Home Schrifttum
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schrifttum

Published/Copyright: December 1, 1970

Online erschienen: 1970-12
Erschienen im Druck: 1970-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. AUTORENVERZEICHNIS
  4. LEITARTIKEL
  5. Mit der „rt“ in die siebziger Jahre
  6. Ludwig Merz 65 Jahre
  7. HAUPTAUFSÄTZΕ: Einfach- oder Doppelrechnersystem? Zwei Fallbeispiele, Teil 1
  8. Dynamik von durch stoffliche Ströme verkoppelten Systemen
  9. Mathematische Modelle für das dynamische Verhalten dampfbeheizter Wärmeübertrager
  10. Stellventilberechnung unter Berücksichtigung teilweiser Verdampfung der zu entspannenden Flüssigkeit
  11. Hinweise für die Abfassung von rt-Aufsätzen
  12. Kurzbeiträge: Die Realisierung singulärer Zweifachsysteme
  13. Über die Dynamikänderung bei entkoppelten zeitvariablen Mehrgrößensystemen
  14. Kurzmitteilungen
  15. Schriftrum
  16. Glossary der Datenverarbeitung
  17. Zeitschriftenschau
  18. Neue Geräte
  19. Anwendungen und Anlagen
  20. Einfach- oder Doppelrechnersystem?
  21. Zeitbereichsentwurf von Abtastsystemen mit Begrenzungen mittels der Linearen Programmierung
  22. Der Einfluß einer Voranzeige auf Verteilungsdichte- und Leistungsdichtefunktionen bei der manuellen Folgeregelung eines Beschleunigungssystems
  23. Regions of exponential boundedness for the problem of Lur’e
  24. Untersuchung zeitoptimaler Regelungssysteme bei stochastischen Eingangsgrößen
  25. Kurzbeiträge
  26. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  27. Mitteilungen
  28. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  29. Neue Geräte
  30. Anwendungen und Anlagen
  31. Adaptivsteuerung von Reglerkennwerten — Ermittlung des Steuergesetzes mittels Digitalrechner, Teil 1
  32. Definitionen der Regelgüte zur empirischen Beurteilung nichtlinearer Regelungen
  33. Zur Regelung des linearen Wärmeleiters
  34. Das regeldynamische Verhalten wasser- und dampfbeheizter Kreuzstromwärmeübertrager in Klimaanlagen
  35. Diskussion
  36. Aus den Instituten
  37. Mitteilungen
  38. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  39. Neue Geräte
  40. Anwendungen und Anlagen
  41. Prozeßrechner, Automatisierungsmethoden und Einsatz
  42. Adaptivsteuerung von Reglerkennwerten — Ermittlung des Steuergesetzes mittels Digitalrechner, Teil 2
  43. Duale adaptive Folgeregelung zeitveränderlicher Systeme
  44. Optimale Steuerung linearer Regelsysteme mit quadratischer Zielfunktion
  45. Aus den Instituten
  46. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  47. Mitteilungen
  48. Schrifttum
  49. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  50. Neue Geräte
  51. Anwendungen und Anlagen
  52. Achema 1970
  53. Der Einfluß des Quantisierungsgeräusches auf die Eigenschaften von PID-Algorithmen in der DDC-Technik
  54. Stabilitätsuntersuchungen bei gewissen nichtlinearen Regelungssystemen
  55. Untersuchung periodischer Zustände in totzeitbehafteten Relaisregelungssystemen
  56. Strukturanalyse und algebraische Synthese linearer Einfachregelungen
  57. Strömungstechnische Eigenschaften von Stellklappen
  58. Kurzbeiträge
  59. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  60. Mitteilungen
  61. Schrifttum
  62. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  63. Neue Geräte
  64. Anwendungen und Anlagen
  65. Ingenieure und die Politik
  66. Ein Verfahren zur Analyse und Synthese von linearen Mehrgrößen-Regelsystemen unter Verwendung des Digitalrechners, Teil 1
  67. Über stationäre Folgefehler bei linearen Mehrgrößenregelsystemen
  68. Schätzung von Parametern und Zustandsvariablen linearer Regelstrecken durch nichtlineare Filterung
