Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3. Theater, Medien etc
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Geleitwort v
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 1 - 2 / März 1984
- Inhalt 3
- EDITORIAL 5
-
FÜNFZIG JAHRE DANACH
- Das Erinnerungsjahr 1983 – Eine kritische Bilanz 9
- Eine Auswahl von Veröffentlichungen im Gedenkjahr 1983 34
-
BERICHTE
- Internationales Döblin-Kolloquium und Gründung einer Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft 47
- Ständige Ausstellung “Widerstand gegen den Nationalsozialismus” in Berlin geplant 48
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1983, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 51
- 2. Bibliographie 73
- 3. Theater, Medien etc 102
- 4. Personalia 109
- 5. Vorschau 119
- 6. Varia 123
- 7. Bekanntmachungen 124
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 3 / Dezember 1984
- Inhalt 3
- EDITORIAL 5
- Nachruf. Horst Halfmann 9
-
BERICHTE
- Der Schwerpunkt Exilforschung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 11
- Siebtes Bloch-Treffen im Haus Salecina 24
-
EREIGNISSE DES ERSTEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 27
- 2. Bibliographie 40
- 3. Theater, Medien etc 84
- 4. Personalia 104
- 5. Vorschau 113
- 6. Varia 117
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 4 / Dezember 1985
- Inhalt 3
- Editorial: In eigener Sache 7
-
BERICHTE
- Materialien zum deutschen Exil in spanischen Archiven 11
- Quellen zur deutschen Emigration 1933–1945 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts Bonn 14
- Symposium “Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Emigration 1933–1945 und ihre Wirkung” 20
- 9. Annual Symposium on German and Austrian Exile Literature in Durham (New Hampshire), 7.–10. März 1985 22
- Symposium zum Exil in Dänemark, 1.–2. Oktober 1984 25
- Zur Edition der “Aufsätze – Reden – Essays” von Thomas Mann im Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 27
- In Memoriam Lothar Frank 30
- Oskar Maria Graf: 90., Lion Feuchtwanger: 100. Geburtstag 31
-
EREIGNISSE DES ZWEITEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 35
- 2. Bibliographie 55
- 3. Theater, Medien etc 101
- 4. Personalia 111
- 5. Vorschau 119
- 6. Varia 129
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 5-6 / Dezember 1986
- Inhalt 3
- EDITORIAL 7
- Ein Briefwechsel 13
- Ankündigung 16
-
BERICHTE
- Symposium “Kabarett und Satire im Widerstand 1933–1945”, Wien, 14.–16.Juni 1985 17
- Symposium zum Deutschland-Bild der Exilanten, Marburg, 6.–8. Juni 1985 19
- Symposium zum Exil in Frankreich, Nancy, 23.–25. Januar 1986 20
- Abschlußkolloquium über die von der DFG geförderten Exilforschungsvorhaben in Hamburg vom 10.–12. März 1986 21
- Symposium “Die politische Herausforderung der Literatur. Realismus- Konzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41, Hamburg, 25.–27. Juni 1986 25
- Das Internationale Thomas-Mann-Kolloquium vom 25.– 27.9.1986 in Lübeck 27
- Hermann-Broch-Symposium vom 30.10–2.11.1986, Stuttgart- Hohenheim 29
- Quellen zur Geschichte der deutschen Emigration während des Dritten Reiches im Archiv der sozialen Demokratie Bonn / Bad Godesberg 31
- Ernst Bloch und Georg Lukács: 100. Geburtstag 36
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1985 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 41
- 2. Bibliographie 60
- 3. Theater, Medien etc 110
- 4. Personalia 131
- 5. Chronik 1986 / Vorschau 1987 f 140
- 6. Varia 146
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 7-8 / Dezember 1987
- Inhalt 3
- Editorial 7
- Ehrenmitgliedschaften 13
- Programm 14
- Ankündigung 16
-
BERICHTE
- Zur Eröffnung der Ausstellung “‘Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter...’ / Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland.” Im “Institut für Sozialforschung”, Hamburg 17
- Konferenz “The Literature of the Spanish Civil War” in der Texas A&M University, 15.–18. Oktober 1986 19
- Der internationale PEN-Kongreß 1933 in Dubrovnik (Ragusa) 21
- Kolloquium “Die Emigration aus dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland”, Rom, 28.–30. Mai 1987 23
- 6. Kolloquium der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft, Lausanne, 12.–14. Juni 1987 26
- Arnold-Zweig-Symposium in Cambridge, 2.–5. September 1987 28
- Sektion “Deutsche Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Romanisten im Exil” (XX. Romanistentag), Freiburg, 18.–20.9.1987 30
- Werkstatt “Europäische Juden in Lateinamerika” (Lateinamerika und Europa im Dialog), München 28.9.–3.10.1987 32
- Vertriebene Vernunft – Emigration österreichischer Wissenschaft 34
- Projekt einer Bibliographie der literarischen und publizistischen Werke der mitteleuropäischen Einwanderer nach Erez-lsrael (Palästina/ Israel) seit 1933 bis heute 36
- Exilforschung in Polen 42
- Exilbestände und Exilprojekte des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien 45
- Der Spanische Bürgerkrieg – Veranstaltungen zum 50. Jahrestag seines Beginns im Juli 1936 52
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1986 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 55
- 2. Bibliographie 70
- 3. Theater, Medien etc 116
- 4. Personalia 132
- 5. Chronik 1987 / Vorschau 1988 f 139
- 6. Varia 148
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 9-10 / Dezember 1988
- Inhalt 3
- EDITORIAL 7
- In Memoriam 12
- Ehrenmitgliedschaft 15
-
BERICHTE
- Symposium “Exile Literature and the Other Arts”, Gainesville/ Florida, 10.–13. März 1988 17
- Symposium “The History of German-Speaking Jews in the United Kingdom”, Cambridge, 14.–19. September 1988 22
- Europa – Amerika – Begegnungen: Neue Musik und Musik im Exil 24
- Quellen zur deutschsprachigen Emigration nach 1933 im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis in Amsterdam 28
- Nachlässe zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland im Institut für Zeitungsforschung (Dortmund) 37
- Das Ernst-Bloch-Archiv der Stadtbibliothek Ludwigshafen (Stand: 1.12.1988) 42
- Zum Tod des Exilschriftstellers Felix Pollak (19.11.1987) 46
- 50 Jahre “Die Stimme des Tages – La Voz del Dia” 49
- Remarque-Jahr 1988 in Osnabrück Aktivitäten der Erich-Maria-Remarque-Dokumentationsstelle und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft 51
- Veranstaltungen anläßlich des 50. Jahrestages der Novemberpogrome (sog. Reichskristallnacht) in der Bundesrepublik und DDR (9./10.11.1988) 58
- Österreich gedachte des 50. Jahrestages von “Anschluß” und Novemberpogrom 1938 65
-
REZENSIONEN
- Albrecht Betz: Exil und Engagement. Deutsche Schriftsteller im Frankreich der dreißiger Jahre 71
- Angela Huß-Michel: Die Moskauer Zeitschriften “Internationale Literatur” und “Das Wort” während der Exil-Volksfront (1936–1939) 73
- Günter Scholdt: Gustav Regler 1963–1889. Ein saarländischer Weltbürger. Katalog zur Ausstellung mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine 77
- Steffen Steffensen (Hrsg.): På flugt fra nazismen. Tysksprogede emigranter i Danmark efter 1933. Udgivet af Henriette Riskaer Steffensen under medvirken af Willy Dähnhardt, Sigrid Jo̷rgensen og Birgit S. Nielsen 79
- Summary: Ryszard Skarzyński: Intelektualiści a Kryzys. Dezintegracja i odrodzenie ideologii mieszczańskiej w myśli politycznej emigracji niemieckojȩzycznej 83
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1987 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 91
- 2. Bibliographie 101
- 3. Theater, Medien etc 149
- 4. Personalia 168
- 5. Chronik 1988 / Vorschau 1989 174
- 6. Varia 184
- DOKUMENTATION. Remigration als Todesfalle. In memoriam Joseph Wulf 187
- Nachtrag zum Nachrichtenbrief 9–10 / Dezember 1988 199
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 11 / Dezember 1989
- Inhalt 3
- EDITORIAL 9
- In Memoriam 15
- AUFRUF 16
- EHRENMITGLIEDSCHAFT 17
- Tagungsprogramm 18
- CALL FOR PAPERS 20
-
BERICHTE
- Konferenz “German-Speaking Refugee Historians in the United States after 1933”, Washington, 1.–3. Dezember 1988 21
