Vorspann Die Erfolgsgeschichte des „Modells Deutschland“ war nur eine Illusion. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man die Verfallsdiagnosen liest, die sich in letzter Zeit in der öffentlichen Debatte häufen. Andreas Rödder, einer der besten Kenner der Materie, warnt vor Übertreibungen. Mit nüchternem Blick zieht er eine Bilanz der jüngsten deutschen Geschichte – mit ihren Defiziten, Chancen und vor allem ihren Ambivalenzen.
Contents
- Aufsätze
-
Publicly AvailableDas „Modell Deutschland“ zwischen Erfolgsgeschichte und VerfallsdiagnoseSeptember 25, 2009
-
Publicly AvailableRathenau in Rapallo. Eine notwendige Korrektur des ForschungsstandesSeptember 25, 2009
-
Publicly AvailableVerfolgung, Selbsthilfe, Liquidation. Jüdische Genossenschaftsbanken im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938September 25, 2009
-
Publicly AvailableZwischen Pax Americana und Pakt Atomica. Das deutsch-amerikanische Verhältnis während der EURATOM-Verhandlungen 1955–1957September 25, 2009
- Dokumentation
-
Publicly AvailableSowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zu den Verurteilungen deutscher Kriegsgefangener, 1941–1949September 25, 2009
- Notizen
-
Publicly AvailableErinnerungspolitik auf dem Holzweg. Zu den Empfehlungen der Expertenkommission für eine künftige „Aufarbeitung der SED-Diktatur“September 25, 2009
- Rezensionen
-
Publicly AvailableRezensionen onlineSeptember 25, 2009