FAQ für Bibliotheken

Sind Sie interessiert zu erfahren, was sich durch den Launch unserer neuen Plattform degruyterbrill.com verändert? Oder suchen Sie eine schnelle Antwort auf eine Frage zu Authentifizierungsmethoden oder Metadaten und haben keine Zeit für eine ausführliche Recherche auf unseren Seiten für Bibliotheken? Dann sind diese FAQ genau das Richtige für Sie! Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen von Bibliothekar*innen übersichtlich für Sie zusammengestellt und beantworten sie kurz und pragmatisch. Natürlich verweisen wir auch auf weiterführende Informationen.

Die wichtigsten Antworten für Buchhändler*innen und Bibliothekslieferant*innen finden Sie auf der Seite Bestellungen und Anfragen. Benötigen Sie persönliche Unterstützung, ist unser Kundenservice-Team gerne für Sie da!

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Plattform degruyterbrill.com. Haben Sie Fragen zu brill.com?

FAQ zum Start der neuen Website

De Gruyter und Brill haben im April 2025 die gemeinsame Plattform degruyterbrill.com eröffnet. Diese neue Website führt die Produkte beider Verlage zusammen und ermöglicht Ihnen und Ihren Kunden ein reibungsloses Arbeiten.

Hier erfahren Sie, was Sie über den Wechsel zur neuen Plattform wissen müssen:

Degruyterbrill.com ersetzt ab April 2025 degruyter.com als unsere Hauptwebsite. Alle Seiten von degruyter.com werden automatisch auf degruyterbrill.com weitergeleitet, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Ihr Zugang, Ihre Abonnements und Ihre Authentifizierungsmethoden bleiben unverändert. Alle Brill-Bücher sind jetzt auf degruyterbrill.com zu finden, aber Sie können weiterhin über brill.com auf die Titel zugreifen und sie kaufen. Auch die anderen Websites des Verlags, wie vr-elibrary.de, bleiben vorerst weiterhin verfügbar.

Nein, Ihr Zugang ist unverändert. Alle bestehenden Abonnements und Zugangsrechte werden wie bisher fortgeführt. Brill-Inhalte sind weiterhin über brill.com zugänglich, und alle Brill-Bücher und -Metadaten sind nun auch auf degruyterbrill.com verfügbar.

Die Metadaten für alle Titel werden in degruyterbrill.com integriert, wodurch ein einheitlicher Katalog entsteht. Jede Produktseite für Bücher von Brill und Vandenhoeck & Ruprecht enthält einen direkten Link zu brill.com, über den die Titel erworben oder aufgerufen werden können. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Metadaten zu pflegen, um Ihre Anforderungen bei der Katalogisierung bestmöglich zu erfüllen.

Ja, alle bestehenden Links zu De Gruyter-Inhalten werden automatisch auf degruyterbrill.com umgeleitet. Brill.com ist weiterhin aktiv, so dass keine unmittelbaren Änderungen für die Links Ihrer Institution erforderlich sind.

Derzeit liegt der Schwerpunkt auf dem erfolgreichen Start von degruyterbrill.com und der Gewährleistung eines reibungslosen Übergangs. Wir werden die Plattform auf der Grundlage des Nutzerfeedbacks und der sich entwickelnden Bedürfnisse weiter verbessern und Sie über die nächsten Schritte auf dem Laufenden halten. Wir planen, alle Inhalte vollständig auf degruyterbrill.com zu migrieren, dies wird jedoch frühestens 2026 für V&R-Inhalte und 2027 für Brill-Inhalte der Fall sein.

Wenn Sie EZProxy verwenden, müssen Sie die neue Stanza mit der neuen Domäne von der OCLC-Website herunterladen, damit der Zugang verfügbar bleibt. Abgesehen davon bleibt der Authentifizierungsprozess unverändert. Ihre Kunden können weiterhin mit ihren bestehenden Anmeldedaten und Authentifizierungsmethoden auf die Inhalte zugreifen.

Wir planen die Einführung einer Benachrichtigungsfunktion (nicht RSS), um Nutzer über neue Artikel und Inhalte zu informieren. Weitere Details werden wir im Laufe der Entwicklung dieser Funktion bekannt geben, aber das wird noch eine gewisse Zeit dauern.

Unser Kundendienst steht Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie service@degruyterbrill.com, wenn Sie Hilfe benötigen.

Nein, es gibt keine unmittelbaren Änderungen an den Abonnements oder Preisen. Sollten in Zukunft Aktualisierungen geplant sein, werden wir Sie rechtzeitig darüber informieren.

Im Moment gibt es keine Änderungen an den bestehenden EBA-Modellen. Wir bieten jedoch gerne kombinierte De Gruyter- und Brill-Optionen für Institutionen an, die ein breiteres Spektrum an Inhalten kennenlernen möchten.

Nein, die Vielfalt unserer Verlagsprogramme bleibt erhalten. De Gruyter Brill wird auch weiterhin ein breites Spektrum an Disziplinen, Autor*innen und Publikationsmodellen unterstützen, um sicherzustellen, dass Forschende eine Vielzahl von Möglichkeiten haben, ihre Arbeit zu veröffentlichen.

Ja, wir bieten jetzt All-Inclusive-Angebote für Zeitschriften an. Diese bieten Zugang zu den Inhalten von De Gruyter und Brill sowie die Möglichkeit, in allen Zeitschriften zu veröffentlichen, die im Rahmen unserer Transformative Agreements förderfähig sind.

Derzeit verfolgen De Gruyter und Brill unterschiedliche Ansätze zur Umstellung auf Open Access, darunter auch S2O. Im Laufe des nächsten Jahres werden wir an einer einheitlichen Strategie arbeiten, um einen kohärenten Ansatz für De Gruyter Brill zu gewährleisten.

Im Moment nicht. Wenn Änderungen geplant sind, werden wir unsere Kund*innen und Geschäftspartner*innen rechtzeitig informieren.

Bibliothekare erhalten weiterhin Nutzungsdaten aus ihren Abonnements und Käufen auf den jeweiligen Plattformen: DG Data für die gesamte Produktpalette auf degruyterbrill.com und brill.com für Brill-Produkte.

Wir sind uns bewusst, dass die Integration von Alma ein zentrales Anliegen ist, und wir arbeiten an Lösungen, bevor wir jegliche Systeme zusammenführen. Unser Ziel ist es, die hohen Metadatenstandards von De Gruyter beizubehalten und die Datenqualität für Brill-Titel zu verbessern, um den Branchenrichtlinien zu entsprechen.

Die Integration von Partnerverlagen wird derzeit noch geprüft. Wir sind uns bewusst, dass sich Änderungen der Sperrrichtlinien und der Rolling Walls auf den EBA-Erwerb auswirken könnten. Wir bemühen uns, alle anstehenden Änderungen rechtzeitig zu kommunizieren.

Ja, wir sind überzeugt, dass die transparente Preisgestaltung und die Titellisten von Brill von großem Wert sind. Deshalb planen wir, dieses Niveau an Transparenz aufrechtzuerhalten, und werden auch nach Möglichkeiten suchen, die Verfügbarkeit von Titellisten bei De Gruyter Brill zu verbessern.

Die Sicherstellung einer einheitlichen und übersichtlichen Abwicklung des Publikationsverfahrens für Autoren ist eine Priorität. Wir werden die Einreichungs- und Veröffentlichungsprozesse sowohl für De Gruyter als auch für Brill angleichen, um eine nahtlose Erfahrung zu ermöglichen.

Zugriff auf unsere Produkte

Unsere Plattform unterstützt folgende Zugriffsmethoden:

  • Verbundzugriff (SAML-basiert, per Shibboleth oder OpenAthens),
  • IP-Erkennung,
  • Fernzugriff über Secure Proxy Server (z. B. EZproxy) oder Virtual Private Network (VPN).

Individualkund*innen können sich per Nutzername/Passwort einloggen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Zugriff auf Inhalte.

Zur Verwaltung von IP-Adressen, die dem Zugriff auf unsere elektronischen Inhalte dienen, arbeitet De Gruyter Brill mit The IP Registry zusammen. Da Aktualisierungen und Änderungen an Ihren IPs ausschließlich dort vorgenommen werden können, ist es nötig, dass Sie sich bei The IP Registry registrieren.

Weitere Informationen zu The IP Registry, finden Sie auf unserer Seite Zugriff auf Inhalte.

Ja. Alle Institutionen, die Mitglied einer der folgenden Föderationen sind, können auf die Plattform degruyterbrill.com zugreifen:

  • DFN-AAI
  • SWISS-EDU
  • UK Federation
  • Open Athens
  • Oder eine andere Föderation, die Mitglied von EduGain ist.

Wenn Sie diesen Verbundzugriff nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre Entity ID (Shibboleth) oder OpenAthens ID an unseren Kundenservice. Beim weiteren Vorgehen unterstützen wir Sie dann gerne!

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Proxy-IP bei The IP Registry hinterlegt haben und dass Sie die aktuelle Stanza-Version verwenden. Weitere Informationen finden Sie finden Sie auf unserer Seite Zugriff auf Inhalte.

Die WAYFless-URL-Struktur lautet: https://connect.liblynx.com/wa...[CustomerEntityID]&target=[TargetURL]. Die früheren WAYFless-URLs werden weitergeleitet.

Ein Grund hierfür könnte sein, dass es sich um einen Titel aus unserem Publisher Partner Programm handelt. Aus Sicherheitsgründen haben uns die meisten unserer Partnerverlage gebeten, das Gesamt-PDF nicht mehr zum Download zur Verfügung zu stellen, da unsere eBooks alle DRM-frei sind. Diese Titel können nur kapitelweise gelesen und heruntergeladen werden.

Ja, wir stellen über KBART-Dateien OpenURL-Links zu Discovery-Services bereit.

Unser Kundenservice hilft Ihnen gern, wenn Sie Fragen haben. Fügen Sie bitte Ihrer E-Mail an unsere Sales Operations zusätzlich Links, Screenshots und weitere Angaben bei, die uns bei der raschen Beantwortung Ihrer Frage unterstützen können.

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Zugang haben (und insbesondere, wenn Ihre Institution von unserer Plattform nicht erkannt wird), schicken Sie uns bitte einen Screenshot der folgenden Seite: https://www.degruyterbrill.com/login/_debug.

DG Data (Metadaten, Nutzungsdaten, IP-Adressen)

Ja, Administratoren können das Self-Service-Portal “DG Data” nutzen. Dort haben Sie Zugriff auf Ihre Bestandslisten, Nutzungsberichte und hinterlegten IP-Adressen. Wenn Sie Interesse an einer Registrierung für DG Data haben, hilft Ihnen unser Kundenservice sehr gerne. Weitere Informationen zu DG Data finden Sie auch auf der Seite “DG Data”.

Sie finden in DG Data Bestandslisten mit MARC-Datensätzen, Nutzungsstatistiken im COUNTER5-Format sowie einen Link zu The IP Registry für die Verwaltung Ihrer IP-Adressen. Für das Hinzufügen eines Linkresolvers für die Verwendung auf unseren bibliographischen Datenbanken wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Über DG Data, unsere Self-Service Portal für Bibliothekare und institutionelle Administratoren. Neben Bestandslisten finden Sie hier auch Nutzungsstatistiken im COUNTER5 Format für alle unterstützten Reports. Für einen Zugang zu DG Data benötigen Sie einen Administratoren-Account. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice, um diesen zu erhalten.

Für institutionelle Administrator*innen gibt es die Möglichkeit, Bestandslisten im DG Data-Portal herunterzuladen. Bibliotheksnutzer*innen können die Filterfunktion "Lizenzierte Inhalte" auf der Plattform degruyterbrill.com nutzen, um die Inhalte anzuzeigen, die ihnen über ihre Institution zur Verfügung stehen.

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-bibliothekare/ressourcen-fuer-bibliothekare/faq?lang=de
Button zum nach oben scrollen