- “Einheitsfront/Volksfront. Deutsche Politik und Kultur im Exil 1933–1940”. Internationales Kolloquium vom 9.–11. März 1989 in Metz 24
- “World War II and the Exiles: A Literary Response. Exilautoren und der Zweite Weltkrieg”. Ein Symposion an der University of Nebraska, Lincoln, USA, vom 6–-9. April 1989 26
- “Deutsch-Jüdische Exil und Emigrantenliteratur im 20. Jahrhundert”. Internationales Symposium an der Hebrew University Jerusalem, 14.–18.5.1989 29
- 100 Jahre Willi Münzenberg 1889–1940. Tagung der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Zürich und der Münzenberg- Arbeitsgemeinschaft, Marburg, vom 8.-10.9.1989 in Zürich 33
- Nordisches Symposium “Hitler-Flygtninge i Norden. Landflygtighed og politisk eksil. 1933–1945.” (Hitler- Flüchtlinge im Norden. Asyl und politisches Exil. 1933–1945). Kopenhagen, 3.–5.10.1989 37
- “Joseph Roth 1894–1939. Internationales interdisziplinäres Symposion”. Stuttgart-Hohenheim, 12.–15.10.1989 41
- Muß der “Studienkreis Deutscher Widerstand” sterben? 45
- The German Intellectual Emigre Collection. State University of New York at Albany 48
- Veranstaltungen und Publikationen anläßlich des 50. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges (Eine Auswahl) 56
- Olga Benário – ein Lebensbild 60
-
REZENSIONEN
- Heinrich Becker, Hans-Joachim Dahms. Cornelia Wegeier (Hrsg.): Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihre 250-jährigen Geschichte 65
- Willy Dähnhardt u. Birgit S. Nielsen: Geflüchtet unter das dänische Strohdach. Schriftsteller und bildende Künstler im dänischen Exil nach 1933 67
- Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main: Deutsches Exilarchiv 1933–1945. Katalog der Bücher und Broschüren 68
- Internationales Ärztliches Bulletin. Zentralorgan der Internationalen Vereinigung sozialistischer Ärzte. Prag- Paris 1934–1939 71
- Einhart Lorenz: Willy Brandt in Norwegen. Die Jahre des Exils 1933 bis 1940 73
- Pohle, Fritz: Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland (1937–1946) 76
- Fascismo ed esilio. Aspetti della diaspora intelletuale di Germania, Spagna e Italia, hrsg. v. Maria Sechi 80
- Gerhard Scheit: Theater und revolutionärer Humanismus. Eine Studie zu Jura Soyfer 84
- Renate Wall: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933–1945 88
- Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd.3: Internierung. Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg 91
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1988 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 95
- 2. Bibliographie 111
- 3. Theater, Medien etc 171
- 4. Personalia 195
- 5. Chronik 1989 / Vorschau 1990 203
- 6. Varia 215
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 12 / Dezember 1990
- INHALT 3
- EDITORIAL 9
- In Memoriam 17
- Erklärung 18
- Ehrenmitgliedechaft 19
- Ankündigungen 20
-
BERICHTE
- “Die deutsche Exilpresse und Frankreich 1933–1945” – Internationales Kolloquium im Pariser Goethe-Institut und dem Centre culturel de la RDA (14.–16.12.1989) 23
- “Folgen und Wirkungen des Exils nach 1945” – Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung in der Gustav-Heinemann- Akademie in Freudenberg (16.–18.3.1990) 28
- Symposium “German-Speaking Exiles in Great Britain” in der University of Aberdeen, 24.–26. September 1990 33
- Walter Benjamin – 50 Jahre nach seinem Tode 37
- Über Die Villa Aurora und die Feuchtwanger Memorial Library 42
- Adolph Lowes Resümee eines Lebenswerks 50
-
REZENSIONEN
- Arieh Ben-Τον: Das Rote Kreuz kam zu spät. Die Auseinandersetzung zwischen dem jüdischen Volk und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz im Zweiten Weltkrieg. 55
- Philip V. Bohlman: “The Land Where Two Streams Flow”. Music in the German-Jewish Community of Israel 59
- Hildegard Feidel-Mertz: Pädagogik im Exil nach 1933. Erziehung zum Überleben. Bilder und Texte einer Ausstellung 63
- Waltraud Kannonier: Zwischen Flucht und Selbstbehauptung. Frauen-Leben im Exil 65
