Kopfumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
-
Anja Schienkiewitz
Zusammenfassung
Der Kopfumfang zählt zu den wichtigsten anthropometrischen Messgrößen, die im Kindes- und Jugendalter untersucht werden, um frühzeitig Hinweise auf eine abweichende Entwicklung des Gehirns zu geben. Vom Robert Koch-Institut wurde von 2003 bis 2006 die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)“ durchgeführt. Der Kopfumfang wurde bei über 17.000 Kindern und Jugendlichen standardisiert gemessen und geschlechtsspezifische Perzentilkurven, die in diesem Beitrag vorgestellt werden, mit statistischen Analyseverfahren modelliert. Über den gesamten Altersbereich zeigt sich, dass Jungen einen größeren Kopfumfang haben als Mädchen. Das Kopfwachstum ist im ersten Lebensjahr am stärksten und nimmt dann deutlich ab. Erst vor der Pubertät nimmt das jährliche Wachstum wieder zu. Im Alter von 16 Jahren ist das Kopfwachstum bei Mädchen beendet, während es bei Jungen noch bis zum Ende des beobachteten Altersbereichs (18. Lebensjahr) zunimmt. Der mediane Kopfumfang beträgt zu diesem Zeitpunkt bei Mädchen 55 cm und bei Jungen 57 cm. Mit der KiGGS-Studie stehen valide Daten zur Bewertung des Kopfumfangs von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zur Verfügung. Neben den tabellierten Perzentilen kann auch jedes weitere relevante Perzentil für den gesamten Bereich des Kindes- und Jugendalters berechnet werden.
Abstract
The head circumference (HC) is one of the most important anthropometric parameters in childhood and adolescence to screen for abnormal development of the brain. The Robert Koch-Institute conducted the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS study) from 2003 to 2006. Occipitofrontal circumference (OCF) was measured in more than 17,000 children and adolescents following standardized study procedures, and reference curves for OCF, which are presented here, were estimated using statistical modeling methods. Over the complete age range, boys have larger OCF’s than girls. OCF growth is largest in the first year of life and then decreases considerably. Before puberty, the annual OCF growth increases again. Adult OCF is reached at age 16 years in girls, while in boys, OCF growth continues until the end of the observed age range (18.0 years). At that age, median OCF is 55 cm among girls and 57 cm among boys. From KiGGS, valid data is available for the assessment of OCF in children and adolescents in Germany. Apart from the tabulated percentiles, each OCF percentile can be calculated for the entire age range from infancy to young adulthood.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Articles in the same Issue
- Molekulare Grundlagen der autosomal-rezessiven primären Mikrozephalie
- Kopfumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Strukturelle Hirnfehlbildungen mit Mikrozephalie
- Neue syndromale Krankheitsbilder mit Mikrozephalie
- Mikrozephalie bei psychomotorischen Entwicklungsstörungen und geistiger Behinderung
- Mikrozephalie
- Pränataldiagnostik bei fetaler Mikrozephalie
- Mitteilungen des BVDH
- Medizinische genetik
- Mitteilungen der ÖGH
- 50 Jahre Humangenetik in Erlangen
- Aktuelle Nachrichten
Articles in the same Issue
- Molekulare Grundlagen der autosomal-rezessiven primären Mikrozephalie
- Kopfumfang bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- Strukturelle Hirnfehlbildungen mit Mikrozephalie
- Neue syndromale Krankheitsbilder mit Mikrozephalie
- Mikrozephalie bei psychomotorischen Entwicklungsstörungen und geistiger Behinderung
- Mikrozephalie
- Pränataldiagnostik bei fetaler Mikrozephalie
- Mitteilungen des BVDH
- Medizinische genetik
- Mitteilungen der ÖGH
- 50 Jahre Humangenetik in Erlangen
- Aktuelle Nachrichten