Content Access

Unsere oberste Priorität ist es, dass Forschende jederzeit und überall sicheren Zugriff auf die elektronischen Inhalte auf unserer Plattform degruyterbrill.com haben.

Daher umfassen unsere institutionellen Lizenzen alle branchenüblichen Authentifizierungsmethoden und ermöglichen Ihren Kund*innen unbegrenzten Mehrfachzugriff (concurrent access).

Folgende Zugriffsmethoden stehen zur Verfügung:

  1. Verbundzugriff (Federated Access)
  2. IP-Erkennung
  3. Fernzugriff

Diese Zugangsmethoden können auch parallel verwendet werden. Die Möglichkeit, sich mit Benutzername und Passwort einzuloggen, bieten wir nur für Privatkunden an.

Bei Fragen und Unklarheiten hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Diese Seiten beschreiben die Zugriffsmöglichkeiten auf die Plattform degruyterbrill.com. Detaillierte Informationen Brill-Produkten finden Sie auf brill.com.

1. Verbundzugriff (Federated access), per Shibboleth oder Open Athens

Der Verbundzugriff ist eine Authentifizierungsmethode, die es Ihren Nutzer*innen ermöglicht, mit einer einzigen Anmeldung (Single-Sign-On) auf verschiedene Inhalte eines “Authentizierungsverbunds” (=einer Föderation) zuzugreifen, z. B. auf die von Ihnen erworbenen Produkte auf unserer Plattform.

Ihr Identity Provider muss dafür bei einer der folgenden Föderationen registriert sein:

  • DFN-AAI
  • SWISS-EDU
  • UK Federation
  • Open Athens
  • Oder eine andere Föderation, die Mitglied von EduGain ist.

Wir arbeiten mit Shibboleth und OpenAthens als Softwarelösungen, um Ihre Benutzer*innen per SAML-Protokoll (Security Assertion Markup Language) sicher anzumelden. Außerdem sind wir Mitglied der SeamlessAccess Initiative und ermöglichen damit Ihren Kund*innen ein besonders benutzerfreundliches und datenschutzorientiertes Anmeldeverfahren.

Wenn Sie Federated Access nutzen möchten, senden Sie bitte Ihre Entity ID (Shibboleth) oder OpenAthens ID an unseren Kundenservice. Beim weiteren Vorgehen unterstützen wir Sie dann gerne!

IP-Erkennung

Diese Authentifizierungsmethode findet auf Netzwerkebene statt: Sie ermöglicht es Ihren Nutzer*innen, über die IP-Adresse Ihrer Institution auf die Inhalte von De Gruyter Brill zuzugreifen.

Um diese Zugriffsmethode zu nutzen, fügen Sie Ihre IP-Adresse bitte der Datenbank von The IP Registry hinzu.

The IP Registry, ein Dienst von PSI, ist ein Verzeichnis mit über 1,5 Milliarden bestätigten IP-Adressen für weltweit über 60.000 Organisationen. Wir kooperieren mit The IP Registry, um die Prüfung, Überwachung und Aktualisierung von IP-Adressen für Bibliotheken so einfach und zuverlässig wie möglich zu gestalten.

Zu den Vorteilen von The IP Registry gehören:

  • Unser System ist direkt mit der Datenbank verbunden, sodass die IPs sofort in unserem System aktualisiert werden.
  • Bei der Eingabe werden die IPs überprüft, was Fehler und Zugangsprobleme verhindert.
  • Die IPs werden auch an andere Verlage übermittelt, von denen Sie Inhalte lizenzieren – bei Änderungen müssen Sie also nicht alle Verlage einzeln benachrichtigen.
  • Der Dienst ist für alle Bibliotheken kostenlos, da er von den teilnehmenden Verlagen finanziert wird.
  • Sie können alle Ihre IP-Adressen hinzufügen, einschließlich Proxy-IP-Adressen. The IP Registry nimmt IPv4- und IPv6-Adressen an.
  • Bei The IP Registry sind Ihre Daten bestens geschützt: Es werden keine personenbezogenen Daten an die Systeme der Verlage übermittelt, nur Ihre IP Adressen. Außerdem gelten strenge Vorgaben, um Betrug zu verhindern und um sicherzustellen, dass alle personenbezogenen Daten vor Verlust, Diebstahl und Missbrauch geschützt sind.

Wenn Sie weitere Informationen zu The IP Registry wünschen, sehen Sie sich unsere aufgezeichnete Informationsveranstaltung auf YouTube an oder wenden sich unter cs@theipregistry.org direkt an den Kundendienst.

Wenn Sie weitere Fragen zur Zusammenarbeit zwischen De Gruyter Brill und The IP Registry haben, wenden Sie sich bitte an unseren Technical Customer Service.

Für die Registrierung besuchen Sie bitte https://theipregistry.org/. Sie brauchen Hilfe? Wir haben auch eine kurze Anleitung für die Registrierung.

3. Fernzugriff über Secure Proxy Server oder Virtual Private Network (VPN)

Diese Methode ermöglicht es Nutzer*innen, sich über einen Proxy oder ein VPN mit dem Netz Ihrer Einrichtung zu verbinden und über die IP-Adresse auf unsere Inhalte zuzugreifen. Es gibt viele unterschiedliche Proxy-Produkte mit verschiedenen Funktionen und komplexen Konfigurationsanforderungen. Aus diesem Grund können wir keine direkte Unterstützung für Proxy-Server anbieten. Bei Problemen mit dem Proxy-Zugang wenden Sie sich bitte an die Support-Teams der jeweiligen Proxy-Anbieter.

Institutionen verwenden häufig das Produkt EZProxy von OCLC. EZProxy bietet durch eine einfache Proxy- Konfiguration nahtlosen, standortunabhängigen Zugriff auf die erworbenen digitalen Ressourcen. Wenn Sie EZProxy verwenden, nutzen Sie bitte die aktuelle Stanza:

Laden Sie die De Gruyter Brill Stanza hier herunter.

Bitte stellen Sie sicher, dass wir Ihre Proxy-IP hinterlegt haben. Sie können diese über The IP Registry aktualisieren. Der Support für EZProxy wird von OCLC übernommen. Die entsprechende Kontaktadresse finden Sie auf der OCLC-Website.

Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Stanzas haben, hilft Ihnen die OCLC-Einführung zu den Stanza-Richtlinien für Datenbanken weiter.

Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-bibliothekare/ressourcen-fuer-bibliothekare/zugriff-auf-inhalte?lang=de
Button zum nach oben scrollen