Abstract
Weekly markets and cattle markets, as well as local and international fairs, were important places of encounter for Jews and Christians in the early modern period. Weekly grocery markets in particular have drawn only little attention in terms of being »Jewish spaces«, but Jewish men and women were an integral part of them just like Christian men and women were. As both customers and vendors, Jews shaped the customs, times, supply and kinds of offered groceries at these markets. The weekly grocery market of Frankfurt am Main can serve as an example for examining the social interactions as well as the spatial dynamics that could develop in such a closely regulated, hierarchically structured and religiously shaped market space.
© De Gruyter 2016
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Christliche Obrigkeiten und jüdische Untertanen am Mittelrhein, besonders in Frankfurt und Mainz (Hg. von J. Friedrich Battenberg)
- Rechtlich-soziale Strukturen und Alltag im Verhältnis zwischen Juden und Christen in der Vormoderne, besonders im Rhein-Main-Neckar-Raum
- Die Frankfurter Stättigkeit als Element zur Normierung der Bedingungen jüdischer Existenz in den Jahren 1462 bis 1614
- Gemeinsamer Alltag – geteilter Lebensraum? Der Frankfurter Wochenmarkt als christlich-jüdischer Begegnungsort
- Prolegomena zur Analyse und Interpretation obrigkeitlicher Judenpolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
- Der Nutzen des Judenleibzolls für die Reichsritter
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Christliche Obrigkeiten und jüdische Untertanen am Mittelrhein, besonders in Frankfurt und Mainz (Hg. von J. Friedrich Battenberg)
- Rechtlich-soziale Strukturen und Alltag im Verhältnis zwischen Juden und Christen in der Vormoderne, besonders im Rhein-Main-Neckar-Raum
- Die Frankfurter Stättigkeit als Element zur Normierung der Bedingungen jüdischer Existenz in den Jahren 1462 bis 1614
- Gemeinsamer Alltag – geteilter Lebensraum? Der Frankfurter Wochenmarkt als christlich-jüdischer Begegnungsort
- Prolegomena zur Analyse und Interpretation obrigkeitlicher Judenpolitik im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
- Der Nutzen des Judenleibzolls für die Reichsritter