- Wolfgang Kießling (Mitarbeit Rainer Thuß): Brücken nach Mexiko. Traditionen einer Freundschaft 68
- Dirk Krüger: Die deutsch-jüdische Kinder- und Jugendbuchautorin Ruth Rewald und die Kinder- und Jugendliteratur im Exil 73
- Leo Baeck Institute New York. Catalogue of the Archival Collections. Hrsg. von Fred Grubel 77
- Lieselotte Maas: Handbuch der deutschen Exilpresse 1933 bis 1945. Hrsg. von Eberhard Lämmert. Band 4. Die Zeitungen des deutschen Exils in Europa von 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen 79
- Marta Mierendorff u. Walter Wicclair: Im Rampenlicht der ‘dunklen Jahre’. Aufsätze zum Theater im “Dritten Reich”, Exil und Nachkrieg 85
- Helmut Peitsch: “Deutschlands Gedächtnis an seine dunkelste Zeit”. Zur Funktion der Autobiographik in den Westzonen Deutschlands und den Westsektoren von Berlin 1945 bis 1949 87
- Fritz Pohle: Emigrationstheater in Südamerika. Abseits der “Freien Deutschen Bühne”, Buenos Aires. Mit Beiträgen von Hermann P. Gebhardt und Willy Keller 92
- Peter Roessler und Konstantin Kaiser (Hrsg.) Dramaturgie der Demokratie. Theaterkonzeptionen des österreichischen Exils 94
- John M. Spalek und Joseph Strelka (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York. Teil 1/2 97
- Theatre and Film in Exile. German artists in Britain, 1933–1945. Ed. by Günter Berghaus 105
- Klaus Voigt (Hrsg.): Friedenssicherung und europäische Einigung. Ideen des deutschen Exils 1939–1945 107
- Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933–1945. Bd. 1 109
- Henry Wassermann: Bibliographie des Jüdischen Schrifttums in Deutschland 1933–1943. Unter Mitwirkung von Joel Golb, Lydia Katzenberger und Ada Walk. Bearbeitet für das Leo Baeck Institut, Jerusalem 112
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1989 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 117
- 2. Bibliographie 135
- 3. Theater. Medien etc 189
- 4. Personalia 209
- 5. Chronik 1990 / Vorschau 1991 216
- 6. Varia 227
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 13 / Dezember 1991
- Inhalt 3
- EDITORIAL 9
- Tagungeprogramm 22
- In Memoriam 23
- Ehrenmitgliedschaft 31
- Laudationes 32
-
BERICHTE
- Symposium über deutschsprachige jüdische Autoren seit 1945 in Osnabrück (2.–5.6.1991) 43
- Tagung “Frauen im Exil” vom 28.–30.10.1991 in der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel 49
- “Women in the Emigration after 1933” – Tagung in Washington D.C. (28.–30.10.1991) 55
- The Reception of German and Austrian Exile Literature. Vanderbilt University, 18.–21. April 1991 57
- Leo Perutz. Internationales Symposium in Paris, 8.– 9.3.1991 61
- Eine wundersame Heimkehr. Das Archiv der deutschsprachigen Exil-Abteilung des Allert de Lange-Verlags in Amsterdam 66
- Die Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung 70
-
REZENSIONEN
- Neuerscheinungen zu Rundfunk, Theater und Film im Exil. Eine Sammelrezension 73
- Exil. Literatur und die Künste nach 1933. Hrsg. von Alexander Stephan 83
- Michel Grunewald / Frithjof Trapp (Hrsg.): Autour du “Front populaire allemand”. Einheitsfront – Volksfront 86
- Die Emigration der Wissenschaften nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. Hrsg. von Herbert A. Strauss, Klaus Fischer, Christhard Hoffmann und Alfons Söllner 93
- Gabriele Kreis. “Was man glaubt, gibt es.” Das Leben der Irmgard Keun 96
- Gesamtausgabe der Werke Gustav Reglers 99
- Claudia Albert: “Das schwierige Handwerk des Hoffens”. Hanns Eislers “Hollywooder Liederbuch” 101
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1990 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- I. Forschung und Dokumentation 105
- 2. Bibliographie 129
- 3. Theater, Medien etc 183
- 4. Personalia 207
- 5. Chronik 1991 / Vorschau 1992f 217
- 6. Varia 225
- Anhang 227
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 14-15 /1992/1993
- Inhalt 3
- Editorial 5
- I. Bibliographie 9
- 2. Radio 87
- 3. Fernsehen 95
-
GESAMTREGISTER
- Personen 103
- Länder und Themen 203
- Alphabetisches Verzeichnis der Berichte und Rezensionen 215
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Geleitwort v
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 1 - 2 / März 1984
- Inhalt 3
- EDITORIAL 5
-
FÜNFZIG JAHRE DANACH
- Das Erinnerungsjahr 1983 – Eine kritische Bilanz 9
- Eine Auswahl von Veröffentlichungen im Gedenkjahr 1983 34
-
BERICHTE
- Internationales Döblin-Kolloquium und Gründung einer Internationalen Alfred Döblin-Gesellschaft 47
- Ständige Ausstellung “Widerstand gegen den Nationalsozialismus” in Berlin geplant 48
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1983, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 51
- 2. Bibliographie 73
- 3. Theater, Medien etc 102
- 4. Personalia 109
- 5. Vorschau 119
- 6. Varia 123
- 7. Bekanntmachungen 124
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 3 / Dezember 1984
- Inhalt 3
- EDITORIAL 5
- Nachruf. Horst Halfmann 9
-
BERICHTE
- Der Schwerpunkt Exilforschung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft 11
- Siebtes Bloch-Treffen im Haus Salecina 24
-
EREIGNISSE DES ERSTEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 27
- 2. Bibliographie 40
- 3. Theater, Medien etc 84
- 4. Personalia 104
- 5. Vorschau 113
- 6. Varia 117
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 4 / Dezember 1985
- Inhalt 3
- Editorial: In eigener Sache 7
-
BERICHTE
- Materialien zum deutschen Exil in spanischen Archiven 11
- Quellen zur deutschen Emigration 1933–1945 im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts Bonn 14
- Symposium “Deutschsprachige sozialwissenschaftliche Emigration 1933–1945 und ihre Wirkung” 20
- 9. Annual Symposium on German and Austrian Exile Literature in Durham (New Hampshire), 7.–10. März 1985 22
- Symposium zum Exil in Dänemark, 1.–2. Oktober 1984 25
- Zur Edition der “Aufsätze – Reden – Essays” von Thomas Mann im Aufbau-Verlag, Berlin u. Weimar 27
- In Memoriam Lothar Frank 30
- Oskar Maria Graf: 90., Lion Feuchtwanger: 100. Geburtstag 31
-
EREIGNISSE DES ZWEITEN HALBJAHRES 1984, BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 35
- 2. Bibliographie 55
- 3. Theater, Medien etc 101
- 4. Personalia 111
- 5. Vorschau 119
- 6. Varia 129
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 5-6 / Dezember 1986
- Inhalt 3
- EDITORIAL 7
- Ein Briefwechsel 13
- Ankündigung 16
-
BERICHTE
- Symposium “Kabarett und Satire im Widerstand 1933–1945”, Wien, 14.–16.Juni 1985 17
- Symposium zum Deutschland-Bild der Exilanten, Marburg, 6.–8. Juni 1985 19
- Symposium zum Exil in Frankreich, Nancy, 23.–25. Januar 1986 20
- Abschlußkolloquium über die von der DFG geförderten Exilforschungsvorhaben in Hamburg vom 10.–12. März 1986 21
- Symposium “Die politische Herausforderung der Literatur. Realismus- Konzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41, Hamburg, 25.–27. Juni 1986 25
- Das Internationale Thomas-Mann-Kolloquium vom 25.– 27.9.1986 in Lübeck 27
- Hermann-Broch-Symposium vom 30.10–2.11.1986, Stuttgart- Hohenheim 29
- Quellen zur Geschichte der deutschen Emigration während des Dritten Reiches im Archiv der sozialen Demokratie Bonn / Bad Godesberg 31
- Ernst Bloch und Georg Lukács: 100. Geburtstag 36
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1985 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 41
- 2. Bibliographie 60
- 3. Theater, Medien etc 110
- 4. Personalia 131
- 5. Chronik 1986 / Vorschau 1987 f 140
- 6. Varia 146
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 7-8 / Dezember 1987
- Inhalt 3
- Editorial 7
- Ehrenmitgliedschaften 13
- Programm 14
- Ankündigung 16
-
BERICHTE
- Zur Eröffnung der Ausstellung “‘Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter...’ / Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland.” Im “Institut für Sozialforschung”, Hamburg 17
- Konferenz “The Literature of the Spanish Civil War” in der Texas A&M University, 15.–18. Oktober 1986 19
- Der internationale PEN-Kongreß 1933 in Dubrovnik (Ragusa) 21
