Druck: 2021-10-01
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Pest und andere Plagen. Vom Umgang mit Epidemien in der Antike
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59)
- »Schwert, Hunger, Seuche« als Kurzformel für den Untergang Jerusalems
- Seuchengötter, Heilungsgötter
- Orientierung durch Katastrophen
- Pestpfeile, Miasma, Ansteckung
- Die Justinianische Pest
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Pest und andere Plagen. Vom Umgang mit Epidemien in der Antike
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59)
- »Schwert, Hunger, Seuche« als Kurzformel für den Untergang Jerusalems
- Seuchengötter, Heilungsgötter
- Orientierung durch Katastrophen
- Pestpfeile, Miasma, Ansteckung
- Die Justinianische Pest