Relektüre ohne Rückkehr
-
Benedikt Melters
Abstract
In his last work, Relire le relié, Michel Serres develops a philosophy of religion that circumvents the conventional demarcations of reason and faith, knowledge of the world and knowledge of revelation, or agnosticism and apology. In a structuralistically-informed relecture, he exposes the basic traits of religion. With its narratives and theologoumena, it captures and describes being-in-the-world as an event of universal synthesis. It is – in Serres’ diction – about the basic relatio of energy and information, entropy and negentropy, chaos and order. This relié is described neither as an effort or act of a subject, a system, a language community, nor sufficiently as an emergence effect of evolutionary-natural processes. The recording of this synthesis forbids both any dichotomy of an irresolvable hiatus as well as the construction of a unitary space of any kind.
Literatur
Altizer, T. (Hg.) (1982), Deconstruction and Theology, New YorkSearch in Google Scholar
Aristoteles (1957), Metaphysica, hg. v. Jäger, W., Oxford [metaph.]Search in Google Scholar
Baring, E., u. Gordon, P. E. (Hg.) (2015), The Trace of God – Derrida and Religion, New York10.5422/fordham/9780823262090.001.0001Search in Google Scholar
Bexte, P. (1995), Leinen los, in: Serres, M., Über Malerei. Vermeer – Latour – Turner, Hamburg, 113–126Search in Google Scholar
Bielik-Robson, A. (2021), Faith and Knowledge, Reconsidered: Modern Religion and ‚Time of Life‘, in: Eidos 5, 1–610.14394/eidos.jpc.2021.0023Search in Google Scholar
Bühlmann, V. (2020a), Mathematics and Information in the Philosophy of Michel Serres, London10.5040/9781350019782Search in Google Scholar
Bühlmann, V. (2020b), Das atomistische Zögern: Zu Michel Serres’ Philosophie eines objektiv Transzendentalen, in: Clausjürgens/Röttgers (2020), 59–8010.30965/9783846765142_005Search in Google Scholar
Burda, G. (2008), Religion und Differenz – Derrida. Lacan, WienSearch in Google Scholar
Certeau, Michel de (1969), L’Etranger ou l’union dans la différence, ParisSearch in Google Scholar
Certeau, Michel de (2010), Mystische Fabel, BerlinSearch in Google Scholar
Clausjürgens, R., u. Röttgers, K. (2020) (Hg.), Michel Serres – Das vielfältige Denken. Oder; das Vielfältige Denken, PaderbornSearch in Google Scholar
Crahay, A. (1988), Michel Serres. La Mutation du Cogito. Genèses du Transcendental Objectiv, BrüsselSearch in Google Scholar
Dalferth, I. U. (2020), Rez. J. Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, in: Theologische Literaturzeitung 145, Spp. 231–238Search in Google Scholar
Derrida, J. (1972), Die Schrift und die Differenz, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Derrida, J. (1988), Ousia und gramme, in: ders., Randgänge der Philosophie, Wien, 53–84Search in Google Scholar
Derrida, J. (1989), Wie nicht sprechen. Verneinungen, WienSearch in Google Scholar
Derrida, J. (2001), Glaube und Wissen. Die beiden Quellen der Religion an den Grenzen der bloßen Vernunft, in: ders., u. Vattimo, G., Die Religion, Frankfurt am Main, 9–106Search in Google Scholar
Derrida, J. (2005), Chōra, WienSearch in Google Scholar
Gehring, P. (2003), Michel Serres, in: Lutz, B. (Hg.), Metzler Philosophen-Lexikon. Dritte, aktualisierte und erweiterte Ausgabe, Stuttgart, Weimar, 669–671Search in Google Scholar
Gehring, P. (2010), Der Parasit. Figurenfülle und strenge Permutation, in: Esslinger, E. (Hg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin, 180–192Search in Google Scholar
Gehring, P. (2020), Liebeserklärung ans Universale: Serres’ Musikphilosophie, in: Clausjürgens/Röttgers (2020), 89–10110.30965/9783846765142_007Search in Google Scholar
Gehring, P. (2021), The Empiricism of Michel Serres. A Theory of the Senses between Philosophy of Science, Phenomenology and Ethics, in: Philosophy and Society 32, 229–24510.2298/FID2102229GSearch in Google Scholar
Gruber, F. (2021), Das Wissen des Glaubens. Problemanzeigen für eine Systematische Theologie im Anschluss an Jürgen Habermas’ Trennung von Glauben und Wissen, in: ders./Knapp (2021), 63–85Search in Google Scholar
Gruber, F., u. Knapp, M. (Hg.) (2021), Wissen und Glauben. Theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas ‚Auch eine Geschichte der Philosophie‘, Freiburg i. BrSearch in Google Scholar
Habermas, J. (2001), Glauben und Wissen. Rede zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main10.5840/forphil200272Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005a), Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft, in: ders. (2005e), 27–83Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005b), Religion und Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den öffentlichen Vernunftgebrauch religiöser und säkularer Bürger, in: ders. (2005e), 119–153Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005c), Die Grenze zwischen Glauben und Wissen. Zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von Kants Religionsphilosophie, in: ders. (2005e), 216–25710.1524/9783050047140.141Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005d), Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates, in: ders. u. Ratzinger, J., Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Freiburg i. Br., 15–37Search in Google Scholar
Habermas, J. (2005e), Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Habermas, J. (2009), Ein Bewußtsein von dem, was fehlt; in: ders., Philosophische Texte 5, Kritik der Vernunft, Frankfurt am Main, 408–416Search in Google Scholar
Habermas, J. (2019), Auch eine Geschichte der Philosophie. Bd. 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Bd. 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen, BerlinSearch in Google Scholar