- Kolloquium “Die Emigration aus dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland”, Rom, 28.–30. Mai 1987 23
- 6. Kolloquium der Internationalen Alfred-Döblin-Gesellschaft, Lausanne, 12.–14. Juni 1987 26
- Arnold-Zweig-Symposium in Cambridge, 2.–5. September 1987 28
- Sektion “Deutsche Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Romanisten im Exil” (XX. Romanistentag), Freiburg, 18.–20.9.1987 30
- Werkstatt “Europäische Juden in Lateinamerika” (Lateinamerika und Europa im Dialog), München 28.9.–3.10.1987 32
- Vertriebene Vernunft – Emigration österreichischer Wissenschaft 34
- Projekt einer Bibliographie der literarischen und publizistischen Werke der mitteleuropäischen Einwanderer nach Erez-lsrael (Palästina/ Israel) seit 1933 bis heute 36
- Exilforschung in Polen 42
- Exilbestände und Exilprojekte des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien 45
- Der Spanische Bürgerkrieg – Veranstaltungen zum 50. Jahrestag seines Beginns im Juli 1936 52
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1986 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 55
- 2. Bibliographie 70
- 3. Theater, Medien etc 116
- 4. Personalia 132
- 5. Chronik 1987 / Vorschau 1988 f 139
- 6. Varia 148
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 9-10 / Dezember 1988
- Inhalt 3
- EDITORIAL 7
- In Memoriam 12
- Ehrenmitgliedschaft 15
-
BERICHTE
- Symposium “Exile Literature and the Other Arts”, Gainesville/ Florida, 10.–13. März 1988 17
- Symposium “The History of German-Speaking Jews in the United Kingdom”, Cambridge, 14.–19. September 1988 22
- Europa – Amerika – Begegnungen: Neue Musik und Musik im Exil 24
- Quellen zur deutschsprachigen Emigration nach 1933 im Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis in Amsterdam 28
- Nachlässe zur Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland im Institut für Zeitungsforschung (Dortmund) 37
- Das Ernst-Bloch-Archiv der Stadtbibliothek Ludwigshafen (Stand: 1.12.1988) 42
- Zum Tod des Exilschriftstellers Felix Pollak (19.11.1987) 46
- 50 Jahre “Die Stimme des Tages – La Voz del Dia” 49
- Remarque-Jahr 1988 in Osnabrück Aktivitäten der Erich-Maria-Remarque-Dokumentationsstelle und Erich-Maria-Remarque-Gesellschaft 51
- Veranstaltungen anläßlich des 50. Jahrestages der Novemberpogrome (sog. Reichskristallnacht) in der Bundesrepublik und DDR (9./10.11.1988) 58
- Österreich gedachte des 50. Jahrestages von “Anschluß” und Novemberpogrom 1938 65
-
REZENSIONEN
- Albrecht Betz: Exil und Engagement. Deutsche Schriftsteller im Frankreich der dreißiger Jahre 71
- Angela Huß-Michel: Die Moskauer Zeitschriften “Internationale Literatur” und “Das Wort” während der Exil-Volksfront (1936–1939) 73
- Günter Scholdt: Gustav Regler 1963–1889. Ein saarländischer Weltbürger. Katalog zur Ausstellung mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine 77
- Steffen Steffensen (Hrsg.): På flugt fra nazismen. Tysksprogede emigranter i Danmark efter 1933. Udgivet af Henriette Riskaer Steffensen under medvirken af Willy Dähnhardt, Sigrid Jo̷rgensen og Birgit S. Nielsen 79
- Summary: Ryszard Skarzyński: Intelektualiści a Kryzys. Dezintegracja i odrodzenie ideologii mieszczańskiej w myśli politycznej emigracji niemieckojȩzycznej 83
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1987 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 91
- 2. Bibliographie 101
- 3. Theater, Medien etc 149
- 4. Personalia 168
- 5. Chronik 1988 / Vorschau 1989 174
- 6. Varia 184
- DOKUMENTATION. Remigration als Todesfalle. In memoriam Joseph Wulf 187
- Nachtrag zum Nachrichtenbrief 9–10 / Dezember 1988 199
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 11 / Dezember 1989
- Inhalt 3
- EDITORIAL 9
- In Memoriam 15
- AUFRUF 16
- EHRENMITGLIEDSCHAFT 17
- Tagungsprogramm 18
- CALL FOR PAPERS 20
-
BERICHTE
- Konferenz “German-Speaking Refugee Historians in the United States after 1933”, Washington, 1.–3. Dezember 1988 21
- “Einheitsfront/Volksfront. Deutsche Politik und Kultur im Exil 1933–1940”. Internationales Kolloquium vom 9.–11. März 1989 in Metz 24
