Home Die Trinitätslehre als Auslegung des NAMENs des Gottes Israels
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Trinitätslehre als Auslegung des NAMENs des Gottes Israels

Die Bedeutung des Alten Testaments und des Judentums für die Trinitätslehre.
  • Bertold Klappert
Published/Copyright: September 6, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die altkirchliche Trinitätslehre intendierte die Übersetzung der biblischen Tradition über den Gott Israels und seinen Logos in die Sprache der neuplatonischen Metaphysik. Durch die damit gegebene Ontologisierung werden die biblischen Aussagen über die Offenbarung des NAMENs des Gottes Israels an sein Volk verdrängt. Der Beitrag legt die alt- und zwischen-testamentlichen Wurzeln der Trinitätslehre frei, indem er die Erzählstruktur der Rede von der NAMENtlichkeit des Gottes Israels aufzeigt. Eine gesamtbiblische Reformulierung der Trinitätslehre hat sich an der Auslegung des NAMENs des einen Gottes Israels in seiner Israel-, Messias- und Geistgegenwart zu orientieren.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2002-1-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2002-0108/html
Scroll to top button