Summary
Milan Rúfus (1928–2009) is one of the most received Slovak poets in the German-speaking world. Hitherto 150 of his poems have been translated into German and published in 14 anthologies as well as two single volumes. His reception in the German language area is presented chronologically, taking into consideration the respective occasions and literary coherences. Moreover, the linguistic solutions of the German translations and their relation to the original as well as among each other will be examined by considering selected examples.
Anmerkung
Der vorliegende Beitrag knüpft an die Ergebnisse des Symposiums „Milan Rúfus. Dichter, Essayist, Übersetzer“ an, das von Prof. Dr. Bodo Zelinsky vom 24. bis 25. Juni 2009 am Zentrum Osteuropa der Universität zu Köln gemeinsam mit dem Institut für Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wurde.
Literaturverzeichnis
Babelmatrix. Babel Web Anthology – the Multilingual Literature Portal. The page of Rúfus, Milan, Slovak works translated to German.https://www.babelmatrix.org/works/sk-de/R%C3 %BAfus%2C_ Milan-1928. Letzter Zugriff: 22.10.2018.Search in Google Scholar
Becker, Zdenka (Hrsg.). 1993. Literatur der Nachbarn: Slowakei. In Podium 88. 1–72.Search in Google Scholar
Becker, Zdenka (Hrsg.). 2006. Slowakei. In Podium 141/142. 119. Search in Google Scholar
Bžoch, Adam. 2007. Einfache visuelle Formen in der Lyrik von Milan Rúfus. In Alfrun Kliems, Ute Raßloff & Peter Zajac (Hrsgg.), Intermedialität. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa III, 123–136. Berlin: Frank & Timme. Search in Google Scholar
Bžoch, Jozef (Hrsg.). 1965. Das reine Wort. Anthologie der slowakischen Poesie. Prag: Artia. Search in Google Scholar
Feldek, Ľubomír. 1990. Poesiealbum 269. Auswahl von Manfred Jähnichen, Nachdichtungen von Waldemar Dege, Waltraud Jähnichen, Manfred Jähnichen & Richard Pietraß. Berlin: Neues Leben.Search in Google Scholar
Gedichte 1978. = Válek, Miroslav, Milan Rúfus & Vojtech Mihálik. 1978. Gedichte. Hrsg. u. Nachwort von Manfred Jähnichen. Nachdichtungen aus dem Slowakischen von Günther Deicke, Uwe Grüning, Waltraud Jähnichen & Manfred Jähnichen. Berlin: Volk und Welt.Search in Google Scholar
Grüning, Uwe. 1999. Sanfte Strenge. Milan Rúfus: Strenges Brot: Gedichte. In Ostra-Gehege. Zeitschrift für Literatur, Kunst 1 (14). 23–25.Search in Google Scholar
Jähnichen, Manfred. 1978. Nachwort. In Válek, Miroslav, Milan Rúfus & Vojtech Mihálik, Gedichte, 151–161. Berlin: Volk und Welt.Search in Google Scholar
Jähnichen, Manfred. 1987. Zur Übertragung tschechischer und slowakischer Poesie in der DDR. In Zeitschrift für Slawistik 32 (6). 873–882.10.1524/slaw.1987.32.16.873Search in Google Scholar
Jähnichen, Manfred (Hrsg.). 1996. Weiße Nächte mit Hahn. Eine Anthologie der slowakischen Poesie des 20. Jahrhunderts. Mit Kurzbiographien der Dichter von Augustín Maťovčík. Blieskastel: Gollenstein.Search in Google Scholar
Jähnichen, Manfred. 1998. Das strenge Brot des Milan Rúfus. In Milan Rúfus, Strenges Brot. Gedichte. Hrsg. u. Nachwort von Manfred Jähnichen, 121–125. Blieskastel: Gollenstein.Search in Google Scholar
Kinderpoesie 1994 = Kinderpoesie. Schöne Kinderlyrik aus dem Slowakischen in das Deutsche übersetzt von Josef Roob. Košice: Vydavateľstvo Dolinár. Search in Google Scholar
Kinderpoesie [1996] = Kinderpoesie. Schöne Kinderlyrik aus dem Slowakischen in das Deutsche übersetzt von Josef Roob. Kežmarok: Ing. Mikuláš Lipták.Search in Google Scholar
Köttner-Benigni, Klara (Hrsg.). 1990. Aus der Slowakei. Lyrik u. Grafik. Eisenstadt: Edition Roetzer.Search in Google Scholar
