Home Zur phänomenologischen Begründung erweiterter Casimir-Onsagerscher Reziprozitätsbeziehungen
Article Open Access

Zur phänomenologischen Begründung erweiterter Casimir-Onsagerscher Reziprozitätsbeziehungen

  • W. Muschik
Published/Copyright: June 2, 2014

Received: 1968-5-23
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1968-10-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Articles in the same Issue

  1. Zur rotatorischen Bewegung eines Systems von n Massenpunkten. I
  2. Über Linear Passive Transformationen Stochastischer Prozesse I
  3. Transmission of a Lorentzian Spectral Line Through a Layer of Lorentzian Absorbers. Part I
  4. Zur phänomenologischen Begründung erweiterter Casimir-Onsagerscher Reziprozitätsbeziehungen
  5. Quantum Wave Functionals and Some Related Topics
  6. Internal Acoustic Gravity Waves
  7. Heisenberg’s Statistical Theory of Turbulence and the Equations of Motion for a Turbulent Flow
  8. Theoretische Untersuchungen zur Strömung im glatten Rohr
  9. Zum kollektiven Anteil des Plasma-Mikrofeldes
  10. Messung der Absorptionsoszillatorenstärken von Ba-II Linien in den Spektralbereichen von 1400—2000 A und von 4100—4600 Å
  11. Absorptionskoeffizient von H2O2 und N2H4 zwischen 1200 und 2000 Å
  12. Die statische Greensche Tensorfunktion für den NaCl-Kristall
  13. Lokalisierte magnetische Momente an Übergangsfremdatomen in Metallen
  14. Untersuchungen zur Epitaxie dünner Goldaufdampfschichten auf Alkalihalogeniden im Ultrahochvakuum
  15. Röntgenographische Untersuchungen an aufgedampften Nickelfilmen
  16. Röntgenographische Untersuchungen an aufgedampften Nickelfilmen
  17. Beiträge zur Untersuchung der Halbleitung in den Europiumsesquioxiden
  18. Ein Beitrag zur Untersuchung der Halbleitung in Europiummonoxid EuO
  19. Isotope Effects of Electromigration in Molten Lithium-Potassium Sulfate Mixtures
  20. Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeit der inneren Beweglichkeiten von 6Li und 7Li in geschmolzenem LiCl und LiNO3
  21. Messungen und Berechnungen zum elektronenmikroskopischen Streukontrast für 17 bis 1200 keV-Elektronen
  22. Die Ionisierungsquerschnitte von Kohlenwasserstoffen und deren Sauerstoffderivaten
  23. Zur Theorie des Wien-Effektes in nichtassoziierenden Elektrolyten
  24. Die Beeinflussung der optischen Absorption von Molekülen durch ein elektrisches Feld
  25. Die Beeinflussung der optischen Absorption von Molekülen durch ein elektrisches Feld
  26. Hochauflösende EPR-Spektroskopie an organischen Radikalen in flüssigen Kristallen mit nematischer Mesophase
  27. Die (C—H)-Valenzfrequenz chlorierter Alkane und Grundeffekte der zwischenmolekularen Wechselwirkung. Orientierung der Bindungspolarisation in der aliphatischen (C—H)-Gruppe
  28. Theory and Calculation of Centrifugal Distortion Constants for Polyatomic Molecules
  29. Mean Amplitudes of Vibration, Force Constants and Coriolis Coupling Constants of ZXY2(C2v) and ZXY3(C3v) Type Molecules and Ions
  30. Vibrational Mean Amplitudes of Methylamine and Dimethylamine
  31. Notizen: Total Energy of a Wave in Plasma
  32. Notizen: Extremal Properties of Force Constants of the H2S Molecule
  33. Notizen: The Decay of 139mNd
  34. Notizen: Low-Energy Electron Scattering from the 2.18 and 3.56 MeV Levels of 6Li
  35. Notizen: Experiment on the Isotropy of Alpha-Alpha Angular Correlation in the Serial Decay of 228Th and 226Ra
  36. Notizen: Check of Electron Backscattering Coefficients at 10 and 20 MeV
  37. Notizen: Properties of Phthalimide Phosphorescence
  38. Notizen: Über verschiedene Methoden zur Bestimmung der mittleren Verschiebungsquadrate der Gitteratome am Beispiel des Eisens und Nickels
  39. Notizen: Bruchfrontbegradigung nach Störung durch eingelagerte Teilchen und Blasen im Glas
  40. Notizen: Diffusion of Gold in Solid Lithium
  41. Notizen: Die katalytische Aktivierung von Wasserstoff an mit Übergangsmetallionen dotiertem Korund
  42. Notizen: Eine Näherungsmethode zur Berechnung von mittleren Schwingungsamplituden mehratomiger Moleküle
  43. Notizen: Chemisorption of p-Benzoquinone on Evaporated, Ta-Doped NaF- and BaF2-Films, as Detected by Infrared Absorption Spectra
  44. Notizen: Protonenaffinität und Basizität von Alkylbenzolen
  45. Notizen: Bemerkungen zu einer Arbeit über das elektrostatische Potential einer Punktladung
  46. Notizen: Magnetische Suszeptibilität und Wasserstoff-Absorption von Palladium/Bor-Legierungen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1968-1004/html
Scroll to top button