Abstract
The essay is meant to be an introduction to both Brunner’s life and work. It follows Brunner’s development from a young man, deeply rooted in Jewish orthodoxy, to a secular thinker who made his own original contribution to modern philosophy. In his basic and most important work, Die Lehre von den Geistigen und vom Volk, he develops a quite innovative theory of our »relative« world perception, which is on a par with Einstein’s theory of relativity. In his attempt to define the unifying experience of true reality in the faculty of »spiritual thinking« Brunner sheds a new light on the figure of Jesus Christ by making him a representative of a new secular spirituality. But Brunner is also portrayed as an enlightened political thinker, a partisan of Jewish emancipation and a fierce critic of antisemitism, whose criticism of Zionism made him a controversial figure inside the Jewish community.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister