Home Gerhard Rohlfs— Historische Grammatik der italienischen Sprache und ihrer Mundarten. I Bd. Lautlehre
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gerhard Rohlfs— Historische Grammatik der italienischen Sprache und ihrer Mundarten. I Bd. Lautlehre

  • Friedrich Schürr
Published/Copyright: June 6, 2015
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2015-6-6
Erschienen im Druck: 1951-1-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. I. Chronik 1951
  4. Amado Alonso † ; Jakob Jud gestorben; Zum Tode von Giorgio Pasquali
  5. Die romanistischen Dissertationen
  6. Vertretung der romanischen Philologie an deutschen und ausländischen Universitäten
  7. Deutschland
  8. Vereinigte Staaten von Amerika
  9. Schweiz
  10. Würdigungen und Erinnerungen
  11. Arthur Gerhard Franz zum 70. Geburtstag
  12. Victor Klemperer zum 70. Geburtstag
  13. Erhard Lommatzsch zum 65. Geburtstag
  14. Fritz Neubert zum 65. Geburtstag
  15. Vincenzo Errante zum Gedächtnis
  16. II. Berichte
  17. Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter
  18. Neue Ausgaben altfranzösischer Dichtungen
  19. Bibliographie de la philologie romane en Finlande depuis 1938
  20. Zur neueren und neuesten Dante-Deutung
  21. Italienische Dichtung, neu dargestellt, gedeutet und nachgestaltet
  22. A Decennium of American Scholarship in Romance Languages and Literatures
  23. Untersuchungen zum volkstümlichen Ausdruck der Mengenvorstellung im Romanischen
  24. Munjoie
  25. Der Dichter Alfieri
  26. „Tragischer Humanismus" als Lebensaspekt bei Andre Malraux
  27. Hugo von Hofmannsthal und Italien
  28. IV. Buchbesprechungen — Buchanzeigen — Glossen
  29. Walther Porzig — Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft.
  30. Kurt Baldinger Kollektivsuffixe und Kollektivbegriff. Ein Beitrag zur Bedeutungslehre im Französischen mit Berücksichtigung der Mundarten.
  31. Yakov Malkiel- The Hispanic Suffix - (i)ego. A Morphological and Lexical Study Based on Historical and Dialectal Sources
  32. Sever Pop— La dialectologie. Aperçu historique et méthodes d'enquêtes linguistiques. Première partie: Dialectologie romane. Ouvrage publié avec le concours de la Fondation Universitaire de Belgique, patronné par le Comite International Permanent de Linguistes et honoré d'une subvention de l'UNESCO
  33. Moritz Regula— Grundlegung und Grundprobleme der Syntax
  34. Alfred Thierbach — Untersuchungen zur Benennung der Kirchenfeste in den romanischen Sprachen
  35. Gerhard Rohlfs— Historische Grammatik der italienischen Sprache und ihrer Mundarten. I Bd. Lautlehre
  36. Carlo Battisti , Giovanni Alessio — Dizionario etimologico italiano
  37. Max L. Wagner — La lingua Sarda. Storia, spirito e forma
  38. Rudolf Böhne — Zum Wortschatz des Sarrabus (Südostsardinien)
  39. Félix Coluccio— Diccionario folklórico argentino. 2a edición aumentada
  40. Ernst Robert Curtius — Kritische Essays zur europäischen Literatur
  41. Italo Siciliano — Les origines des chansons de geste. Théories et discussions
  42. Vauvenargues — Philosophie des Herzens. Betrachtungen und Übertragungen von Walther Küchler
  43. Daniel Mornet — Rousseau, l'homme et l'œuvre
  44. Hermann Gmelin — Die Epochen der französischen Literatur. Sieben Vorlesungen.
  45. Hermann Gmelin — Der französische Zyklenroman der Gegenwart (1900—1945)
  46. Poema del Cid. In Auswahl herausgegeben von Alwin Kuhn
  47. Gedichte der Spanier — Zweisprachig. Eingeleitet, herausgegeben und übertragen vonRudolf Grossmann
  48. Dámaso Alonso y Carlos Bousoño — Seis calas en la expresión literaria española
  49. Friedrich Schürr— Cervantes y el romanticismo
  50. Arturo Barea — Lorca. The Poet and his People
  51. Boletín del Instituto Marco Fidel Suárez. Ano I, Núm. 1. Mayo–Agosto 1951
  52. Charles De Trooz — Le Magister et ses Maîtres
  53. Destin — Revista de Cultura Romaneasca
  54. Ion Popinceanu — Rumänische Elementargrammatik mit Übungstexten
  55. Federico Leo — Literatura romana. Traducción castellana directa dél alemán anotada y provista de adiciones bibliográficas y de varios índices alfabéticos por P. U. González de la Calle
  56. Premio „Menéndez Pelayo” 1948
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/roja-1951-0129/html
Scroll to top button