Home Die Bestimmung von Magnesium und den Spurenelementen Selen, Zink, Kupfer und Aluminium in korpuskulären Bestandteilen des Blutes bei Patienten mit akutem oligo-anurischem Nierenversagen
Article Open Access

Die Bestimmung von Magnesium und den Spurenelementen Selen, Zink, Kupfer und Aluminium in korpuskulären Bestandteilen des Blutes bei Patienten mit akutem oligo-anurischem Nierenversagen

  • P. Beck
Published/Copyright: January 1, 1995

Online erschienen: 1995
Erschienen im Druck: 1995

Walter de Gruyter

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Wertigkeit des Hämagglutinations-Tests, Fluoreszenz-Borrelia-Antikörper-Absorptions-Tests und ELISA in der Serodiagnostik der Lyme-Borreliose
  4. Die mechanische Leukozytendifferenzierung am Cobas Argos-Hämatologie-Analyzer im Vergleich mit dein Bayer Diagnostic H1 und dem Coulter STKS
  5. Gel Test and column agglutination technology – Comparative study of two red cell antibody screening and identification systems
  6. Qualitätssicherung von Hormonbestimmungen – Zulässige Meßabweichungen gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer
  7. Klinische Aspekte zur Lebertransplantation
  8. Enzymun-Test®-PSA-II Generation - erste Erfahrungen
  9. Kongreßbericht
  10. Mitteilungen
  11. Untersuchungen zur Erstellung von Referenzbereichen für Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase, alkalische Phosphatase, Gammaglutamyltransferase, Cholinesterase Laktatdehydrogenase und α-Hydroxybutyratdehydrogenase bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  12. Mäßige Batroxobin-Zeit Erhöhungen sind meist nicht mit der Fibrin oder Fibrin(ogen)-Spaltproduktkonzentration im Plasma korreliert
  13. Ein neuer indirekter Immunfluoreszenztest zum Nachweis Rötelnvirus-spezifischer IgG- und IgM-Antikörper
  14. Evaluierung eines neuen Latex-Agglutinationstestes zur Identifizierung von Staphylococcus aureus
  15. Erprobung des vollautomatischen STA-Gerinnungsanalyzers. Evalualion of the fully mechanized STA coagulation analysis system
  16. Kongreßabstracts
  17. Evaluierung des kommerziellen Schnelltests Amplified Mycobacterium Tuberculosis Direct Test. Evaluation of the Amplified Mycobacterium Tuberculosis Direct Test
  18. Simultane AAS-Bestimmungen von Selen und Zink im Blut und seinen zellulären Bestandteilen, demonstriert am Beispiel der oligo-anurischen Niereninsuffizienz
  19. Nachweis und Differenzierung von Humanen Papillomviren der Typen 6,11,16,18 und 33 in Cervix-Abstrichen mittels PCR
  20. Ein Kleinreflektometer zur Blutzuckermessung. Erprobung von Accutrend® in einem Diabeteslabor Evaluation of Accutrend®, a glucose reflectance meter, in a diabetes laboratory
  21. Erste Erfahrungen mit den Enzymimmunoassay-System Quartus. First experiences with the immunoassay system Quartus®
  22. Minimalanforderungen zur Gewinnung von Citratplasma für hämostaseologische Analysen
  23. Ektopes ACTH-Syndrom bei kleinzelligem Bronchialkarzinom – Eine Falldarstellung – Ectopic ACTH syndrome in small cell lung cancer – a case report
  24. Einbindung der Eiweißdifferenzierung im Harn am Analysensystem Hitachi 911 in eine diagnostische Strategie
  25. Aktivierte partielle Thromboplastinzeit-Standortbestimmung-Standardisierung der Methode, Interpretation der Befunde und Grenzen der Anwendbarkeit
  26. Detection of HPV-DNA within cells of tissue sections from uterine cervix – a comparison of in-situ PCR and conventional PCR
  27. FSME-ELISA im Routinelabor - Eine Untersuchung zur Anzeige der Serokonversion und der Praktikabilität von 5 kommerziellen Test-Kits
  28. Mitteilung
  29. Evaluierung eines neuen Verfahrens zur quantitativen Ferritin-Bestimmung mittels partikelverstärkter Nephelometrie
  30. CA 125 - ein Tumormarker in der Inneren Medizin?
  31. Vergleichende Messung monoklonaler Immunoproteine mittels kinetischer Nephelometrie und fixed-time Kinetik
  32. New developments in establishing reference methods in blood cell counting
  33. Reference methods and materials for counting by Instruments using aperture impedance pulse counting (Coulter principle)
  34. Untersuchung zur methodischen und klinischen Wertigkeit eines neuen CA 72-4 Enzymimmunoassays
  35. Prostataspezifisches Antigen (PSA): Einfluß des freien und gebundenen Anteils auf die klinische Aussagekraft als Tümormarker
  36. Mitteilung
  37. Vergleichende Untersuchungen zur diagnostischen Effizienz handelsüblicher ELISA-Assays und eines Crithidia luciliae-Immunfluoreszenztests zum Nachweis von anti-ds-DNS-Antikörpern
