Home Messraten statischer Einzelspiegel-Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer bei Verwendung von Mikrobolometerdetektoren
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Messraten statischer Einzelspiegel-Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer bei Verwendung von Mikrobolometerdetektoren

  • Michael Schardt

    Michael Schardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der statischen FTIR-Spektroskopie.

    Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

    EMAIL logo
    , Markus S. Rauscher

    Markus Rauscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich des Condition Monitorings von Schmiermitteln.

    Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

    , Patrik J. Murr

    Patrik Murr war bis August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag im Bereich der fluoreszenzbasierten Qualitätsüberwachung.

    Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

    , Anton J. Tremmel

    Anton Tremmel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der hyperspektralen Dünnschichtmesstechnik.

    Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

    and Alexander W. Koch

    Alexander W. Koch leitet den Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der optomechatronischen Messsysteme.

    Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Published/Copyright: January 5, 2017

Zusammenfassung

Statische Einzelspiegel-Fourier-Transformations-Spektrometer ermöglichen Spektroskopie mit hohen Messraten im mittleren infraroten Spektralbereich, da sie geringe interne Lichtverluste aufweisen und gleichzeitig auf bewegliche Teile vollständig verzichten. In dieser Arbeit wird ein solches Spektrometer vorgestellt, optimiert und auf seine maximale Messrate hin untersucht. Ausgestattet mit einem ungekühlten Mikrobolometerarray als Detektor erlaubt es Bildwiederholraten bis 200 Hz bei einer Auflösung von 7.1 cm1 im Spektralbereich zwischen 1250 cm1 und 650 cm1. Durch die hohe thermische Zeitkonstante des Mikrobolometerarrays ist für quantitative spektrale Messungen die Messrate des Gesamtsystems auf 15 Hz zu reduzieren.

Abstract

Static single-mirror Fourier transform spectrometers allow spectroscopy with high measurement rates in the mid-infrared wavelength region as they feature a low internal light loss while not requiring any moving parts. In this work, such a spectrometer is presented, optimized, and analyzed regarding its maximum measurement rate. Using a microbolometer detector array, it allows measurement rates up to 200 Hz with a spectral resolution of 7.1 cm1 and a spectral bandwith between 1250 cm1 and 650 cm1. Because of the high thermal time constant of the microbolometers, the maximum rate for quantitative spectral measurements has to be reduced to 15 Hz.

Über die Autoren

Michael Schardt

Michael Schardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der statischen FTIR-Spektroskopie.

Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Markus S. Rauscher

Markus Rauscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich des Condition Monitorings von Schmiermitteln.

Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Patrik J. Murr

Patrik Murr war bis August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung lag im Bereich der fluoreszenzbasierten Qualitätsüberwachung.

Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Anton J. Tremmel

Anton Tremmel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der hyperspektralen Dünnschichtmesstechnik.

Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Alexander W. Koch

Alexander W. Koch leitet den Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt im Bereich der optomechatronischen Messsysteme.

Lehrstuhl für Messsystem- und Sensortechnik, Technische Universität München, Theresienstraße 90/N5, 80333 München, Deutschland

Danksagung

Die hier vorgestellte Forschung wurde finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Förderinstruments ZIM. Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner Comline Elektronik-Elektrotechnik GmbH.

Erhalten: 2016-10-24
Revidiert: 2016-12-1
Angenommen: 2016-12-6
Online erschienen: 2017-1-5
Erschienen im Druck: 2017-3-28

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/teme-2016-0043/html
Scroll to top button