Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
II. 5. Pilgerzeichen
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
-
I. Einleitung
- I. 1. Was ist eine Heiltumsweisung ? – Eine Bildbetrachtung 1
- I. 2. Anmerkungen zum Stand der Forschung 7
- I. 3. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 20
-
II. Die Quellen
- II. 1. Heiltumsbücher 32
- II. 2. Liturgische Quellen 51
- II. 3. Urkunden 55
- II. 4. Chronistische Quellen 63
- II. 5. Pilgerzeichen 68
- II. 6. Architektonische Weisungsanlagen und Heiltumskapellen 74
-
III. Die Heiltumsweisungen im Raum des römisch - deutschen Regnum
- III. 1. Die Weisung der Reichsreliquien 80
- III. 2. Heiltumsweisungen an Reichsklöstern und Reichsstiften 153
- III. 3. Heiltumsweisungen an Kathedralkirchen 228
- III. 4. Heiltumsweisungen an landesherrlichen Stiftskirchen und Klöstern 348
- III. 5. Heiltumsweisungen an Pfarrkirchen 445
- III. 6. Die Trierer Heiltumsweisungen 478
-
IV. Die Entstehung und Verbreitung der Heiltumsweisungen - Analyse des historischen Prozesses
- IV. 1. Diskussion des Forschungsstandes 512
- IV. 2. Die historischen Phasen der Ausbreitung und ihre Deutung 578
- IV. 3. Die Träger der Ausbreitung 645
- IV. 4. Zusammenfassung 678
-
V. Heiltumsweisung – Die Handlung und ihre Elemente
- V. 1. Voraussetzungen 681
- V. 2. Die Feier 737
- V. 3. Zusammenfassung 807
-
VI. Zur Funktion der Heiltumsweisungen - kulturelle und mentale Aspekte
- VI. 1. Die Heiltumsweisung – ein magisches Ritual ? 810
- VI. 2. Legenden und legendarische Motive im Kontext der Heiltumsweisungen 833
- VI. 3. Ablaßmedien 874
- VI. 4. Ausblick 903
-
VII. Verzeichnisse
- VII. 1. Verzeichnis der benutzten Archivalia 908
- VII. 2. Verzeichnis der gedruckten Quellen 910
- VII. 3. Literaturverzeichnis 921
- VII. 4. Verzeichnis der Abbildungen 964
- 969-970 969
Chapters in this book
- i-vi i
- Vorwort vii
- Inhaltsverzeichnis ix
-
I. Einleitung
- I. 1. Was ist eine Heiltumsweisung ? – Eine Bildbetrachtung 1
- I. 2. Anmerkungen zum Stand der Forschung 7
- I. 3. Gegenstand und Ziel der Untersuchung 20
-
II. Die Quellen
- II. 1. Heiltumsbücher 32
- II. 2. Liturgische Quellen 51
- II. 3. Urkunden 55
- II. 4. Chronistische Quellen 63
- II. 5. Pilgerzeichen 68
- II. 6. Architektonische Weisungsanlagen und Heiltumskapellen 74
-
III. Die Heiltumsweisungen im Raum des römisch - deutschen Regnum
- III. 1. Die Weisung der Reichsreliquien 80
- III. 2. Heiltumsweisungen an Reichsklöstern und Reichsstiften 153
- III. 3. Heiltumsweisungen an Kathedralkirchen 228
- III. 4. Heiltumsweisungen an landesherrlichen Stiftskirchen und Klöstern 348
- III. 5. Heiltumsweisungen an Pfarrkirchen 445
- III. 6. Die Trierer Heiltumsweisungen 478
-
IV. Die Entstehung und Verbreitung der Heiltumsweisungen - Analyse des historischen Prozesses
- IV. 1. Diskussion des Forschungsstandes 512
- IV. 2. Die historischen Phasen der Ausbreitung und ihre Deutung 578
- IV. 3. Die Träger der Ausbreitung 645
- IV. 4. Zusammenfassung 678
-
V. Heiltumsweisung – Die Handlung und ihre Elemente
- V. 1. Voraussetzungen 681
- V. 2. Die Feier 737
- V. 3. Zusammenfassung 807
-
VI. Zur Funktion der Heiltumsweisungen - kulturelle und mentale Aspekte
- VI. 1. Die Heiltumsweisung – ein magisches Ritual ? 810
- VI. 2. Legenden und legendarische Motive im Kontext der Heiltumsweisungen 833
- VI. 3. Ablaßmedien 874
- VI. 4. Ausblick 903
-
VII. Verzeichnisse
- VII. 1. Verzeichnis der benutzten Archivalia 908
- VII. 2. Verzeichnis der gedruckten Quellen 910
- VII. 3. Literaturverzeichnis 921
- VII. 4. Verzeichnis der Abbildungen 964
- 969-970 969