Home Regionale Industrialisierung revisited – Die niederrheinische Textilregion von der Protoindustrialisierung bis zum 20. Jahrhundert als Fallbeispiel
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Regionale Industrialisierung revisited – Die niederrheinische Textilregion von der Protoindustrialisierung bis zum 20. Jahrhundert als Fallbeispiel

  • Stefanie van de Kerkhof

    Stefanie van de Kerkhof

    ist Privatdozentin am Historischen Institut der Universität Mannheim und Leiterin eines LVR-Forschungsprojekts zur Industriegeschichte Krefelds in der Weimarer Zeit. Seit 2011 Professurvertreterin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Heidelberg, Mannheim und Siegen, Gastprofessorin VWL und Geschichte in Mannheim. Promotion 2004 über die Unternehmensstrategien der deutschen Schwerindustrie im Kaiserreich bei Toni Pierenkemper in Köln. Habilitation 2016 in Mannheim zum Marketing von Rüstungsunternehmen im Kalten Krieg, 1949-1990. Beiratsmitglied beim LVR, Vorsitzende des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (2013-2017), Mitherausgeberin „Bochumer Schriften zur Industrie- und Unternehmensgeschichte“. Publikationen zur Unternehmens- und Industriegeschichte im 19./20. Jh., rheinischen Regionalökonomie und Konsumkultur, Rüstungswirtschaft im Kalten Krieg, regionalen Industrialisierung, Female Entrepreneurship und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg.

Published/Copyright: November 4, 2020

Abstract

The concept of Regional Industrialization developed by Rainer Fremdling, Toni Pierenkemper and Richard Tilly is based on a small-scale research approach and composes regions according to criteria of homogeneity. This paper argues that the concept is fruitful in regard to textile regions and their analysis in a long-term perspective from proto-industrialization to the 20th century. It examines relevant factors such as capital, labour, raw materials, transfer of capital, technology and knowledge in order to analyse the specific regional path of growth. Especially the role of migrant pioneer entrepreneurs and the institutional-cultural setting, i.e. the state monopolies of the regional silk and velvet producers are addressed. Mechanisation and the factory system were introduced relatively late in comparison to other regions in the wool and cotton branch of textile industry. But innovations in weaving and energy technology diffused rather rapidly in Krefeld, Mönchengladbach and the rural surroundings. The paper shows how the growing textile industry of the left lower Rhine region diversified during the Great Depression of the 1870s-90s and induced forward and backward linkages to the machinery, tool and chemical industries. In all segments of the textile industry in the region (silk, velvet, cotton, wool, synthetics) path dependencies evolved which still have an effect on research institutions and industrial culture today.

JEL Classification: N 01; N 13; N 43; N 63; N 83; N 93

About the author

PD Dr. Stefanie van de Kerkhof

Stefanie van de Kerkhof

ist Privatdozentin am Historischen Institut der Universität Mannheim und Leiterin eines LVR-Forschungsprojekts zur Industriegeschichte Krefelds in der Weimarer Zeit. Seit 2011 Professurvertreterin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Heidelberg, Mannheim und Siegen, Gastprofessorin VWL und Geschichte in Mannheim. Promotion 2004 über die Unternehmensstrategien der deutschen Schwerindustrie im Kaiserreich bei Toni Pierenkemper in Köln. Habilitation 2016 in Mannheim zum Marketing von Rüstungsunternehmen im Kalten Krieg, 1949-1990. Beiratsmitglied beim LVR, Vorsitzende des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (2013-2017), Mitherausgeberin „Bochumer Schriften zur Industrie- und Unternehmensgeschichte“. Publikationen zur Unternehmens- und Industriegeschichte im 19./20. Jh., rheinischen Regionalökonomie und Konsumkultur, Rüstungswirtschaft im Kalten Krieg, regionalen Industrialisierung, Female Entrepreneurship und Wirtschaft im Ersten Weltkrieg.

Published Online: 2020-11-04
Published in Print: 2020-11-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbwg-2020-0014/html
Scroll to top button