Home Anwendungsszenarien und Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anwendungsszenarien und Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus

  • Rolf Schwartmann
Published/Copyright: February 20, 2024
Become an author with De Gruyter Brill
AfP
From the journal AfP Volume 55 Issue 1

Online erschienen: 2024-02-20
Erschienen im Druck: 2024-02-01

© 2024 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Impressum
  4. Aufsätze
  5. Anwendungsszenarien und Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus
  6. Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte zum Training generativer künstlicher Intelligenz – ein Lagebericht
  7. Verfassungs- und medienrechtliche Grenzen lokaler und regionaler Textberichterstattung des öffentlichrechtlichen Rundfunks zum Schutz der Presse – Teil 1 — Kommunikationsverfassungsrechtlicher Rahmen als Interpretationsbedingung der rundfunkrechtlichen Auftragsgrenzen
  8. Bericht
  9. Medien und KI: Rechtsrahmen für den Einsatz von KI-Technologien, die Verwertung von Medieninhalten sowie das Text und Data Mining — 131. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V. am 1./2.12.2023 in Bonn
  10. EGMR-Rechtsprechung
  11. Polen: Rechtswidrige Aufhebung eines fast zehn Jahre zuvor ergangenen rechtskräftigen Verleumdungsurteils — EGMR (Erste Sektion), Urt. v. 23.11.2023 – 50849/21 (Wałęsa gegen Polen)
  12. Blick nach Brüssel
  13. Stand: 1.2.2024
  14. Medienkartellrecht
  15. Stand: 1.2.2024
  16. Nachrichten
  17. Studie der Medienanstalten zu News-Aggregatoren
  18. Abschlussbericht des Zukunftsrats
  19. Geteilte Zuständigkeit von Medienanstalten und BNetzA für Durchsetzung des DSA
  20. Transparenz-Check zu Podcasts
  21. Forderung gerechterer Vergütung bei Musikstreaming durch EU-Parlament
  22. Kanada: Probleme bei Umsetzung des Online News Acts
  23. Entscheidungen
  24. Unterlassene Unkenntlichmachung des Gesichts eines Polizisten in Video auf Nachrichtenseite
  25. Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Geheimhaltungspflicht im Missbrauchsprozess
  26. Fehlende Darlegung einer bewussten und systematischen Übergehung prozessualer Rechte
  27. Kein abgeleitetes Informationsinteresse bzgl. Ex-Partner einer prominenten Person
  28. Zulässige Berichterstattung über einen Aspekt des Besuchs eines Geistlichen bei einer prominenten Person
  29. Zulässige Verdachtsberichterstattung über strafrechtliche Verurteilung
  30. Zulässige Bewertung von den Holocaust verharmlosenden Umschreibungen
  31. Zulässige Paraphrasierung mit vertretbarer Deutung der Aussage eines Politikers
  32. Unzulässige Verdachtsbericherstattung über „MeToo“-Sachverhalt
  33. Zulässige Berichterstattung über neue Liebesbeziehung einer prominenten Person
  34. Begründung eines Informationsinteresses an neuer Liebesbeziehung einer prominenten Person
  35. Gegendarstellungsanspruch in Bezug auf Vorspann eines Zeitungsartikels
  36. Unzulässige Bereitstellung eines Nationalen Gesundheitsportals – gesund.bund.de
  37. Fundstellenangabe bei Werbung mit Bekanntheit aus Medien
  38. Keine bühnenmäßige Darstellung bei bloßem Textvortrag mit Musikuntermalung – Herr der Ringe Konzert
  39. Best Practice. Best Command
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/afp-2024-550102/html
Scroll to top button