During the World Wars, almost all German military libraries were destroyed or suffered heavy losses. One of the rare collections to have survived in its original form is the Weimar military library at the Duchess Anna Amalia Library. It was established about 1630 with books seized by Duke Bernard of Saxe-Weimar in the Thirty Years’ War. After 1787, when Duke Carl August of Saxe-Weimar-Eisenach took command of a Prussian regiment, the collection grew rapidly. Originally a department of the main library, it was separated from it in 1804. During the French Revolution and the Napoleonic Wars, the Weimar military library became a space of universal knowledge: apart from books, it also contained maps, globes, manuscripts and models of fortifications, holding about 15,000 items altogether. After Prussia’s defeat by Napoleon, Weimar was a social and literary centre for the military reformers of 1807-1813 who used and influenced the library. Since 1824, the collection has been kept in the library’s medieval tower. The shelving system goes back to ideas of Carl August and Johann Wolfgang Goethe. The collection is not limited to military literature, but is encyclopaedic in nature. Nahezu alle deutschen Militärbibliotheken wurden in den Weltkriegen zerstört oder stark dezimiert. Eine der seltenen im Originalzustand erhaltenen Sammlungen ist die Weimarer Militärbibliothek an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Den Grundstock bildete um 1630 ein Buchbestand, den Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar im Dreißigjährigen Krieg erbeutet hatte. Seit 1787, als Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach das Kommando über ein preußisches Regiment übernahm, erfuhr die Sammlung starke Zuwächse. 1804 wurde sie von der öffentlichen Herzoglichen Bibliothek institutionell getrennt. Während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege entwickelte sich die Weimarer Militärbibliothek zum universalen Wissensraum: neben Büchern umfasste sie Karten, Globen, Manuskripte und Festungsmodelle, insgesamt etwa 15.000 Einheiten. Nach der preußischen Niederlage gegen Napoleon wurde Weimar ein soziales und literarisches Zentrum der Militärreformer, welche die Sammlung nutzten und beeinflussten. Seit 1824 befindet sich die Militärbibliothek im mittelalterlichen Weimarer Bibliotheks-Turm. Die Aufstellungsordnung geht auf Ideen von Carl August und Johann Wolfgang Goethe zurück. Die Sammlung beschränkt sich nicht auf das Militärfachliche, sondern ist enzyklopädisch angelegt.
Contents
-
Publicly AvailableDie Weimarer Militärbibliothek 1630 bis 1930 – klassische Ordnungsvorstellungen vom KriegMay 20, 2015
-
Publicly AvailableAlbanien als Krisen- und Kriegsgebiet 1908–1921May 20, 2015
-
Publicly AvailableParis und Berlin nach dem Ersten Weltkrieg: Eine symbolische Nationalisierung der Hauptstädte?May 20, 2015
-
Publicly AvailableVon den Schützengräben zur NSDAP. Kriegskultur und Politisierung der nationalsozialistischen ReichstagsabgeordnetenMay 20, 2015
-
Publicly AvailableNachrichten aus der ForschungMay 20, 2015
-
Publicly AvailableBuchbesprechungenMay 20, 2015
-
Publicly AvailableBuchbesprechungen: Frühe NeuzeitMay 20, 2015
-
Publicly AvailableBuchbesprechungen: 1871–1918May 20, 2015
-
Publicly AvailableBuchbesprechungen: 1919–1945May 20, 2015
-
Publicly AvailableBuchbesprechungen: Nach 1945May 20, 2015