Abstract
The article explores the early Romantic theories of Friedrich Schlegel and Friedrich Schleiermacher, focusing on their re-conception of urbanity (urbanitas) as it relates to the Romantic project of a union of poetry and life. The article argues that Schlegel and Schleiermacher work to establish a new ethos of interaction (indifferent to the medium) that claims validity in the literary and social fields. It reconstructs Schlegel’s theory of the formation of ethos during the Athenäum period, which he applies to the writer as the paradigm of the ‚speaker‘ under new public conditions and the essay as the paradigm of negotiating uncertain knowledge. Schleiermacher’s attempt to develop a theory of social behaviour, which emerged during his time in Berlin, forms the complement to Schlegel’s poetics on the side of social practice. The essay thus shows how rhetorical knowledge is reformulated and connected to practice after the end of the discipline.
Literaturverzeichnis
Arndt, Andreas: Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“. In: Schultz, Hartwig (Hrsg.), Salons der Romantik. Berlin 1997, 45–61.10.1515/9783110806557.45Search in Google Scholar
Arndt, Andreas: Einleitung. In: Friedrich Schleiermacher, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, herausgegeben von Andreas Arndt. Hamburg 2004, IX–XXXI.Search in Google Scholar
Arndt, Andreas: Friedrich Schleiermacher als Philosoph. Berlin 2013.10.1515/9783110318753Search in Google Scholar
Auerochs, Bernd: Manuskripte – Athenaeum – Geselliges Betragen – Vertraute Briefe. In: Ohst, Martin (Hrsg.), Schleiermacher Handbuch. Tübingen 2017, 87–102.10.1628/978-3-16-150351-1Search in Google Scholar
Bauer, Manuel: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. Paderborn 2011.10.30965/9783657771226Search in Google Scholar
Blumenberg, Hans: Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In: Blumenberg, Hans, Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede. Stuttgart 1986, 104–136.Search in Google Scholar
Buschmeier, Matthias: Friedrich Schlegels Klassizismus. In: Benne, Christian; Breuer, Ulrich (Hrsg.), Antike – Philologie – Romantik. Friedrich Schlegels altertumswissenschaftliche Manuskripte. Paderborn 2011, 227–250.10.30965/9783657769353_011Search in Google Scholar
Campe, Rüdiger: Rhetorik-Forschungen (und Rhetorik). In: MLN 109 (1994) 519–537.10.2307/2904660Search in Google Scholar
Campe, Rüdiger: Umbrüche und Wandlungen der Rhetorik. In: Glaser, Horst Albert; Vajda, György Mihály (Hrsg.), Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760–1820. Epoche im Überblick. Amsterdam 2001, 589–612.10.1075/chlel.xiv.39camSearch in Google Scholar
Campe, Rüdiger; Menke, Christoph; Haverkamp, Anselm: Baumgarten-Studien. Zur Genealogie der Ästhetik. Berlin 2014.Search in Google Scholar
Cicero, Marcus Tullius: De Oratore. Über den Redner, herausgegeben und übersetzt von Theodor Nüßlein. Düsseldorf 2007.Search in Google Scholar
Classen, Carl Joachim: Ciceros orator perfectus: ein vir bonus dicendi peritus? In: Classen, Carl Joachim, Die Welt der Römer. Studien zu ihrer Literatur, Geschichte und Religion. Berlin/New York 1993, 155–167.10.1515/9783110902624Search in Google Scholar
Detering, Heinrich: Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen. In: Meier, Albert; Costazza, Alessandro; Laudin, Gérard (Hrsg.), Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung, Band 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Berlin/New York 2011, 11–27.10.1515/9783110217810.11Search in Google Scholar
Dockhorn, Klaus: Die Rhetorik als Quelle des vorromantischen Irrationalismus in der Literatur- und Geistesgeschichte. In: Dockhorn, Klaus, Macht und Wirkung der Rhetorik. Vier Aufsätze zur Ideengeschichte der Vormoderne. Bad Homburg 1968, 46–95.Search in Google Scholar
Federhofer, Marie-Theres: „Urbanitas“ als Witz und Weltläufigkeit. Zur Resonanz einer rhetorischen Kategorie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Nordlit 9 (2001) 3–27.10.7557/13.2093Search in Google Scholar
Krause, Peter D.: Unbestimmte Rhetorik. Friedrich Schlegel und die Redekunst um 1800. Tübingen 2001.10.1515/9783110958348Search in Google Scholar
Leidl, Christoph: Urbanitas. In: Ueding, Gert (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 10: Nachträge A-Z. Tübingen 2012, 1344–1364.Search in Google Scholar
Man, Paul de: The Rhetoric of Temporality. In: Singleton, Charles Southward (Hrsg.), Interpretation: Theory and Practice. Baltimore 1969, 173–209.Search in Google Scholar
Man, Paul de: The Rhetoric of Romanticism. New York 1984.Search in Google Scholar
Meixner, Horst: Politische Aspekte der Frühromantik. In: Vietta, Silvio (Hrsg.), Die literarische Frühromantik. Göttingen 1983, 180–191.Search in Google Scholar
Naschert, Guido: Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 1). In: Athenäum 6 (1996) 47–90.Search in Google Scholar