Hondl, K. (2020), Der Brückenbauer. Michel Serres als öffentlicher Intellektueller, in: Clausjürgens/Röttgers (2020), 27–3610.30965/9783846765142_003Search in Google Scholar
Honneth, A. (2021), Säkulare Vernunft? Eine kleine Rückfrage an ein großes Buch, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69.2, 241–25610.1515/dzph-2021-0020Search in Google Scholar
Hösle, V. (2021), Seine Geschichte der Philosophie. Zum Alterswerk von Jürgen Habermas, in: Philosophische Rundschau 68.2, 164–20710.1628/phr-2021-0019Search in Google Scholar
Keller, G. (1996), Der grüne Heinrich (2. Fassung), hg. v. Villwock, P., Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Latour, B. (1987), The Enlightenment without Critique. A Word on Michel Serres’ Philosophy, in: Griffiths, A. P. (Hg.), Contemporary French Philosophy, Cambridge, 83–9710.1017/S1358246100003490Search in Google Scholar
Luhmann, N. (2002), Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Luhmann, N. (2017), Systemtheorie der Gesellschaft, BerlinSearch in Google Scholar
Moser, K. (2016), The Encyclopedic Philosophy of Michel Serres: Writing the Modern World and Anticipating the Future, Augusta, GaSearch in Google Scholar
Peinzger, P. (2007), Parasitismus als philosophisches Problem: Michel Serres’ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik, HamburgSearch in Google Scholar
Reder, M. (Hg.) (2010), Religion und die umstrittene Moderne, StuttgartSearch in Google Scholar
Röttgers, K. (1999), Michel Serres. Strukturen mit Götterboten, in: Jurt, J. (Hg.), Von Michel Serres bis Julia Kristeva, Freiburg i. Br., 87–111Search in Google Scholar
Röttgers K., u. Clausjürgens, R. (2020), Zur Einleitung – Vielfältigkeiten (multiplicités), in: Clausjürgens/Röttgers (2020), 1–2510.30965/9783846765142_002Search in Google Scholar
Schmidt, T. M. (2009), Nachmetaphysische Religionsphilosophie. Religion und Philosophie unter den Bedingungen diskursiver Vernunft, in: Wenzel, K. (Hg.), Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg i. Br., 10–32Search in Google Scholar
Schweitzer, D. (2011), Topologie der Kritik. Kritische Raumkonzepte bei Gilles Deleuze und Michel Serres, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1978/79), Exact and Human, in: SubStance 6/7, 9–1910.2307/3684460Search in Google Scholar
Serres, M. (1980), Mythischer Diskurs und erfahrener Weg, in: Benoist, J.-M. (Hg.), Identität – Ein interdisziplinäres Seminar unter der Leitung v. Claude Lévi-Strauss, Stuttgart, 22–47Search in Google Scholar
Serres, M. (1987), Der Parasit, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Serres, M. (1988), Ablösung. Eine Lehrfabel, MünchenSearch in Google Scholar
Serres, M. (1991), Hermes I. Kommunikation, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1992a), Hermes II. Interferenzen, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1992b), Hermes III. Übersetzung, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1993), Hermes IV. Verteilung, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1994), Hermes V. Die Nordwest-Passage, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (1995), Die Legende der Engel. Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Serres, M. (1998), Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische, Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Serres, M. (2008), Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (2015), Musik, BerlinSearch in Google Scholar
Serres, M. (2019), Relire le relié, ParisSearch in Google Scholar
Serres, M. (2022), Das Verbindende – Essay über die Religion, BerlinSearch in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2001), Tatzeit des Ungeheuren. Zur Philosophischen Rechtfertigung des Künstlichen, in: ders., Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger, Frankfurt am Main, 367–387Search in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2012), … als hätte ich mein Leben lang nichts anderes getan, in: Planet Interview, URL: https://www.planet-interview.de/interviews/peter-sloterdijk/35686/ (8.5.2023)Search in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2014), Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen, 11. Aufl., Frankfurt am MainSearch in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2017a), Nach Gott. Glaubens- und Unglaubensversuche, BerlinSearch in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2017b). Chancen des Ungeheuren. Notizen zum Gestaltwandel des Religiösen in der modernen Welt im Anschluß an einige Motive bei William James, in: ders. (2017a), 332–359Search in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2018), Neue Zeilen und Tage 2011–2013, BerlinSearch in Google Scholar
Sloterdijk, P. (2020), Den Himmel zum Sprechen bringen. Über Theopoesie, BerlinSearch in Google Scholar
Watkin, C. (2020), Michel Serres – Figures of Thought, Edinburgh10.1515/9781474405751Search in Google Scholar
Weibel, P. (2009), Peter Sloterdijk und die Methode der Dedefinition, in: Hemelsoet, K., u. Jongen, M. (Hg.), Vermessung des Ungeheuren, München, 42–5510.30965/9783846747476_007Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Transparenz, Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit, Vertrauen: digitalethische Doppelgänger des Verantwortungsbegriffs
- Relektüre ohne Rückkehr
- Nihilismus und „Wirtschafts-Gesamtverwaltung der Erde“
- Reinhart Koselleck – Aufklärer der Aufklärung oder Stratege kultureller Hegemonie?
- Schwerpunkt: Ästhetisches Denken – Ästhetik als Forschung, als Denken, als Praxis
- Einleitung
- Künste als Technologien der Selbst-Transformation
- Die ästhetische Differenz
- Die Ausrichtung des Denkens aufs Fiktive
- Buchkritik
- Tierseelen verstehen: Eine philosophische Expedition in das frühe 20. Jahrhundert
- Die Erzählung vom guten Tier
- Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik
- Ein Fundament in Lebenswelt und Apriori