Home Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft
series: Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft
Series

Lehr- und Handbücher der Kommunikationswissenschaft

  • Edited by: Arno Mohr
eISSN: 2191-9720
ISSN: 2191-9712
Become an author with De Gruyter Brill

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015

Scholars began to reflect about the social changes brought about by communication and mass media in the 20th century. This book relates conceptions of the sociology of communication drawn from the works of classical sociologists, including Max Weber, Ferdinand Tönnies, Ernst Mannheim, Jürgen Habermas, and Thomas Luckmann to contemporary problem areas. It includes an extensive discussion of the new concept of medialization.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014

Media are not defined only by their economic function; they are also cultural assets and institutions with growing societal importance. This textbook presents the media primarily from the perspective of the communications sciences rather than from economic theory, discussing the uses and limitations of analysis as applied to the media, while also exploring related questions with the help of economic theory.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Kompakt und anschaulich beantwortet das Lehr- und Handbuch "Praktischer Journalismus" die Grundfragen der journalistischen Praxis – von der Recherche bis zur erfolgreichen Veröffentlichung in Print-, Rundfunk- und Online-Medien. Es führt praxisgerecht und systematisch in das Mediensystem, die Arbeitstechniken des Qualitätsjournalismus und seine Darstellungsformen ein. Mit Karrieretipps von erfahrenen Profis, Literaturempfehlungen aus der internationalen Journalismusforschung sowie einem umfangreichen Adressteil mit wichtigen Netzwerken, Aus- und Weiterbildungsinstituten, Förderprogrammen, Recherchestipendien und Journalistenpreisen. Das umfassende Lehr- und Handbuch wurde nach aktuellen didaktischen Standards konzipiert und ist übersichtlich in zwei Teilen aufgebaut. Der erste Buchteil informiert über die Aufgaben journalistischer Berufe. Er gibt Antworten auf Grundfragen der Arbeit als Journalistin und Journalist: Warum braucht die Gesellschaft unabhängige Beobachter und welche rechtliche Stellung haben sie? Wie ist die Medienwirtschaft organisiert und wie verändern die ökonomischen, technischen und politischen Rahmenbedingungen die Redaktionsarbeit? Wie wird man Redakteur oder Reporter und welche Herausforderungen muss die (einst nur) schreibende Zunft meistern? Der zweite Buchteil erklärt im Detail das journalistische Arbeiten für Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen und Online-Medien. Er beschreibt das Entstehen von Medienformaten und stellt kompakt und anschaulich ihre Ressorts, Themenfelder und Themenfindung, die journalistische Recherche und Gesprächsführung sowie die Darstellungsformen und den Umgang mit Sprache in den Medien dar. Das Buch richtet sich an Studierende des Journalismus und Berufseinsteiger in den Medien. Auch für erfahrene Journalistinnen und Journalisten ist das kompakte Handbuch ein wertvolles Nachschlagewerk.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Lehrbuch für Kommunikations- und Medienwissenschaftler über die Audiovisuelle Kommunikation.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001

Dieses Lexikon gibt in annähernd 2000 Stichworten einen aktuellen Überblick über die Fachterminologie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es bietet aktuelle, knappe und verständliche Definitionen und Informationen - "facts to use". Literaturverweise am Ende der Hauptstichwörter erschließen weiterführende Literatur. Das Lexikon richtet sich an PR-Praktiker, Journalisten, Studierende und Lehrende an Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbe- und Marketingfachkräfte sowie interessierte Laien.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Der "Koeppler" befaßt sich mit den Vorraussetzungen der Wirksamkeit von Kommunikation, die auf Einstellungs- und Verhaltensänderung ausgerichtet ist. Im Mittelpunkt stehen Überzeugungsstrategien, die bedeutsam für die Vermittlung von Kommunikationsinhalten über Massenmedien sind, insbesondere im Rahmen kommerzieller und nicht-kommerzieller Marketingziele.
Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/lhb%20komm-b/html
Scroll to top button