Abstract
The article discusses the German government’s reaction to the perception of an excessive dependence on Russian gas that was caused by the Ukraine war and to the reductions in Russian gas supplies that have taken place. First, the article lists various policy deficits: Naivité of the expectation that Russia would watch German attempts to reduce its dependence without interfering, restricting thinking about gas scarcity to the mobilization of additional supplies, without paying much attention to demand, complete neglect of the allocative role of prices, finally an inability or unwillingness to communication the bad news to the population that we have become poorer. Thereafter, the article addresses some of the difficulties that stand in the way of flexible price adjustments, existing contracts as well as social concerns. Finally the article discusses the concept of supply security, indicating the difference between private and social concerns, and pleading for an assumption of government responsibility for those concerns that cannot be expected to be met by private suppliers.
Article Note
Wesentliche Teile dieses Aufsatzes beruhen auf Bayer et al. (2022). Ich bin meinen Koautoren für die Zusammenarbeit daran sehr dankbar. Der Text wurde am 4. Juli 2022 abgeschlossen.
Literatur
Bachmann, R., Baqaee, D., Bayer, C., Kuhn, M., Löschel, A., Moll, B., Peichl, A., Pittel, K. und Schularick, M. (2022): „What if? The Economic Effects for Germany of a Stop of Energy Imports from Russia,“ ECONtribute Policy Brief No. 28, Bonn und Köln.Search in Google Scholar
Bayer,C., Felbermayr, G., Hellwig, M. und Wambach, A. (2022): „Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren, jetzt!“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2022.Search in Google Scholar
Bundesministerium für Wirtschaft (1992): „Erfahrungsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums über Ministererlaubnis-Verfahren bei Firmen-Fusionen“, Wirtschaft und Wettbewerb 42, 925 ff.Search in Google Scholar
Monopolkommission (2002), Zusammenschlussvorhaben der E.ON AG mit der Gelsenberg AG und der E.ON AG mit der Bergemann AG, Sondergutachten 34, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden.Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Gasverteilung bei Knappheit – Wer kommt zuerst?“
- Knappes Gas – Optionen zur Verringerung der Deckungslücke in Deutschland
- Mangelverwaltung bei Gasknappheit
- Gasknappheit und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Artikel
- Narrative Ökonomik: Europa als „Transferunion“ oder „Risikogemeinschaft“?
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Wachstum durch Beschäftigung: Potenziale der deutschen Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Gasverteilung bei Knappheit – Wer kommt zuerst?“
- Knappes Gas – Optionen zur Verringerung der Deckungslücke in Deutschland
- Mangelverwaltung bei Gasknappheit
- Gasknappheit und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Artikel
- Narrative Ökonomik: Europa als „Transferunion“ oder „Risikogemeinschaft“?