Naschert, Guido: Friedrich Schlegel über Wechselerweis und Ironie (Teil 2). In: Athenäum 7 (1997) 11–36.Search in Google Scholar
Oberdorfer, Bernd: Geselligkeit und Realisierung von Sittlichkeit. Die Theorieentwicklung Friedrich Schleiermachers bis 1799. Berlin 1995.10.1515/9783110884029Search in Google Scholar
Pankau, Johannes G.: Unendliche Rede. Zur Formulierung des Rhetorischen in der deutschen Romantik. Oldenburg 1990.Search in Google Scholar
Pikulik, Lothar: Frühromantik. Epoche – Werke – Wirkung. München 1992.Search in Google Scholar
Schanze, Helmut: Romantik und Rhetorik. Rhetorische Komponenten der Literaturprogrammatik um 1800. In: Schanze, Helmut (Hrsg.): Rhetorik. Beiträge zu ihrer Geschichte in Deutschland vom 16.–20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1974, 126–144.Search in Google Scholar
Schanze, Helmut: Romantische Rhetorik. In: Schanze, Helmut (Hrsg.), Romantik-Handbuch, 2., durchgesehene und aktualisierte Auflage. Stuttgart 2003, 336–350.Search in Google Scholar
Schanze, Helmut: Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: Fix, Ulla; Gardt, Andreas; Knape, Joachim (Hrsg.), Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Band 1. Berlin 2008, 131–146.10.1515/9783110211405.1.131Search in Google Scholar
Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, herausgegeben von Ernst Behler, Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner. Paderborn 1958– (zitiert als: KFSA [Band], Seite).Search in Google Scholar
Schleiermacher, Friedrich: Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In: Friedrich Schleiermacher: Schriften aus der Berliner Zeit, 1796–1799. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung 1, Band 2, herausgegeben von Günter Meckenstock. Berlin 1984, 163–184.10.1515/9783110848748.163Search in Google Scholar
Schmidt, Sarah: Plädoyer für eine Betrachtung der „Mittelzustände“ vernünftiger Tätigkeiten. oder das künstlerische Denken als innere Geselligkeit. In: Arndt, Andreas (Hrsg.), Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006. Berlin/New York 2008, 613–635.10.1515/9783110204087.3.617Search in Google Scholar
Schmitz, Walter: „Die Welt muß romantisiert werden ...“. Zur Inszenierung einer Epochenschwelle durch die Gruppe der ‚Romantiker‘ in Deutschland. In: Birus, Hendrik (Hrsg.), Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Stuttgart 1995, 290–308.10.1007/978-3-476-05561-3_16Search in Google Scholar
Schnyder, Peter: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegels Frühwerk. Paderborn/München/Wien/Zürich 1999.Search in Google Scholar
Stanitzek, Georg: Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert. Tübingen 1989.10.1515/9783110930450Search in Google Scholar
Till, Dietmar (2004a): Anthropologie oder System? Ein Plädoyer für Entscheidungen. In: Rhetorik 23 (2004) 11–25.Search in Google Scholar
Till, Dietmar (2004b): Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2004. 10.1515/9783110950779Search in Google Scholar
Till, Dietmar (2004c): Zwischen Ubiquität und Tod. Neuere Forschungen zur Rhetorikgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 28 (2004) 83–95.Search in Google Scholar
Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Paderborn 2003.Search in Google Scholar
Wellbery, David E.: Rhetorik und Literatur. Anmerkungen zur poetologischen Begriffsbildung bei Friedrich Schlegel. In: Behler, Ernst; Hörisch, Jochen (Hrsg.), Die Aktualität der Frühromantik. Paderborn 1987, 161–173.Search in Google Scholar
Zelle, Carsten: Fall und Aufstieg der Rhetorik in der Moderne. In: Glei, Reinhold (Hrsg.): Die Sieben Freien Künste in Antike und Gegenwart. Trier 2006, 237–263.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Selbstunterredungskunst
- Urbanität und Geselligkeit
- La rhétorique au cœur du romantisme: Méditations poétiques d’Alphonse de Lamartine
- Der „Donnerkeil“ und die „Kunstgriffe“ im Fortgang des Redens
- Gesten schreiben
- Fichtes Bestimmung des Menschen und die Rhetorik des Transzendentalismus
- Rhetoriken der Aneignung in William Wordsworths Prelude
- Die Beredsamkeit bereden
- Albert Grzesinski: Politische Reden 1919–1933, herausgegeben von Dietfrid Krause-Vilmar, Stuttgart 2022 (= Weimarer Schriften zur Republik 21).
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2021
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Einleitung
- Selbstunterredungskunst
- Urbanität und Geselligkeit
- La rhétorique au cœur du romantisme: Méditations poétiques d’Alphonse de Lamartine
- Der „Donnerkeil“ und die „Kunstgriffe“ im Fortgang des Redens
- Gesten schreiben
- Fichtes Bestimmung des Menschen und die Rhetorik des Transzendentalismus
- Rhetoriken der Aneignung in William Wordsworths Prelude
- Die Beredsamkeit bereden
- Albert Grzesinski: Politische Reden 1919–1933, herausgegeben von Dietfrid Krause-Vilmar, Stuttgart 2022 (= Weimarer Schriften zur Republik 21).
- Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 2021