- “World War II and the Exiles: A Literary Response. Exilautoren und der Zweite Weltkrieg”. Ein Symposion an der University of Nebraska, Lincoln, USA, vom 6–-9. April 1989 26
- “Deutsch-Jüdische Exil und Emigrantenliteratur im 20. Jahrhundert”. Internationales Symposium an der Hebrew University Jerusalem, 14.–18.5.1989 29
- 100 Jahre Willi Münzenberg 1889–1940. Tagung der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Zürich und der Münzenberg- Arbeitsgemeinschaft, Marburg, vom 8.-10.9.1989 in Zürich 33
- Nordisches Symposium “Hitler-Flygtninge i Norden. Landflygtighed og politisk eksil. 1933–1945.” (Hitler- Flüchtlinge im Norden. Asyl und politisches Exil. 1933–1945). Kopenhagen, 3.–5.10.1989 37
- “Joseph Roth 1894–1939. Internationales interdisziplinäres Symposion”. Stuttgart-Hohenheim, 12.–15.10.1989 41
- Muß der “Studienkreis Deutscher Widerstand” sterben? 45
- The German Intellectual Emigre Collection. State University of New York at Albany 48
- Veranstaltungen und Publikationen anläßlich des 50. Jahrestages des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges (Eine Auswahl) 56
- Olga Benário – ein Lebensbild 60
-
REZENSIONEN
- Heinrich Becker, Hans-Joachim Dahms. Cornelia Wegeier (Hrsg.): Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihre 250-jährigen Geschichte 65
- Willy Dähnhardt u. Birgit S. Nielsen: Geflüchtet unter das dänische Strohdach. Schriftsteller und bildende Künstler im dänischen Exil nach 1933 67
- Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main: Deutsches Exilarchiv 1933–1945. Katalog der Bücher und Broschüren 68
- Internationales Ärztliches Bulletin. Zentralorgan der Internationalen Vereinigung sozialistischer Ärzte. Prag- Paris 1934–1939 71
- Einhart Lorenz: Willy Brandt in Norwegen. Die Jahre des Exils 1933 bis 1940 73
- Pohle, Fritz: Das mexikanische Exil. Ein Beitrag zur Geschichte der politisch-kulturellen Emigration aus Deutschland (1937–1946) 76
- Fascismo ed esilio. Aspetti della diaspora intelletuale di Germania, Spagna e Italia, hrsg. v. Maria Sechi 80
- Gerhard Scheit: Theater und revolutionärer Humanismus. Eine Studie zu Jura Soyfer 84
- Renate Wall: Verbrannt, verboten, vergessen. Kleines Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1933–1945 88
- Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd.3: Internierung. Flucht und Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg 91
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1988 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 95
- 2. Bibliographie 111
- 3. Theater, Medien etc 171
- 4. Personalia 195
- 5. Chronik 1989 / Vorschau 1990 203
- 6. Varia 215
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 12 / Dezember 1990
- INHALT 3
- EDITORIAL 9
- In Memoriam 17
- Erklärung 18
- Ehrenmitgliedechaft 19
- Ankündigungen 20
-
BERICHTE
- “Die deutsche Exilpresse und Frankreich 1933–1945” – Internationales Kolloquium im Pariser Goethe-Institut und dem Centre culturel de la RDA (14.–16.12.1989) 23
- “Folgen und Wirkungen des Exils nach 1945” – Kongreß der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Exilforschung in der Gustav-Heinemann- Akademie in Freudenberg (16.–18.3.1990) 28
- Symposium “German-Speaking Exiles in Great Britain” in der University of Aberdeen, 24.–26. September 1990 33
- Walter Benjamin – 50 Jahre nach seinem Tode 37
- Über Die Villa Aurora und die Feuchtwanger Memorial Library 42
- Adolph Lowes Resümee eines Lebenswerks 50
-
REZENSIONEN
- Arieh Ben-Τον: Das Rote Kreuz kam zu spät. Die Auseinandersetzung zwischen dem jüdischen Volk und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz im Zweiten Weltkrieg. 55
- Philip V. Bohlman: “The Land Where Two Streams Flow”. Music in the German-Jewish Community of Israel 59
- Hildegard Feidel-Mertz: Pädagogik im Exil nach 1933. Erziehung zum Überleben. Bilder und Texte einer Ausstellung 63
- Waltraud Kannonier: Zwischen Flucht und Selbstbehauptung. Frauen-Leben im Exil 65
