Eigenschaften der Axes-Objekte (axes, uiaxes, polaraxes, geoaxes)

Contents

ActivePositionProperty:

Seit R2020a PositionContraint

ALim:

[ amin, amax ]; zweielementiger Vektor, der festlegt, wie die AlphaData-Werte, die die Transparenz bestimmen auf Surface-, Patch- und Image-Objekte abgebildet werden. Auf amin wird der erste Alpha-Wert und auf amax der letzte abgebildet. Zwischenwerte werden linear interpoliert, kleinere und groessere Werte werden fest auf den ersten bzw. letzten Wert abgebildet.

ALimMode:

[ {auto} | manual ] f"ur auto werden die ALim-Werte so gew"ahlt, dass der gesamte Alpha-Datenraum umfasst wird, bei manualwerden die vorgegebenen ALim-Werte genutzt.

Alphamap:

s. Figure-Eigenschaften

AlphaScale:

[ {linear} | log ] Skalierung der Transparenzabbildung.

AmbientLightColor:

Gleichf"ormige Hintergrundbeleuchtung aller Objekte der Ach\-se. Die Farbfestlegung erfolgt via Kurzform (z. Bsp. r), Langform (red) oder mittels expliziter RGB-Werte oder hexadezimalem Farbkode. Voreinstellung ist [1 1 1]. Entf"allt bei PolarAxes und GeoAxes.

Basemap (GeographicAxes):

Kartengruppe aus der die zu plottende Karte ausgew"ahlt wird (s. geoaxes).

BeingDeleted:

[ on | {off} ] s. Figure-Eigenschaften

Box:

[ on | {off} ] legt fest, ob ein Kasten um die Achsen gelegt wird.

Boxstyle:

[{back} | full] betrifft nur 3D-Abbildungen; Kastenberandung nur im Hintergrund (back) oder komplette 3D-Box (full).

BusyAction:

[ {queue} | cancel ] s. Figure-Eigenschaften

ButtonDownFcn:

String, Function Handle oder Zell-Array; s. Figure-Eigenschaften

CameraPosition:

[x, y, z] Achsenkoordinaten; bestimmt den Kameraort in Achsenkoordinaten.

CameraPositionMode:

[ {auto} | manual ] f"ur auto wird von MATLAB die Kameraposition entlang einer Linie, die durch den Azimuth- und Elevationswinkel von view gegeben ist, in festem Abstand gew"ahlt, sonst die durch CameraPosition vorgegebenen Werte.

CameraTarget:

[x, y, z] Achsenkoordinaten; legt fest, auf welchen Punkt die Kamera ausgerichtet ist.

CameraTargetMode:

[ {auto} | manual ] f"ur auto ist das CameraTarget das Zentrum der Plotbox, sonst der durch CameraTarget vorgegebene Wert.

CameraUpVector:

[x, y, z] Achsenkoordinaten {[0 0 1]}; legt die Drehung der Kamera um die Sichtlinie, definiert durch CameraPosition und CameraTarget, fest.

CameraUpVectorMode:

[ {auto} | manual ]; bei auto ist der CameraUpVector [x,y,z] f"ur 3-D gleich [0 0 1] (Blick in die z-Richtung) und f"ur 2-D [0 1 0] (Blick in die y-Richtung) gesetzt, sonst der vorgegebene Wert.

CameraViewAngle:

Skalar zwischen $0$ und $180$ Grad. Bestimmt die Sichtebene der Kamera.

CameraViewAngleMode:

[ {auto} | manual ]; f"ur auto wird der minimale Win\-kel gew"ahlt, der die gesamte Szene "uberdeckt, sonst der Wert von CameraViewAngle.

PolarAxes und GeoAxes haben keine Camera-Eigenschaften.

Children:

Handle-Vektor der Child-Objekte, vgl. 1. Abbildung

CLim:

[cmin, cmax]; zweielementiger Vektor, der festlegt wie die CData-Werte der Surface- und Patch-Objekte auf die Colormap der Figure abgebildet werden. Das Verhalten ist "ahnlich dem von ALim.

CLimMode:

[ {auto} | manual ]; bei auto wird cmin das Minimum und cmax das Maximum von CData zugeordnet, sonst werden die Werte von CLim gew"ahlt.

Clipping:

[ {on} | off ]; hat keinen direkten Effekt auf Achsen. 'on' alle Children-Objekte unterliegen ihren eigenen Clipping-Einstellungen, 'off' Clipping ist ausgeschaltet. Clipping entscheidet, ob ein Objekt an den Grenzen abgeschnitten wird ('on') oder nicht.

