Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zu den Partikeln in den Apachen-Sprachen
-
L. LIEBE-HARKORT
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-VIII I
-
I GRAMMATISCHE UND SEMANTISCHE FRAGESTELLUNGEN
- Kleines Abtönungswörterbuch 3
- Starke Satzverknüpfer - Sinnsog und Partikelenquête 25
- Zur Rolle der Partikeln bei der Einsparung des Sprachmaterials 40
- Partikeln und Wortstellung 46
- Partikel - Kombinationen in Alltagsgesprächen 54
- Gehören die Interjektionen zur Sprache? 69
-
II KONTRASTIVE STUDIEN
- Abtönung im Finnischen und im Deutschen 85
- Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen 96
- Zu den Partikeln in den Apachen-Sprachen 106
- Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch 119
-
III ZU EINZELNEN PARTIKELN
- Eine interaktive Funktion der schweizerdeutschen Partikeln jetzt, gerade, denn/dann 132
- Aber, mais und but 148
- Polysemie, Polaritätskontexte und überhaupt 160
- Semantische Konvergenz: Zur Geschichte von sowieso, eh, ohnehin 172
- Zur Semantik und Pragmatik der restriktiven Gradpartikeln: only, nur und maar/alleen 188
-
IV HANDLUNGS- UND TEXTEBENE
- Eigentlich habe ich meine Mutter sehr gerne... 203
- Partikeln und Sprechsituation 213
- Lachähnliche Partikeln in Redebeiträgen 226
- Alltagsrhetorik 242
- Partikeln als Paraphrasen – Indikatoren 249
- Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich 263
- Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? 274
- Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozeß Deutsch als Fremdsprache 291
- Zur Bedeutung von Partikeln in Interaktionsdialogen 301
- PARTIKELREGISTER 312
- SCHLAGWORTREGISTER 316
Chapters in this book
- I-VIII I
-
I GRAMMATISCHE UND SEMANTISCHE FRAGESTELLUNGEN
- Kleines Abtönungswörterbuch 3
- Starke Satzverknüpfer - Sinnsog und Partikelenquête 25
- Zur Rolle der Partikeln bei der Einsparung des Sprachmaterials 40
- Partikeln und Wortstellung 46
- Partikel - Kombinationen in Alltagsgesprächen 54
- Gehören die Interjektionen zur Sprache? 69
-
II KONTRASTIVE STUDIEN
- Abtönung im Finnischen und im Deutschen 85
- Pragmatische Norm und fakultative Setzung von Partikeln, untersucht an Übersetzungen aus dem Russischen 96
- Zu den Partikeln in den Apachen-Sprachen 106
- Partikelwörterbuch deutsch-dänisch, dänisch-deutsch 119
-
III ZU EINZELNEN PARTIKELN
- Eine interaktive Funktion der schweizerdeutschen Partikeln jetzt, gerade, denn/dann 132
- Aber, mais und but 148
- Polysemie, Polaritätskontexte und überhaupt 160
- Semantische Konvergenz: Zur Geschichte von sowieso, eh, ohnehin 172
- Zur Semantik und Pragmatik der restriktiven Gradpartikeln: only, nur und maar/alleen 188
-
IV HANDLUNGS- UND TEXTEBENE
- Eigentlich habe ich meine Mutter sehr gerne... 203
- Partikeln und Sprechsituation 213
- Lachähnliche Partikeln in Redebeiträgen 226
- Alltagsrhetorik 242
- Partikeln als Paraphrasen – Indikatoren 249
- Der pragmatische Mechanismus: denn und eigentlich 263
- Können Abtönungspartikeln metakommunikativ funktionieren? 274
- Der Erwerb von Abtönungspartikeln im institutionalisierten Lernprozeß Deutsch als Fremdsprache 291
- Zur Bedeutung von Partikeln in Interaktionsdialogen 301
- PARTIKELREGISTER 312
- SCHLAGWORTREGISTER 316