Home Philosophy La théorie de l’être et de l’essence de Jean Buridan
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

La théorie de l’être et de l’essence de Jean Buridan

  • Joël Biard
Become an author with De Gruyter Brill
Die Logik des Transzendentalen
This chapter is in the book Die Logik des Transzendentalen

Chapters in this book

  1. Frontmatter i
  2. Inhaltsverzeichnis vii
  3. I. Logisch-metaphysische Hintergründe der mittelalterlichen Transzendentalienlehre
  4. The Aristotelian Background of Medieval transcendentia: A Semantic Approach 3
  5. Nomina transcendentia. Untersuchungen von Logikern des 12. Jahrhunderts über transkategoriale Terme 23
  6. Abstractio metaphysica. Le séparable et le séparé, de Porphyre à Henri de Gand 37
  7. La discussione sull’unità del concetto di ente nella tradizione di commento della „Fisica“: commenti parigini degli anni 1270-1315 ca. 60
  8. The Transcendentals of Logic: Thirteenth-Century Discussions on the Subject Matter of Aristotle’s „Categories“ 140
  9. II. Thomas von Aquin und die thomasische Tradition
  10. Santo Tomás de Aquino y la via trascendental en filosofia 163
  11. Die Differenz in der Beziehung zwischen Wahrheit und Sein. Thomas’ Kritik am augustinischen Wahrheitsverständnis 179
  12. Zur konstitutiven und regulativen Funktion der Ideen bei Thomas von Aquin 198
  13. Aquinas on Being, Goodness, and Divine Simplicity 212
  14. Essere e essenza in Giovanni Picardi di Lichtenberg:note sulla prima ricezione del tomismo a Colonia 226
  15. Seinswahrheit und Erkenntniswahrheit. Francisco Suárez und die thomistische Lehre von der analogia veri 246
  16. III. Transzendentalien bei Johannes Duns Scotus und im Zeichen des Skotismus
  17. Zu Duns Scotus’ Bestimmung des transzendentalen Guten als Hinsicht 269
  18. Gerard of Bologna on the Nature of the Good 285
  19. Transzendentale Begriffe und wahre Philosophie. Ein Beitrag zu den logischen Schriften des Franciscus de Mayronis 304
  20. Francis of Meyronnes on Relation and Transcendentals 320
  21. Formalitates phantasticae. Bewertungen des Skotismus im Mittelalter 337
  22. IV. Transzendentalienlehre im Nominalismus (Wilhelm von Ockham und Johannes Buridan)
  23. Ockhams Transformation der Transzendentalien 361
  24. La théorie de l’être et de l’essence de Jean Buridan 383
  25. Quod omnia appetunt? Der Begriff des Guten in der nominalistischen Metaphysik des Johannes Buridan 395
  26. Gott und die Transzendentalien: Von der Erkenntnis des Inklusiven, Impliziten, Konfusen und Unbewußten 421
  27. Transzendentalien und Energien. Zwei Modelle mittelalterlicher Philosophie (Thomas von Aquin und Kallistos Angelikudes) 433
  28. Denys the Carthusian on the Cognition of Divine Attributes and the Principal Name of God: A propos the Unity of a Philosophical Experience 454
  29. VI. „Jenseits des Seienden“
  30. „Beyond beingness in dignity and power“ - Plato’s Doctrine of the Good 487
  31. Georgios Pachymeres between Plato and Dionysius: the One and the Being 501
  32. Perfectiones spirituales - Meister Eckharts Theorie der geistigen Vollkommenheiten. Mit possibilitätsphilosophischen Reflexionen 511
  33. Verstandesmetaphysik. Bonaventura und Nicolaus Cusanus über die (Un-)Möglichkeit des Wissens des Unendlichen 525
  34. Warum es bei Nikolaus von Kues keine Transzendentalien gibt und wie sie kompensiert werden 554
  35. VII. Der Satz vom Widerspruch
  36. Beyond the Principle of Contradiction? Proclus’ „Parmenides“ and the Origin of Negative Theology 581
  37. Primum principium. Anmerkungen zum Wandel in der Auslegung der Bedeutung und Funktion des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch bei Thomas von Aquin, Nikolaus von Autrécourt, Heymericus de Campo und Nikolaus von Kues 600
  38. VIII. Transzendentalienlehre und Transzendentalphilosophie in der Philosophie der Neuzeit
  39. Transzendentale Gewalt 619
  40. The Borders of Knowability: Thoughts From or Occasioned by Seventeenth-Century Jesuits 643
  41. Leibniz und die transzendentale Wende 659
  42. Ontologische Bestimmungen als Prädikate des Absoluten? Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie bei Hegel 676
  43. Erwägungen Gottlob Freges über Wahrheit und Zeit 692
  44. The Historicization of the Transcendental in Postmodern Philosophy 701
  45. Backmatter 715
Downloaded on 7.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110204582.4.383/html
Scroll to top button