Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anhang

Become an author with De Gruyter Brill
Putze, Farben, Beschichtungen
This chapter is in the book Putze, Farben, Beschichtungen
97Anforderungen an Festmörtel (Tab. 2, DIN EN 998-1)Nr. Prüfparameter Prüfverfahren Normalputz- Leichtputz- Edelputz- Einlagen- Sanierputz- Wärme-mörtel mörtel mörtel putzmörtel mörtel dämmputz- für außen mörtelGP LW CR OC R TL2 Druckfestigkeit EN 1015-11aCS I bis CS I bis CS I bis CS I bis CS II CS I bis(Kategorien) CS IV CS III CS IV CS IV CS IIL5 Kapillare Wasserauf- EN 1015-18 W O W O W O W 1 ≥ 0,3 kg/m2 W 1nahme (Kategorien) bis W 2 bis W 2 bis W 2 bis W 2 nach 24 h (für Mörtel zur Ver-wendung in Außen- bauteilen)L6 Wassereindringung EN 1015-18 – – – – ≤ 5 mm –nach der Prüfung der Wasseraufnahme (in mm)L8 Koeffizient der EN 1015-19a, b≤ dekla- ≤ dekla- ≤ dekla- ≤ dekla- ≤ 15 ≤ 15Wasserdampf- rierter rierter rierter rierter durchlässigkeit (μ) Wert Wert Wert Wert(für Mörtel zur Verwendung in Außenbauteilen)a Zur Bestimmung der Lagerbedingungen ist der Luftkalkgehalt als Calciumhydroxid Ca(OH)2 zu berechnen.b Im Gegensatz zum Prüfverfahren nach EN 1015-19, mit dem der Feuchtedurchlasskoeffizient Λ (in kg/m2sPa) bestimmt wird, wird in dieser Norm der Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient μ ermittelt. Die Berechnung von μ aus Λ erfolgt nach der folgenden Gleichung: μ = 1,94 • 10-10–––––––––––––Λ Dabei entspricht 1,94 • 10-10 dem Wasserdampf-Diffusionsfaktor in Luft bei 20 °C und 101 325 Pa Atmosphärendruck.Klassifizierung der Eigenschaften von Festmörtel (Tab. 1, DIN EN 998-1)Eigenschaften Kategorien WerteCS I 0,4 – 5,0 N/mm2CS II 1,5 – 5,0 N/mm2Druckfestigkeit nach 28 TagenCS III 3,5 – 7,5 N/mm2CS IV ≥ 6 N/mm2W 0 Nicht festgelegtKapillare Wasseraufnahme1W 1 c ≤ 0,40 kg/m2min0,5W 2 c ≤ 0,20 kg/m2min0,5WärmeleitfähigkeitT 1 ≤ 0,1 W/mKT 2 ≤ 0,2 W/mK1 Die bisher übliche Bezeichnung von kg/m2h0,5 wurde in kg/m2min0,5 geändert.Seit September 2003 gilt die DIN EN 998-1 mit ihren neuen Klassifizierungen der Putz-mörtelgruppen. Parallel gelten in Deutsch-land weiterhin die Anwendungsregeln der DIN 18 550Auszüge der wichtigsten VergleichsparameterAnhangFestmörtelklassen nach DIN EN 998-1

97Anforderungen an Festmörtel (Tab. 2, DIN EN 998-1)Nr. Prüfparameter Prüfverfahren Normalputz- Leichtputz- Edelputz- Einlagen- Sanierputz- Wärme-mörtel mörtel mörtel putzmörtel mörtel dämmputz- für außen mörtelGP LW CR OC R TL2 Druckfestigkeit EN 1015-11aCS I bis CS I bis CS I bis CS I bis CS II CS I bis(Kategorien) CS IV CS III CS IV CS IV CS IIL5 Kapillare Wasserauf- EN 1015-18 W O W O W O W 1 ≥ 0,3 kg/m2 W 1nahme (Kategorien) bis W 2 bis W 2 bis W 2 bis W 2 nach 24 h (für Mörtel zur Ver-wendung in Außen- bauteilen)L6 Wassereindringung EN 1015-18 – – – – ≤ 5 mm –nach der Prüfung der Wasseraufnahme (in mm)L8 Koeffizient der EN 1015-19a, b≤ dekla- ≤ dekla- ≤ dekla- ≤ dekla- ≤ 15 ≤ 15Wasserdampf- rierter rierter rierter rierter durchlässigkeit (μ) Wert Wert Wert Wert(für Mörtel zur Verwendung in Außenbauteilen)a Zur Bestimmung der Lagerbedingungen ist der Luftkalkgehalt als Calciumhydroxid Ca(OH)2 zu berechnen.b Im Gegensatz zum Prüfverfahren nach EN 1015-19, mit dem der Feuchtedurchlasskoeffizient Λ (in kg/m2sPa) bestimmt wird, wird in dieser Norm der Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient μ ermittelt. Die Berechnung von μ aus Λ erfolgt nach der folgenden Gleichung: μ = 1,94 • 10-10–––––––––––––Λ Dabei entspricht 1,94 • 10-10 dem Wasserdampf-Diffusionsfaktor in Luft bei 20 °C und 101 325 Pa Atmosphärendruck.Klassifizierung der Eigenschaften von Festmörtel (Tab. 1, DIN EN 998-1)Eigenschaften Kategorien WerteCS I 0,4 – 5,0 N/mm2CS II 1,5 – 5,0 N/mm2Druckfestigkeit nach 28 TagenCS III 3,5 – 7,5 N/mm2CS IV ≥ 6 N/mm2W 0 Nicht festgelegtKapillare Wasseraufnahme1W 1 c ≤ 0,40 kg/m2min0,5W 2 c ≤ 0,20 kg/m2min0,5WärmeleitfähigkeitT 1 ≤ 0,1 W/mKT 2 ≤ 0,2 W/mK1 Die bisher übliche Bezeichnung von kg/m2h0,5 wurde in kg/m2min0,5 geändert.Seit September 2003 gilt die DIN EN 998-1 mit ihren neuen Klassifizierungen der Putz-mörtelgruppen. Parallel gelten in Deutsch-land weiterhin die Anwendungsregeln der DIN 18 550Auszüge der wichtigsten VergleichsparameterAnhangFestmörtelklassen nach DIN EN 998-1
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.11129/detail.9783955530327.97/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOorNRtyC1c--UVhC1G3eYWnxZP31S_CykIb66PmuiQ_TWpE0Z7kV
Scroll to top button