Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Christliche Motive in populärer Kultur
-
Christiane Tietz-Steiding
Published/Copyright:
September 6, 2014
Zusammenfassung
Kirche und Kultur stehen in einem dialogisch-dialektischen Verhältnis zueinander. Deshalb darf die Verwendung christlicher Motive in populärer Kultur nicht als versteckte Sehnsucht der Menschen nach Gott interpretiert werden. Sie kann die Kirche aber zu einer »Verbesserung der guten Nachricht« anregen, nämlich durch die Erfahrungsorientierung der populären Kultur und die in der populären Kultur geschehende Verfremdung christlicher Motive. Die Kirche sollte sich den Einflüssen der Popkultur öffnen, in den Formen der Popkultur dann aber auch wirklich vom Evangelium reden.
Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2003-12-1
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Medienreligion
- Mediengesellschaft
- Christliche Motive in populärer Kultur
- Medienethik im Religionsunterricht
- KRITISCHES FORUM
- Religion mit Substanz!
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Medienreligion
- Mediengesellschaft
- Christliche Motive in populärer Kultur
- Medienethik im Religionsunterricht
- KRITISCHES FORUM
- Religion mit Substanz!