Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
1. Werke Christian Friedrich Hunold
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Einleitung: Galante Conduite und galante Texte 1
-
Teil I: Interaktionen – Der Modellcharakter galanter Texte
- 1. Ein Gedicht an der Tür 33
- 2. Das Pseudonym Menantes 37
- 3. Die galante Welt 51
- 4. Das ›galante Frauenzimmer‹ 66
- 5. Die Oper als Interaktionsraum 86
- 6. Text-Duelle: Zum Modell galanter Konflikte 97
- 7. Europäische Öffentlichkeit 125
- 8. Schlüsselromane 140
-
Teil II: Regeln – Die Modellierungsfunktion galanter Texte
- 1. »Die Höflichkeit Der Heutigen Welt«: Verhaltens- und Konversationslehren 163
- 2. »Die Allerneueste Art höflich und galant zu Schreiben«: Briefsteller 191
- 3. Galante Rhetorik 221
- 4. Galante Poetik 239
- 5. Galante Poesie und das Prinzip der ›Musikalität‹ 257
- 6. Librettotext und Aufführungspraxis 276
- 7. Exemplarische Narratio 298
-
Teil III: Modifikationen – Ausweitungen des galanten Modells
- 1. Das Label Menantes 321
- 2. »Ans Licht gestellet von«: Hunold als Herausgeber 336
- 3. Von der galanten zur casualen Poesie 347
- 4. Fromme Conduite 370
- 5. Die ›galante und gelehrte Welt‹ 397
- 6. Übersetzungen oder Auf dem Weg zu einer deutschen Literatursprache 424
- 7. Modifikation und Entgrenzung: Das Ende des galanten Modells 443
- Schluß: Das galante Modell in der deutschen Literaturgeschichte 457
-
Literaturverzeichnis
- A.) Werkverzeichnis Christian Friedrich Hunold (Menantes) 465
- B.) Quellen 477
- C.) Forschungsliteratur 491
- Anhang 517
-
Register
- 1. Werke Christian Friedrich Hunold 521
- 2. Personen 523
Chapters in this book
- Frontmatter i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Einleitung: Galante Conduite und galante Texte 1
-
Teil I: Interaktionen – Der Modellcharakter galanter Texte
- 1. Ein Gedicht an der Tür 33
- 2. Das Pseudonym Menantes 37
- 3. Die galante Welt 51
- 4. Das ›galante Frauenzimmer‹ 66
- 5. Die Oper als Interaktionsraum 86
- 6. Text-Duelle: Zum Modell galanter Konflikte 97
- 7. Europäische Öffentlichkeit 125
- 8. Schlüsselromane 140
-
Teil II: Regeln – Die Modellierungsfunktion galanter Texte
- 1. »Die Höflichkeit Der Heutigen Welt«: Verhaltens- und Konversationslehren 163
- 2. »Die Allerneueste Art höflich und galant zu Schreiben«: Briefsteller 191
- 3. Galante Rhetorik 221
- 4. Galante Poetik 239
- 5. Galante Poesie und das Prinzip der ›Musikalität‹ 257
- 6. Librettotext und Aufführungspraxis 276
- 7. Exemplarische Narratio 298
-
Teil III: Modifikationen – Ausweitungen des galanten Modells
- 1. Das Label Menantes 321
- 2. »Ans Licht gestellet von«: Hunold als Herausgeber 336
- 3. Von der galanten zur casualen Poesie 347
- 4. Fromme Conduite 370
- 5. Die ›galante und gelehrte Welt‹ 397
- 6. Übersetzungen oder Auf dem Weg zu einer deutschen Literatursprache 424
- 7. Modifikation und Entgrenzung: Das Ende des galanten Modells 443
- Schluß: Das galante Modell in der deutschen Literaturgeschichte 457
-
Literaturverzeichnis
- A.) Werkverzeichnis Christian Friedrich Hunold (Menantes) 465
- B.) Quellen 477
- C.) Forschungsliteratur 491
- Anhang 517
-
Register
- 1. Werke Christian Friedrich Hunold 521
- 2. Personen 523