Zur Ethik (intergenerationeller) Risikoauferlegung
-
Fabian Schuppert
Zusammenfassung
Unter welchen Bedingungen, falls überhaupt, ist es moralisch gerechtfertigt anderen Menschen ohne deren Einverständnis Risiken aufzuerlegen? Diese Frage spielt gerade im Zuge der Klimaethik eine zentrale Rolle, da viele mit dem anthropogenen Klimawandel verknüpfte Probleme zunächst als Risiken gesehen werden müssen. In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten gängigen Positionen zur Ethik der Risikoauferlegung kritisch hinterfragt und mit einer im Lichte aufgezeigter Probleme ergänzten, neuen Position kontrastiert. Demnach hängt die moralische Rechtfertigbarkeit von Risikoauferlegungen stark von der Schwere, Wahrscheinlichkeit und Vermeidbarbarkeit des jeweiligen Risikos ab. Anschließend wird diese neue Theorie auf Fälle intergenerationeller Risikoauferlegung angewandt.
© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- The Duty of the Patient to Cooperate
- Inhärentes oder externes ethos der Medizin?
- Ethische Aspekte des Off-Label-Use
- Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?
- Die menschliche Natur und ihr Wert
- Themenschwerpunkt: Klimaethik
- Zur Zukunft der Klimaethik
- The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage
- Justifying Climate Engineering?
- Zur Ethik (intergenerationeller) Risikoauferlegung
- Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform
- Dokumentationen
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) Genomchirurgie beim Menschen – Zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie
- European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) Statement on Gene Editing
- The Academy of Medical Sciences, Association of Medical Research Charities, Cancer Research UK, Biotechnology and Biological Sciences Research Council, Medical Research Council, Progress Educational Trust, Wellcome Trust, Wellcome Trust Sanger Institute (UK) Genome Editing in Human Cells – Initial Joint Statement
- The Hinxton Group Statement on Genome Editing Technologies and Human Germline Genetic Modification
- The National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (USA) On Human Gene Editing: International Summit Statement
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften Akademien nehmen Stellung zu Fortschritten der molekularen Züchtung und zum erwogenen nationalen Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen
- Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Invasive gebietsfremde Arten: Anhörung zur nationalen Strategie
- Comitato Nazionale per la Bioetica (CNB, Italy) Mobile Health Apps: Bioethical Aspects
- Comité Consultatif National d’Éthique (CCNE, France) Opinion N°123 – Ethical Queries and Observations Concerning Permanent Deferral from Blood Donation for Men Disclosing Sexual Relations on One or More Occasions with Another Man/Other Men
- Deutscher Ethikrat Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung
- Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Forschungsfreiheit und Biosicherheit
- Nuffield Council on Bioethics (UK) Children and Clinical Research: Ethical Issues
- The Swedish National Council on Medical Ethics (SMER, Sweden) Robots and Surveillance in Health Care of the Elderly – Ethical Aspects
- Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (USA) Ethics and Ebola
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- The Duty of the Patient to Cooperate
- Inhärentes oder externes ethos der Medizin?
- Ethische Aspekte des Off-Label-Use
- Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?
- Die menschliche Natur und ihr Wert
- Themenschwerpunkt: Klimaethik
- Zur Zukunft der Klimaethik
- The Tasks of Climate Related Energy Ethics – The Example of Carbon Capture and Storage
- Justifying Climate Engineering?
- Zur Ethik (intergenerationeller) Risikoauferlegung
- Democracy for the Future: A Conceptual Framework to Assess Institutional Reform
- Dokumentationen
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) Genomchirurgie beim Menschen – Zur verantwortlichen Bewertung einer neuen Technologie
- European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE) Statement on Gene Editing
- The Academy of Medical Sciences, Association of Medical Research Charities, Cancer Research UK, Biotechnology and Biological Sciences Research Council, Medical Research Council, Progress Educational Trust, Wellcome Trust, Wellcome Trust Sanger Institute (UK) Genome Editing in Human Cells – Initial Joint Statement
- The Hinxton Group Statement on Genome Editing Technologies and Human Germline Genetic Modification
- The National Academies of Sciences, Engineering and Medicine (USA) On Human Gene Editing: International Summit Statement
- Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften Akademien nehmen Stellung zu Fortschritten der molekularen Züchtung und zum erwogenen nationalen Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen
- Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Invasive gebietsfremde Arten: Anhörung zur nationalen Strategie
- Comitato Nazionale per la Bioetica (CNB, Italy) Mobile Health Apps: Bioethical Aspects
- Comité Consultatif National d’Éthique (CCNE, France) Opinion N°123 – Ethical Queries and Observations Concerning Permanent Deferral from Blood Donation for Men Disclosing Sexual Relations on One or More Occasions with Another Man/Other Men
- Deutscher Ethikrat Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung
- Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH, Schweiz) Forschungsfreiheit und Biosicherheit
- Nuffield Council on Bioethics (UK) Children and Clinical Research: Ethical Issues
- The Swedish National Council on Medical Ethics (SMER, Sweden) Robots and Surveillance in Health Care of the Elderly – Ethical Aspects
- Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (USA) Ethics and Ebola
- Verzeichnis der Autorinnen, Autoren und Organisationen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren