Vom hohen zum späten Mittelalter
-
Edited by:
Joachim Heinzle
The entire history covers writings in German from their beginnings in the 8th century to the beginning of the modern era. This volume treats the Blütezeit, a period of unsurpassed, intense literary activity from ca. 1160 to 1230. It seeks to create an impression of literary production at the time by using as models the courts of two of the few patrons about whose literary interest information may be gleaned. This being the first period of German literature the enjoyment of which nowadays requires only a modicum of historical knowledge, major emphasis is placed on literary factors.
Dieser Teilband verfolgt die Entwicklung von den zwanziger Jahren des 13. Jahrhunderts, in denen mit Wolfram und Walther die letzten Dichter aus der »Blütezeit« der mhd. Literatur gestorben sind, bis gegen 1280/90. In diesem Zeitraum wandeln sich die alten Gattungen, und es entstehen wichtige neue: Rechtsprosa, Prosa der Geschichtsschreibung, geistliches Schauspiel, episch-didaktische Formen der Versliteratur. Die Darstellung macht deutlich, daß diese Wandlungen und Neuansätze weitgehend mit zwei großen gesellschaftlichen bzw. politischen Umwälzungsprozessen zusammenhängen: zum einen führt die Umstrukturierung der Herrschaftsorganisation vom alten Personenverbandsstaat zum territorialen Flächenstaat modernen Zuschnitts (»neue Staatlichkeit«); zum anderen findet die Erneuerung des religiösen Lebens weithin sichtbaren Ausdruck in der Gründung der Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner (»neue Frömmigkeit«).