  69. Ein Beitrag zur Synthese zeitoptimaler Regelkreise mit nichtlinearer Strecke zweiter Ordnung
  70. Korrekturfaktoren zur Modellgewinnung aus gemessenen Übergangsfunktionen
  71. Kurzbeiträge
  72. Mitteilungen
  73. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  74. Neue Geräte
  75. Anwendungen und Anlagen
  76. Nahtstellenprobleme bei der direkten Führung von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen mit einem Prozeßrechner
  77. Regelung einer Sonde in den Librationspunkten von Erde und Mond
  78. Ein Verfahren zur Analyse und Synthese von linearen Mehrgrößen-Regelsystemen unter Verwendung des Digitalrechners, Teil 2
  79. Über die Synthese linearer zeitvariabler Systeme
  80. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  81. Mitteilungen
  82. Schrifttum
  83. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  84. Neue Geräte
  85. Anwendungen und Anlagen
  86. Auswirkung von Quantisierungsfehlern in hybriden Systemen
  87. Zeitoptimale Steuerung eines Erzentladers
  88. Über die Steuerbarkeit von stetigen, linearen Mehrgrößensystemen mit zeitvariablen und konstanten Eingangsgrößen
  89. Ein Beitrag zur deterministischen Kennwertermittlung bei linearen Systemen
  90. Zur Synthese von Abtastregelkreisen mit von Null verschiedener Impulsdauer der Abtastglieder
  91. Diskussion
  92. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  93. Mitteilungen
  94. Schrifttum
  95. Zeitschriftenschau
  96. Neue Geräte
  97. Anwendungen und Anlagen
  98. Rudolf C. Oldenbourg 60 Jahre
  99. Glättungsalgorithmen für die digitale Meßwerterfassung
  100. Einfaches Bestimmen von Reglereinstellungen für beliebige Verzögerungsstrecken bei vorgegebenem Dämpfungsgrad
  101. Vermeiden von Fehlschaltungen der Grenzwertschalter bei statistisch schwankendem Meßwert
  102. Untersuchung technischer Prozesse mit Hilfe des Graphen der Matrix des Führungsfrequenzganges
  103. Kurzbeiträge
  104. Aus der Arbeit des FMSR
  105. Aus der Arbeit der ΝAMUR
  106. Mitteilungen
  107. Zeitschriftenschau
  108. Neue Geräte
  109. Anwendungen und Anlagen
  110. Anwendung von Entfaltungsalgorithmen im Regelkreis
  111. Störverhalten eines zeitoptimalen Systems
  112. Über die Anzahl der Parameter von Mehrgrößensystemen
  113. Bestimmung des Frequenzganges eines linearen rückgekoppelten Systems mit zwei unabhängigen stochastischen Eingangssignalen
  114. Kurzbeiträge
  115. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  116. Mitteilungen
  117. Schrifttum
  118. Zeitschriftenschau
  119. Neue Geräte
  120. Anwendungen und Anlagen
  121. Zur Adaptierung von Eingrößen-Regelkreisen mit harmonischen Prüfsignalen
  122. Zuverlässigkeitsanalysen mit dem Begriff bedingte Wahrscheinlichkeit
  123. Trainingsmethoden beim Einsatz eines Zeitvektorenklassifikators
  124. Zur Bestimmung einer Zustandsraumdarstellung aus der skalaren Differentialgleichung bei linearen zeitvariablen Systemen
  125. Kurzbeiträge
  126. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  127. Aus der Arbeit der NAMUR
  128. Mitteilungen
  129. Zeitschriftenschau
  130. Neue Geräte
  131. Anwendungen und Anlagen
  132. Einsatz einiger Verfahren zur Parameteridentifikation
  133. Verlustoptimale Regelung von rotierenden Scheren, Teil I
  134. Profilregelung mit endlicher Einstellzeit
  135. Die Anwendung eines Stabilitätskriteriums zur Analyse und Synthese gekoppelter Zweifachregelungen
  136. Aus der Arbeit des FMSR
  137. Mitteilungen
  138. Schrifttum
  139. Zeitschriftenschau
  140. Neue Geräte
  141. Anwendungen und Anlagen
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1970.18.jg.179/html
Scroll to top button