Home Integration moderner Lehrmethoden in den Humangenetik-Unterricht in Tübingen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Integration moderner Lehrmethoden in den Humangenetik-Unterricht in Tübingen

  • Thorsten Schmidt , Rebecca Buchert and Ulrike Mau-Holzmann
Published/Copyright: December 2, 2019
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein Großteil der universitären Lehre findet immer noch in Form von klassischem Frontalunterricht, zumeist als Vorlesung statt. Lernphysiologisch kommt diese Form des Unterrichts den Studierenden wenig entgegen, denn ohne Wiederholungen vergessen diese mehr als die Hälfte des frisch Gelernten bereits nach kurzer Zeit. Dies hängt auch damit zusammen, dass sich Studierende in Vorlesungen üblicherweise passiv verhalten und eine aktive oder gar interaktive Stufe des Lernens häufig nicht erreicht wird.

Ziel der Arbeit und Methoden

Um diesem Dilemma entgegenzuwirken, haben wir in Tübingen in unseren Humangenetik-Unterricht moderne Lehrmethoden, wie umgedrehten Unterricht („inverted classroom“) und Umfragesysteme („audience response“) integriert. Außerdem haben wir das an vielen Universitäten für den Studiengang Humanmedizin bereits erfolgreich eingesetzte problemorientierte Lernen in den Humangenetik-Unterricht integriert.

Ergebnisse und Diskussion

Die meisten Studierenden kannten diese modernen Lehrmethoden noch nicht aus anderen Lehrveranstaltungen, bewerteten deren Einsatz jedoch ausgesprochen positiv und wünschten sich, dass diese Methoden auch in anderen Lehrveranstaltungen integriert werden sollten. Positiv überrascht waren wir davon, wie gut diese modernen Lehrmethoden von den Studierenden angenommen wurden.

Abstract

Background

Most University education is still given in the form of classical teacher-oriented instruction, usually as lectures. However, from a physiological learning point of view, this form of instruction is of little use to students, as without repetitions, they will forget more than half of what they have just learned after a short time. Another aspect contributing to this issue is that students usually behave passively in lectures and an active or even interactive stage of learning is typically not achieved.

Objectives and methods

To counteract this dilemma, we have integrated modern teaching methods such as an inverted or flipped classroom and audience response systems into our Human Genetics classes in Tübingen. In addition, we have implemented into our Human Genetics courses problem-based learning, which has already been successfully applied in many medical schools.

Results and Conclusions

Most students did not yet know these modern teaching methods from other courses, but assessed their use very positively and wished that these methods could be integrated into additional courses as well. We were positively surprised how well these modern teaching methods were accepted by the students.


a

Erhalten: 2019-09-25
Angenommen: 2019-12-02
Online erschienen: 2019-12-02
Erschienen im Druck: 2019-11-01

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019

Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1007/s11825-019-00250-x/html
Scroll to top button