Köttner-Benigni, Klara. 1993. Ein Blick auf die slowakische Literatur. In Podium 88. 65–72.Search in Google Scholar
Kühlow, Kathrin B., Hanah Thiede & Heidrun Voigt (Hrsgg.). 2003. Ausgeschriebene Zeit. Lyrik-Anthologie. Berlin: APHAIA-Verlag.Search in Google Scholar
Künzel, Franz Peter. 2003. Kleine slowakische Literaturproben: Lyrik. In Die Künstlergilde, 3. Folge. 18–19.Search in Google Scholar
Macht, Ursula. 1989. Slowakische Lyrik in deutschen Übertragungen. Vergleichende Analysen von Original und Nachdichtungen. Phil. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 1989.Search in Google Scholar
Macht, Ursula. 1990. Rúfus-Übertragungen von Uwe Grüning. In Zeitschrift für Slawistik 35 (2). 213–226.10.1524/slaw.1990.35.16.213Search in Google Scholar
Macht, Ursula (Hrsg.). 1994. Blauer Berg mit Höhle. 16 slowakische Dichter des 20. Jahrhunderts. Levoča: Modrý Peter.Search in Google Scholar
Martinček, Martin & Milan Rúfus. 1969. Ľudia v horách – Les hommes de la montagne – Die Menschen der Berge. Dt. Übersetzung von Alfons Hubala. Bratislava: Tatran. Search in Google Scholar
Maťovčík, Augustín (ed.). 2002–2017. Biografický lexikón Slovenska, Bd. I-VI. Martin: Slovenská národná knižnica. Národný biografický ústav.Search in Google Scholar
Novomeský, Laco. 1971. Abgezählt an den Fingern der Türme. Hrsg. u. Nachwort Manfred Jähnichen; Nachdichtungen von Friedemann Berger, Annemarie Bostroem, Manfred Jähnichen, Wilhelm Tkaczyk, Paul Wiens & F. C. Weiskopf. Berlin: Volk und Welt.Search in Google Scholar
Petrík, Vladimír. 2003. Slowakische Literatur in den Jahren 1945–2000. In Stanislav Šmatlák, Vladimír Petrík & Ludwig Richter, Geschichte der slowakischen Literatur und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum, 172–270. Bratislava: Literatur- und Informationszentrum. Search in Google Scholar
Raßloff, Ute. 2006. „Hartes Brot“. Zur Vereinnahmung und Reformulierung eines Wortes in der slowakischen Lyrik der 1950er Jahre. In Alfrun Kliems, Ute Raßloff & Peter Zajac (Hrsgg.), Sozialistischer Realismus. Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa II, 277–303. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 1998. Slowakische Literatur in deutschen Übersetzungen. Eine Bibliographie der Buchveröffentlichungen 1900–1998. Martin: Matica slovenská.Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 2003. Geschichte der Rezeption slowakischer Literatur im deutschen Sprachraum. In Stanislav Šmatlák, Vladimír Petrik & Ludwig Richter, Geschichte der slowakischen Literatur und ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum, 271–379. Bratislava: Literatur- und Informationszentrum.Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 2005. Die slovakische Katholische Moderne im interliterarischen Kontext. In Bodo Zelinsky (Hrsg.), Slovakische Literatur im europäischen Kontext, 77–115. Frankfurt am Main: Peter Lang.Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 2008. Heslá slovenských spisovateľov v nemeckých, rakúskych a švajčiarskych lexikónoch svetovej literatúry 1946–2006. In Biografické štúdie 33. 9–47. Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 2009. Franz Peter Künzels Interesse an der slowakischen Literatur. In Manfred Jähnichen, Diether Krywalski & Reinfried Vogler (Hrsgg.), Franz Peter Künzel. Dreifach Diener der Literatur als Übersetzer, Lektor und Redakteur, 57–76. Nürnberg: Helmut Preußler Verlag.Search in Google Scholar
Richter, Ludwig. 2016. Nemecké preklady zo slovenskej literatúry 2000–2016 / Deutsche Übersetzungen aus der slowakischen Literatur 2000–2016. In Knižnica 17 (4). 27–41. Search in Google Scholar
