Genetik der monogenen isolierten Alopezien
-
R.C. Betz
Zusammenfassung
Die monogen vererbten isolierten Alopezien umfassen eine Gruppe klinisch und genetisch heterogener Formen von Haarlosigkeit/-verlust. Die klinische Unterteilung der isolierten Alopezien erfolgt nach Erkrankungsbeginn, betroffenen Regionen und Struktur des Haarschafts. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen, die Vererbung ist autosomal-dominant oder autosomal-rezessiv. Seit der Identifizierung des Keratingens KRT86 als Ursache für die so genannte Monilethrix im Jahr 1997 konnten in der letzten Dekade Mutationen in 9 weiteren Genen für verschiedene Formen isolierter Alopezien identifiziert werden, darunter weitere Keratingene (KRT81 und KRT83) für die Monilethrix, das Hairless-Gen für die Atrichia congenita/papuläre Atrichie, das Corneodesmosingen für die autosomal-dominante Form der Hypotrichosis simplex sowie die Gene Desmoglein 4, Lipase H und der G-Protein gekoppelte Rezeptor P2RY5 (LPAR6) für autosomal-rezessive Formen der Hypotrichose. Molekulargenetische und pathophysiologische Untersuchungen dieser seltenen Haarentwicklungsstörungen trugen entscheidend dazu bei, grundlegende Mechanismen des Haarausfalls und somit auch physiologische Mechanismen des Haarwachstums besser zu verstehen.
Abstract
The monogenic inherited isolated alopecias comprise a group of clinically and genetically heterogeneous forms of hairlessness or hair loss. Clinical classification of the isolated alopecias is based on the onset of the disorder, the regions affected, and the structure of the hair shaft. Men and women are equally affected, and the mode of inheritance is autosomal dominant or autosomal recessive. Since the identification of the keratin gene KRT86 as a cause of the so-called monilethrix in 1997, mutations in nine other genes have been identified for various isolated alopecias. These include other keratin genes for monilethrix (KRT81 and KRT83), the hairless gene for atrichia congenita/papular atrichia, the corneodesmosin gene for the autosomal dominant form of hypotrichosis simplex, and the genes desmoglein 4, lipase H, and the G-protein-coupled receptor P2RY5 (LPAR6) for the autosomal recessive forms of hypotrichosis. Molecular genetic and pathophysiological studies of these rare disorders of hair development have contributed significantly to our understanding of the basic mechanisms of hair loss as well as the physiological mechanisms of hair growth.
Das Projekt erhielt Fördermittel aus dem Emmy Noether-Programm der DFG und BONFOR (Forschungsförderung an der Universität Bonn).
© Springer-Verlag 2009
Articles in the same Issue
- Leitlinie Molekularzytogenetische Labordiagnostik
- Klinik und Genetik der Neurofibromatose Typ 1
- Mitteilungen des BVDH, Heft 4/2009
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2009
- Molekulare Charakterisierung der Ichthyosen
- Krankheitsspezifische Hautmodelle
- Neue Entwicklungen in der Psoriasisgenetik
- Genetik der androgenetischen Alopezie
- Genetik des atopischen Ekzems
- Einladung zur 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung
- Genetik der monogenen isolierten Alopezien
- Europäische Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik der Charcot-Marie-Tooth Neuropathien
- Genetische Ursachen für epidermale Fragilität
- ÖGH
- Neurofibromatose Typ 2
- Genetisch bedingte Hautkrankheiten
Articles in the same Issue
- Leitlinie Molekularzytogenetische Labordiagnostik
- Klinik und Genetik der Neurofibromatose Typ 1
- Mitteilungen des BVDH, Heft 4/2009
- Mitteilungen der GfH, Heft 4/2009
- Molekulare Charakterisierung der Ichthyosen
- Krankheitsspezifische Hautmodelle
- Neue Entwicklungen in der Psoriasisgenetik
- Genetik der androgenetischen Alopezie
- Genetik des atopischen Ekzems
- Einladung zur 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung
- Genetik der monogenen isolierten Alopezien
- Europäische Leitlinien zur molekulargenetischen Diagnostik der Charcot-Marie-Tooth Neuropathien
- Genetische Ursachen für epidermale Fragilität
- ÖGH
- Neurofibromatose Typ 2
- Genetisch bedingte Hautkrankheiten