  38. Wertigkeit des Immunoblots in der Serodiagnostik der Lyme-Borreliose
  39. Laser-Durchflußzytometer als Normalmeßeinrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten
  40. Statistic of suspended blood cells. A new approach
  41. Kurzbeitrag
  42. Mitteilung
  43. Myoglobin in der Infarkt- und Reperfusionsdiagnostik unter klinischen Bedingungen
  44. Stellenwert der HCV-Zusatztests im Vergleich zu den Screening Hepatitis-C-Virus EIAs und der HCV-RT-PCR
  45. Erste Erfahrungen mit dem klinisch-chemischen Analysensystem Ilab 900
  46. Evaluation verschiedener Differenzierungsmethoden für die schnelle Identifizierung klinisch relevanter Mykobakterien
  47. Buchbesprechung
  48. Präanalytische Faktoren der NSE-Bestimmung im Blut
  49. Vergleich zweier Tests zur Bestimmung von CA 15-3
  50. Referenzmethoden für die Blutzellzählung
  51. Bestimmung der Blutplättchenkonzentration mit Hilfe monoklonaler Antikörper (CD41a/CD42b/CD61)
  52. Editorial
  53. Aktuelle Aspekte der Labordiagnostik des akuten Myokardinfarktes
  54. Ist die nephelometrische „Derived Fibrinogen“-Methode routinetauglich?
  55. Erythrocytenzahlbestimmung: Vergleich von Impedanz- und Trübungsmessung bei ausgewählten Krankheitsbildern
  56. Vergleich der diagnostischen Wertigkeit polyvalenter Sammelseren, O- und H-Phasen Einzelseren zweier Hersteller in der Differentialdiagnostik enteraler Salmonellosen
  57. Vergleich der Polymerase-Ketten-Reaktion und der isothermen Amplifikation in der Mykobakterien-Diagnostik – praktische Aspekte und vorläufige Ergebnisse
  58. Screening auf Toxoplasma-Infektionen im Rahmen der Mutterschafts-Vorsorge
  59. Bestimmung von prostataspezifischem Antigen (PSA) im Serum mit dem neuen Stratus®-Reagenz im Vergleich zu zwei Routinemethoden
  60. Bovine Spongiforme Enzephalopathie – Gefährdung für den Menschen?
  61. Apolipoprotein B-Defekt: Ein Fall mit familiärer Hypobetalipoproteinämie
  62. Referenzbereiche der löslichen Adhäsionsmoleküle CD44 (Standard), CD44(v5) und CD44(v6) im Serum gesunder Erwachsener
  63. Erfahrungen mit Isolierungen von Shigellen bei Tropenreisenden in einem Einsendelabor und einem Kliniklabor
  64. Gastroenteritis and infection markers: Significant increase of C-reactive protein in salmonellosis
  65. Die Bestimmung von Magnesium und den Spurenelementen Selen, Zink, Kupfer und Aluminium in korpuskulären Bestandteilen des Blutes bei Patienten mit akutem oligo-anurischem Nierenversagen
  66. Mitteilung
  67. Editorial
  68. Akkreditierung medizinischer Laboratorien
  69. Tabellarische Zusammenstellung nicht sinnvoller bakteriologisch-mykologischer Untersuchungen
  70. Die Einbeziehung einer „RiLiBÄK“-konformen Qualitätskontrolle in ein Laborinformationssystem
  71. Erfahrungen mit einer neuen Endpunktmethode zur enzymatischen Kreatininbestimmung im Serum und Urin an Hitachi 717 und 747 Analysatoren
  72. Unter welchen Bedingungen ist der Einsatz von Pattern-Recognition-Systemen zur Differenzierung von Leukozyten sinnvoll?
  73. Möglichkeiten und Grenzen der DNA-Sonden in der Mykobakterien-Diagnostik
  74. Die diagnostische Bedeutung neuroimmunologischer Reaktionsmuster im Liquor cerebrospinalis
  75. Der economic Glucoseanalyser - Evaluationsergebnisse
  76. Cobas® Mira Plus: an analyzer for the turbidimetric determination of serum proteins. II: Acute phase proteins – C-reactive protein, α1-antitrypsin, α1-acid glycoprotein, C3, C4, and haptoglobin
  77. Vergleich verschiedener Latex-Agglutinationsteste bei Methicillin-sensiblen und -resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen
  78. Acinetobacter - eine Gattung mit vielen neuen Spezies: Klinische Bedeutung und Praxis der Identifizierung
  79. Evaluierung des neuen Syva MicroTrak II ELISAs zum Nachweis von HIV-1- und HIV-2-Antikörpern
  80. Zertifizierung, Akkreditierung und benannte Stellen für die Laboratoriumsmedizin - INSTAND Mitteilung
  81. Hämostaseologische Diagnostik bei Thrombosepatienten
  82. Mitteilung
  83. Auftreten von autoreaktiven humanen anti-p53-Antikörpern und humanem löslichem CD58 im Serum bei unterschiedlichen Patientenpopulationen
  84. Prokollagen-Extensionspeptide in der Labordiagnostik der Osteoporose
  85. Buchbesprechung
  86. Standardisierte Pulsfeld-Gel-Elektrophorese mit dem GenePath Strain Typing System® zum DNA-Fingerprinting bei nosokomialen Infektionen.
  87. Die Virussicherheit von Blutprodukten: Aspekte der behördlichen Anforderungen
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/labm.1995.19.1-12.384/html
Scroll to top button