Einleitung
Patientenverfügungen (PV) sind seit 2009 gesetzlich geregelt. Bei entscheidungsunfähigen Patienten muss der Wille individuell ermittelt werden: Außer der PV können dazu auch Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille herangezogen werden. Vor Anwendung einer PV sollten deren Gültigkeit, die Situationsadäquatheit und der Bezug zu geplanten Therapiemaßnahmen geprüft werden. Advance Care Planning (ACP) setzt sich für eine umfassende Patientenvorsorge und deren praktische Umsetzung ein.
Summary
Advance directives (AD) are legally binding in Germany since 2009. Patient wishes and preferences have to be assessed individually in all incompetent patients, in order to gain valid consent. Three steps are suggested to scrutinize an AD before its application. Advance Care Planning (ACP) covers all means necessary to a comprehensive implementation and application of instruments concerning advance medical decision-making.
Literaturverzeichnis
Borasio et al., 2009 Borasio G.D., Heßler H.-J., Wiesing U. "Patientenverfügungsgesetz: Die neue Rechtslage und Vorschläge zur praktischen Umsetzung" Dtsch Ärztebl, vol. 106, 2009, p. A1952–A1957. Search in Google Scholar
BÄK, 2010 Bundesärztekammer (BÄK) . "Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis" Dtsch Ärztebl, vol. 107, 2010, p. A877–A88210.1515/9783110222906.463. Search in Google Scholar
BÄK, 2011 Bundesärztekammer (BÄK) . "Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung" Dtsch Ärztebl, vol. 108, 2011, p. A346–A348. Search in Google Scholar
Janssens et al., 2012 Janssens U., Burchardi H., Duttge G., Erchinger R., Gretenkort P., Mohr M. "Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin" MedR, vol. 30, 2012, p. 647–65010.1007/s00350-012-3247-6. Search in Google Scholar
Neitzke et al., 2006 Neitzke G., Charbonnier R., Diemer W., May A.T., Wernstedt T. "Göttinger Thesen zur gesetzlichen Regelung des Umgangs mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" Ethik Med, vol. 18, 2006, p. 192–19410.1007/s00481-006-0422-1. Search in Google Scholar
Thomas und Lobo, 2011 Thomas K., Lobo B. "Herausgeber" Advance care planning in end of life care, 2011 Oxford University Press: Oxford. Search in Google Scholar
Winkler et al., 2012 Winkler E.C., Borasio G.D., Jacobs P., Weber J., Jox R.J. "Münchner Leitlinie zu Entscheidungen am Lebensende" Ethik Med, vol. 24, 2012, p. 221–23410.1007/s00481-011-0150-z. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Das Lebensende auf der Public-Health-Agenda
- Das Lebensende alter Menschen aus multidisziplinärer Sicht
- Quality of life in terminally ill patients – a challenge for future research
- Gesundes Sterben
- Gutes Sterben gleich leidfreies Sterben?
- Die gesellschaftliche Sicht auf das Sterben
- Umgang mit Patientenverfügungen in der Praxis
- Palliativversorgung – Konzepte und Strukturen
- Hospizarbeit und Ehrenamt
- Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft
- Angehörige in End-of-Life Care – die Vielfalt ihrer Rollen und Herausforderungen
- Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität
- Suizid infolge psychischer Erkrankungen
- Sterbebegleitung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse einer Expertenbefragung
- Gesundheitsberufe für die letzte Lebensphase in Deutschland: aktuelle Qualifikationen und zukünftige Erfordernisse
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Das Lebensende auf der Public-Health-Agenda
- Das Lebensende alter Menschen aus multidisziplinärer Sicht
- Quality of life in terminally ill patients – a challenge for future research
- Gesundes Sterben
- Gutes Sterben gleich leidfreies Sterben?
- Die gesellschaftliche Sicht auf das Sterben
- Umgang mit Patientenverfügungen in der Praxis
- Palliativversorgung – Konzepte und Strukturen
- Hospizarbeit und Ehrenamt
- Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft
- Angehörige in End-of-Life Care – die Vielfalt ihrer Rollen und Herausforderungen
- Pflegebedürftigkeit und Multimorbidität
- Suizid infolge psychischer Erkrankungen
- Sterbebegleitung in der stationären Altenpflege – Ergebnisse einer Expertenbefragung
- Gesundheitsberufe für die letzte Lebensphase in Deutschland: aktuelle Qualifikationen und zukünftige Erfordernisse
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen