Home Robuste Positionsstützung von automatisierten fliegenden Systemen durch Referenzmarker für die Präzisionslandung sowie Ortung in Bereichen ohne GNSS-Empfang
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Robuste Positionsstützung von automatisierten fliegenden Systemen durch Referenzmarker für die Präzisionslandung sowie Ortung in Bereichen ohne GNSS-Empfang

  • Endres Kathe

    Softwareentwickler für Unmanned Aircraft Systems IAV GmbH, Gifhorn. Hat Maschinenbau Vertiefungsrichung Luft- und Raumfahrttechnik im Bachelor und Mechatronik im Master an der Technischen Universität Braunschweig studiert. Seine Interessen liegen in der Bildverarbeitung auf Drohnen für zivile Anwendungen für die Interaktion mit der Umgebung, der Objekterkennung und –verfolgung, Hindernisvermeidung, präzises Landen und Ortung im Raum.

    EMAIL logo
    , Amilcar do Carmo Lucas

    Fachreferent für Unmanned Aircraft Systems IAV GmbH, Gifhorn. Amilcar hat Robotik und Regelungstechnik am Instituto Superior Técnico an der Technischen Universität Lissabons studiert. Hat an der Technische Universität Braunschweig an Architekturen für digitalen Bildverarbeitung Promoviert. Ist sehr engagiert an Open-Sourcen Projekten: Ardupilot, Mavlink, Mavros. Seine Interessen sind M2M System Integration von Robotern, und intelligente, adaptive UAS.

    , Enrico Neumann

    Teamleiter „Product Innovations“ IAV GmbH, Gifhorn. Enrico Neumann ist Teamleiter eines interdisziplinären Teams. In seinem Team werden zum einen Algorithmen zum automatisierten Betrieb von unbemannten Systemen und zum anderen Anwendungssoftware als Softwareprodukt entwickelt.

    and Pedro Miguel Isaac Delso

    Abteilungsleiter System Calibration & Software Products IAV GmbH, Gifhorn. Pedro Isaac hat diverse Positionen als Projekt- und Linienleiter im Umfeld der Embedded-Software-Entwickung für Automotive- und Unmanned-Aircraft-Systeme bedient. Seine Interessen liegen in der Entwicklung von neuen Methoden für den BVLOS-Einsatz von Unmanned-Aircraft-Systemen. Eins dieser Projekte hat kürzlich den „Outstanding Security Performance Award“ in der Kategorie „Outstanding Security Partnership“ gewonnen. https://de.theospas.com/winners-2020/

Published/Copyright: April 28, 2021

Zusammenfassung

Eine besonders kritische Flugphase bei der Automatisierung von unbemannten automatisch fliegenden Systemen (UAV) stellt das Landen dar. Je nach Größe des nutzbaren Flugkorridors und des Landeplatzes sind hier Genauigkeiten im Zentimeterbereich an die Wiederholbarkeit der Flugbahn und Landeposition gefordert. Elektromagnetische Störungen können die Nutzung herkömmlicher Systeme wie GNSS besonders im Landebereich erschweren. Das von IAV entwickelte optische Ortungssystem stellt eine ganzheitliche Entwicklung dar, die über den Aufbau der Referenzmarker, die Einbindung und hardwareseitige Steuerung der Kamera, die Bildverarbeitung und Positionsberechnung bis hin zu der Integration in das Flugsteuerungssystem reicht. Durch den spezifischen Aufbau unseres Systems wird eine hohe Robustheit gegenüber Änderungen der Umgebungsbedingungen erreicht. Zusätzlich wird die Integrität des Systems durch die Schätzung der (Positions-)Genauigkeiten und der Rückmeldung des Zustandes des Gesamtsystems sichergestellt. Durch das Kalibrieren der Landemarkierungen und die Integration des erweiterten Kalman Filters ist zusätzlich eine absolute Ortung im Raum möglich. Die Entwicklung und Tests des Systems erfolgten sowohl in der Simulation als auch unter realen Flugbedingungen.

Abstract

Landing represents a particularly critical flight phase in automation of unmanned aerial vehicles (UAV). Depending on the size of the usable flight corridor and the landing site, accuracies in the centimeter range are required for the repeatability of the flight path and landing position. Also electromagnetic disturbances can hinder the use of conventional systems like GNSS especially in the landing areas. The comprehensive landing system developed by IAV consists of an optical system that includes the landing platform, the integration and hardware control of the camera, the image processing and position calculation to the integration into the flight control system. This results in a high level of robustness against changes of the environment. System integrity is ensured by estimating the (position) accuracy and reporting the status of the overall system. Through calibration of the landing tags and the usage of the Extended Kalman Filter, an absolute localization is enabled. The system was developed and tested both in simulation and under real flight conditions.

Über die Autoren

Endres Kathe

Softwareentwickler für Unmanned Aircraft Systems IAV GmbH, Gifhorn. Hat Maschinenbau Vertiefungsrichung Luft- und Raumfahrttechnik im Bachelor und Mechatronik im Master an der Technischen Universität Braunschweig studiert. Seine Interessen liegen in der Bildverarbeitung auf Drohnen für zivile Anwendungen für die Interaktion mit der Umgebung, der Objekterkennung und –verfolgung, Hindernisvermeidung, präzises Landen und Ortung im Raum.

Dr.-Ing. Amilcar do Carmo Lucas

Fachreferent für Unmanned Aircraft Systems IAV GmbH, Gifhorn. Amilcar hat Robotik und Regelungstechnik am Instituto Superior Técnico an der Technischen Universität Lissabons studiert. Hat an der Technische Universität Braunschweig an Architekturen für digitalen Bildverarbeitung Promoviert. Ist sehr engagiert an Open-Sourcen Projekten: Ardupilot, Mavlink, Mavros. Seine Interessen sind M2M System Integration von Robotern, und intelligente, adaptive UAS.

Enrico Neumann

Teamleiter „Product Innovations“ IAV GmbH, Gifhorn. Enrico Neumann ist Teamleiter eines interdisziplinären Teams. In seinem Team werden zum einen Algorithmen zum automatisierten Betrieb von unbemannten Systemen und zum anderen Anwendungssoftware als Softwareprodukt entwickelt.

Pedro Miguel Isaac Delso

Abteilungsleiter System Calibration & Software Products IAV GmbH, Gifhorn. Pedro Isaac hat diverse Positionen als Projekt- und Linienleiter im Umfeld der Embedded-Software-Entwickung für Automotive- und Unmanned-Aircraft-Systeme bedient. Seine Interessen liegen in der Entwicklung von neuen Methoden für den BVLOS-Einsatz von Unmanned-Aircraft-Systemen. Eins dieser Projekte hat kürzlich den „Outstanding Security Performance Award“ in der Kategorie „Outstanding Security Partnership“ gewonnen. https://de.theospas.com/winners-2020/

Literatur

1. F. Zimmermann, C. Eling, L. Klingbeil, and H. Kuhlmann. Precise Positioning of Uavs – Dealing with Challenging Rtk-Gps Measurement Conditions during Automated Uav Flights. ISPRS Annals of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, 42W3:95–102, August 2017. 10.5194/isprs-annals-IV-2-W3-95-2017.Search in Google Scholar

2. T. Kos, I. Markezic, and J. Pokrajcic. Effects of multipath reception on gps positioning performance. In Proceedings ELMAR-2010, pages 399–402, 2010.Search in Google Scholar

3. IR-Lock produktwebseite, 04 2021. URL https://irlock.com.Search in Google Scholar

4. FlytDock produktwebseite, 04 2021. URL https://flytbase.com/precision-landing/.Search in Google Scholar

5. Sergio Garrido-Jurado, Rafael Muñoz-Salinas, Francisco Madrid-Cuevas, and Manuel Marín-Jiménez. Automatic generation and detection of highly reliable fiducial markers under occlusion. Pattern Recognition, 47:2280–2292, 06 2014. 10.1016/j.patcog.2014.01.005.Search in Google Scholar

6. Mehmet Sezgin et al.Survey over image thresholding techniques and quantitative performance evaluation. Journal of Electronic imaging, 13(1):146–168, 2004.10.1117/1.1631315Search in Google Scholar

7. Satoshi Suzuki and KeiichiA be. Topological structural analysis of digitized binary images by border following. Computer Vision, Graphics, and Image Processing, 30(1):32–46, 1985. ISSN 0734-189X. 10.1016/0734-189X(85)90016-7. URL http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0734189X85900167.Search in Google Scholar

8. Shin-Ting Wu, Adler C. G. da Silva, and Mercedes R. G. Márquez. The Douglas-peucker algorithm: sufficiency conditions for non-self-intersections. Journal of the Brazilian Computer Society, 9:67–84, 04 2004. ISSN 0104-6500. URL http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0104-65002004000100006&nrm=iso.10.1590/S0104-65002004000100006Search in Google Scholar

9. José Ferrão, Paulo Dias, and António Neves. Detection of aruco markers using the quadrilateral sum conjuncture. Lecture Notes in Computer Science, 10882:363–369, 06 2018. 10.1007/978-3-319-93000-8_41.Search in Google Scholar

10. S. Garrido-Jurado, R. Muñoz-Salinas, F. J. Madrid-Cuevas, and R. Medina-Carnicer. Generation of fiducial marker dictionaries using mixed integer linear programming. Pattern Recognition, 51:481–491, 2016. ISSN 0031-3203. 10.1016/j.patcog.2015.09.023. URL http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0031320315003544.Search in Google Scholar

11. N. Otsu. A threshold selection method from gray-level histograms. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, 9(1):62–66, 1979.10.1109/TSMC.1979.4310076Search in Google Scholar

12. Martin A. Fischler and Robert C. Bolles. Random sample consensus: A paradigm for model fitting with applications to image analysis and automated cartography. Commun. ACM, 24(6):381–395, June 1981. ISSN 0001-0782. 10.1145/358669.358692. URL https://doi.org/10.1145/358669.358692.Search in Google Scholar

13. Nathan Koenig and Andrew Howard. Design and use paradigms for gazebo, an open-source multi-robot simulator. In IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, pages 2149–2154, Sendai, Japan, Sep 2004.10.1109/IROS.2004.1389727Search in Google Scholar

14. D. Scaramuzza and F. Fraundorfer. Visual odometry [tutorial]. IEEE Robotics Automation Magazine, 18(4):80–92, 2011. 10.1109/MRA.2011.943233.Search in Google Scholar

Erhalten: 2021-02-15
Angenommen: 2021-04-19
Online erschienen: 2021-04-28
Erschienen im Druck: 2021-08-27

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2021-0022/html
Scroll to top button