Fiskalische Anreize für das Vorsorgesparen: Evidenz in der Schweiz
-
Roland Hofmann
Zusammenfassung
Viele Staaten fördern private Sparanstrengungen im Hinblick auf den Ruhestand mit fiskalischen Anreizen. In der Schweiz können Einzahlungen in die „gebundene Vorsorge Säule 3a“ steuerlich abgezogen werden. Dieser Beitrag untersucht die Anreizwirkungen auf die Einzahlungen in diese steuerlich geförderten freiwilligen Alterskonten. Basierend auf Daten des Schweizerischen Haushaltspanels der Jahre 1999 bis 2014 werden verschiedene Modelle mit Logit-Regressionen gerechnet und die Ergebnisse werden mit Erweiterungen auf ihre Robustheit geprüft. Die Teilnahmequote an der „Säule 3a“ ist in der Schweiz hoch. Sowohl eine Steigerung des Einkommens als auch eine zunehmende Steuerbelastung führen dazu, dass die Säule 3a vermehrt genutzt wird. Bei den Haushalten mit mittlerem Einkommen wirkt der Steueranreiz besonders gut. Haushalte mit niedrigeren Einkommen hingegen nutzen die Vorsorge nur dann, wenn sie sich diese überhaupt leisten können. Haushalte mit hohem Einkommen nutzen den Steuervorteil der Säule 3a fast immer. Es zeigen sich aber markante regionale Unterschiede. In der deutschen Schweiz und in ländlichen Kantonen ist die Teilnahme höher als in der lateinischen Schweiz und in den städtischen Kantonen.
© 2018 RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH, Aachener Str. 222, 50931 Köln.
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Brexit, MiFIR und MiFID II: Grenzüberschreitende Wertpapierdienstleistungen durch Drittlandfirmen und die anwendbaren Organisations- und Wohlverhaltenspflichten
- Rechtliche Grenzen innovativer Finanztechnologien (FinTech): Smart Contracts als Selbsthilfe?
- Fiskalische Anreize für das Vorsorgesparen: Evidenz in der Schweiz
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Report
- Bericht aus Brüssel: Inhalt und Verfahrensstand anhängiger Gesetzgebungsvorhaben im Bankrecht/Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene, Teil 1
- KapMuG-Verfahren bei fehlenden oder fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen sowie bei Prospektangaben
Articles in the same Issue
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Aufsätze
- Brexit, MiFIR und MiFID II: Grenzüberschreitende Wertpapierdienstleistungen durch Drittlandfirmen und die anwendbaren Organisations- und Wohlverhaltenspflichten
- Rechtliche Grenzen innovativer Finanztechnologien (FinTech): Smart Contracts als Selbsthilfe?
- Fiskalische Anreize für das Vorsorgesparen: Evidenz in der Schweiz
- Rechtsprechung
- Entscheidungen in Leitsätzen
- ZBB-Report
- Bericht aus Brüssel: Inhalt und Verfahrensstand anhängiger Gesetzgebungsvorhaben im Bankrecht/Kapitalmarktrecht auf EU-Ebene, Teil 1
- KapMuG-Verfahren bei fehlenden oder fehlerhaften Ad-hoc-Mitteilungen sowie bei Prospektangaben