- Wolfgang Kießling (Mitarbeit Rainer Thuß): Brücken nach Mexiko. Traditionen einer Freundschaft 68
- Dirk Krüger: Die deutsch-jüdische Kinder- und Jugendbuchautorin Ruth Rewald und die Kinder- und Jugendliteratur im Exil 73
- Leo Baeck Institute New York. Catalogue of the Archival Collections. Hrsg. von Fred Grubel 77
- Lieselotte Maas: Handbuch der deutschen Exilpresse 1933 bis 1945. Hrsg. von Eberhard Lämmert. Band 4. Die Zeitungen des deutschen Exils in Europa von 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen 79
- Marta Mierendorff u. Walter Wicclair: Im Rampenlicht der ‘dunklen Jahre’. Aufsätze zum Theater im “Dritten Reich”, Exil und Nachkrieg 85
- Helmut Peitsch: “Deutschlands Gedächtnis an seine dunkelste Zeit”. Zur Funktion der Autobiographik in den Westzonen Deutschlands und den Westsektoren von Berlin 1945 bis 1949 87
- Fritz Pohle: Emigrationstheater in Südamerika. Abseits der “Freien Deutschen Bühne”, Buenos Aires. Mit Beiträgen von Hermann P. Gebhardt und Willy Keller 92
- Peter Roessler und Konstantin Kaiser (Hrsg.) Dramaturgie der Demokratie. Theaterkonzeptionen des österreichischen Exils 94
- John M. Spalek und Joseph Strelka (Hrsg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2: New York. Teil 1/2 97
- Theatre and Film in Exile. German artists in Britain, 1933–1945. Ed. by Günter Berghaus 105
- Klaus Voigt (Hrsg.): Friedenssicherung und europäische Einigung. Ideen des deutschen Exils 1939–1945 107
- Klaus Voigt: Zuflucht auf Widerruf. Exil in Italien 1933–1945. Bd. 1 109
- Henry Wassermann: Bibliographie des Jüdischen Schrifttums in Deutschland 1933–1943. Unter Mitwirkung von Joel Golb, Lydia Katzenberger und Ada Walk. Bearbeitet für das Leo Baeck Institut, Jerusalem 112
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1989 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- 1. Forschung und Dokumentation 117
- 2. Bibliographie 135
- 3. Theater. Medien etc 189
- 4. Personalia 209
- 5. Chronik 1990 / Vorschau 1991 216
- 6. Varia 227
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 13 / Dezember 1991
- Inhalt 3
- EDITORIAL 9
- Tagungeprogramm 22
- In Memoriam 23
- Ehrenmitgliedschaft 31
- Laudationes 32
-
BERICHTE
- Symposium über deutschsprachige jüdische Autoren seit 1945 in Osnabrück (2.–5.6.1991) 43
- Tagung “Frauen im Exil” vom 28.–30.10.1991 in der Kurt-Schumacher-Akademie in Bad Münstereifel 49
- “Women in the Emigration after 1933” – Tagung in Washington D.C. (28.–30.10.1991) 55
- The Reception of German and Austrian Exile Literature. Vanderbilt University, 18.–21. April 1991 57
- Leo Perutz. Internationales Symposium in Paris, 8.– 9.3.1991 61
- Eine wundersame Heimkehr. Das Archiv der deutschsprachigen Exil-Abteilung des Allert de Lange-Verlags in Amsterdam 66
- Die Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung 70
-
REZENSIONEN
- Neuerscheinungen zu Rundfunk, Theater und Film im Exil. Eine Sammelrezension 73
- Exil. Literatur und die Künste nach 1933. Hrsg. von Alexander Stephan 83
- Michel Grunewald / Frithjof Trapp (Hrsg.): Autour du “Front populaire allemand”. Einheitsfront – Volksfront 86
- Die Emigration der Wissenschaften nach 1933. Disziplingeschichtliche Studien. Hrsg. von Herbert A. Strauss, Klaus Fischer, Christhard Hoffmann und Alfons Söllner 93
- Gabriele Kreis. “Was man glaubt, gibt es.” Das Leben der Irmgard Keun 96
- Gesamtausgabe der Werke Gustav Reglers 99
- Claudia Albert: “Das schwierige Handwerk des Hoffens”. Hanns Eislers “Hollywooder Liederbuch” 101
-
EREIGNISSE DES JAHRES 1990 BIBLIOGRAPHIE UND VORSCHAU
- I. Forschung und Dokumentation 105
- 2. Bibliographie 129
- 3. Theater, Medien etc 183
- 4. Personalia 207
- 5. Chronik 1991 / Vorschau 1992f 217
- 6. Varia 225
- Anhang 227
-
NACHRICHTENBRIEF / NEWSLETTER. Nr. 14-15 /1992/1993
- Inhalt 3
- Editorial 5
- I. Bibliographie 9
- 2. Radio 87
- 3. Fernsehen 95
-
GESAMTREGISTER
- Personen 103
- Länder und Themen 203
- Alphabetisches Verzeichnis der Berichte und Rezensionen 215