Rúfus, Milan. 1998 a. Strenges Brot. Gedichte. Hrsg. u. Nachwort von Manfred Jähnichen. Blieskastel: Gollenstein.Search in Google Scholar
Rúfus, Milan. 1998 b. Sister hope, Poems in English, German, Spanish, French, Swedish, Italian. Bratislava: Graficq Studio.Search in Google Scholar
Rúfus, Milan. 1998 c. Presné ako chlieb a voda. Martin: Matica slovenská.Search in Google Scholar
Slowakische Poesie 1966. = Slowakische Poesie der Gegenwart. Fünfundzwanzig Porträts slowakischer Dichter. Bratislava: Slovenský spisovateľ. Search in Google Scholar
Šmatlák, Stanislav. 1985. Milan Rúfus. In Literatur der ČSSR. 1945 bis 1980. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Štěpán Vlašín & Stanislav Šmatlák, 605–614. Berlin: Volk und Wissen.Search in Google Scholar
Spitaler, Wolfgang (ed.). 2007. Brem, Ilse – Rúfus, Milan – Sandtner, Štefan. – Záborský, Ladislav. Leben besinnen. Dať životu zmysel. Wien: Domverlag. Search in Google Scholar
Trebesch, Jochen. 2013. „Einʼ feste Burg ist unser Gott“. Über Milan Rúfus. In Ders., Essays zur Literatur, 187–230. Berlin: Nora.Search in Google Scholar
Válek, Miroslav. 1965/ 1969. Vögel im Nest daheim. Freie Nachdichtung von Werner Gestell, 6 Bl. Bratislava & Halle/ Saale: Mladé letá & Postreiter.Search in Google Scholar
Válek, Miroslav. 1980. Das große Reisefieber. Nachdichtung von Waltraud Jähnichen & Manfred Jähnichen. Berlin & Bratislava: Der Kinderbuchverlag & Mladé letá.Search in Google Scholar
Zelinsky, Bodo (Hrsg.). 2005. Slovakische Literatur im europäischen Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang. Search in Google Scholar
Zelinsky, Bodo. [2009]. „Selbsterforschung und Selbstdarstellung“ im Gedicht. Zur poetologischen Lyrik von Milan Rúfus. Vortragsmanuskript (Symposium „Milan Rúfus. Dichter, Essayist, Übersetzer“, Zentrum Osteuropa der Universität zu Köln).Search in Google Scholar
Zelinsky, Bodo (Hrsg.). 2012. Aufsätze zur Theorie und Geschichte der slovakischen Sprache, Literatur und Kultur. Nümbrecht: Kirsch-Verlag.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Rúfus-Rezeption im deutschen Sprachraum. Eine Bestandsaufnahme
- Russland und Deutschland im Schicksal und Schaffen des Schriftstellers Eugen Gagarin
- The Unique Structure of Pushkin’s Eugene Onegin: Why Tatyana’s Identity and the Theme of Russianness Matters
- The Phenomenon власть (‘power’) as a Part of Russian Phraseosemantic Worldview
- Zur medialen Integration russlanddeutscher (Spät-)Aussiedler nach dem Fall Lisa und ihrer Mediendarstellung bis zur Bundestagswahl 2017
- Zum Problem der Palatalisierung und Depalatalisierung aus merkmalsgeometrischer Sicht am Beispiel des Russischen
- Buchbesprechungen
- Iwan Turgenjew und Pauline Viardot
- Russkaja frazeologija dlja poljakov
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Rúfus-Rezeption im deutschen Sprachraum. Eine Bestandsaufnahme
- Russland und Deutschland im Schicksal und Schaffen des Schriftstellers Eugen Gagarin
- The Unique Structure of Pushkin’s Eugene Onegin: Why Tatyana’s Identity and the Theme of Russianness Matters
- The Phenomenon власть (‘power’) as a Part of Russian Phraseosemantic Worldview
- Zur medialen Integration russlanddeutscher (Spät-)Aussiedler nach dem Fall Lisa und ihrer Mediendarstellung bis zur Bundestagswahl 2017
- Zum Problem der Palatalisierung und Depalatalisierung aus merkmalsgeometrischer Sicht am Beispiel des Russischen
- Buchbesprechungen
- Iwan Turgenjew und Pauline Viardot
- Russkaja frazeologija dlja poljakov