ClippingStyle:

[ {3dbox} | rectangle ]; legt die Grenzen fest, an denen abgeschnitten wird. 3dbox: Kasten bestimmt durch die Achsen, rectangle: Rechteck um den sichtbaren Bereich.

Color:

Bestimmt die Hintergrundfarbe der Plotbox. Als Wert kann einer der vordefinierten Begriffe wie b oder blue oder ein RGB-Vektor oder hexadezimaler Farbkode "ubergeben werden; Voreinstellung: [1 1 1].

ColorOrder:

(m x 3)-RGB-Matrix; wird von plot und plot3 genutzt, um die Farben aufeinanderfolgender Linien festzulegen.

ColorOrderIndex:

{1}, positive ganze Zahl; legt fest welche Farbe als n"achstes in ColorOrder genutzt werden soll.

Colormap:

(m x 3)--RGB-Matrix, alternativ zur Funktion {\tt colormap}.

Colorscale:

[ {linear} | log ] Skalierung der Farbabbildung.

ContextMenu:

ContextMenu Objekt; wird mittels {\tt uicontextmenu} erstellt.

CreateFcn:

String, Function Handle oder Zell-Array; s. Figure-Eigenschaften

CurrentPoint:

(2 x 3)-Matrix; Ort des letzten Mausklicks in Einheiten der Achsenwerte. Die erste Zeile gibt den Schnittpunkt von hinten und die zweite Zeile von der Vorderseite an. Entf"allt bei PolarAxes und GeoAxes.

DataAspectRatio:

[sx sy sz]; relative Skalierung der Daten. MATLAB optimiert die Ausnutzung des Plotbereichs durch geeignete L"angenskalierung der Achsen. Dies kann aber geometrische Formen deformiert erscheinen lassen.

   phi = linspace(0,2*pi);
   x = sin(phi); y = 1.2*cos(phi);
   plot(x,y)                       % DataAspectRatio: [1 1.5000 1]
   ah = gca;
   ah.DataAspectRatio
   ah.DataAspectRatio = [1 1 1];
ans =

    1.0000    1.5000    1.0000

DataAspectRatioMode:

[ {auto} | manual ]; legt fest, ob DataAspectRatio Benutzer-definiert ist oder nicht. Wird die Eigenschaft DataAspectRatio gesetzt, wird der Mode automatisch auf manual gesetzt. PolarAxes und GeoAxes haben keine DataAspectRatio Eigenschaft.

DeleteFcn:

String, Function Handle oder Zell-Array; s. Figure-Eigenschaften

DrawMode:

[ {normal} | fast ] veraltet, statt dessen SortMethod.\index{DrawMode|ii}

FontAngle:

[ {normal} | italic ]; legt die Neigung der Achsenbeschriftungen fest.

FontName:

Bestimmt die ausgew"ahlte Schrift. (Eine "Ubersicht erh"alt man mit uisetfont.

    x = linspace(0,2*pi);
    plot(x,sin(x)), axis tight
    ylabel('Sinus'), xlabel('x-Werte')
    ah = gca;
    ah.FontAngle = 'italic';
    ah.FontName = 'Bandal';

FontSize:

Schriftgr"osse in FontUnits.

FontSizeMode:

[ {auto} | manual ]; bei auto wird die Fontgr"o"se bei einer "Anderung der Achsen gegebenenfalls angepasst.

FontSmoothing:

[ {on} | off ], sorgt daf"ur, dass der Text glatter erscheint.

FontUnits:

[ inches | centimeters | normalized | {points} | pixels ]; legt die Einheit f"ur FontSize fest. F"ur UIAxes ist pixels der Default.

FontWeight:

[ {normal} | bold ]; legt die Schrift\-st"arke fest.

GridAlpha:

Zahl zwischen 0 und 1 {0.15}; legt die Gitter-Transparenz fest.

GridAlphaMode:

[ {auto} | manual ], Auswahl f"ur GridAlpha.

GridColor:

{ [0.1500 0.1500 0.1500] } RGB-Werte oder Farbstring; legt Gitterfarbe fest.

GridColorMode:

[ {auto} | manual ], Auswahl f"ur GridColor.

GridLineStyle:

[ ${-} | -- | : | -. |$ none ]; Linientyp der Gitterlinien.

HandleVisibility:

[ {on} | callback | off ]; s. Figure-Eigenschaften

HitTest:

[ {on} | off ] legt fest, ob der ButtonDownFcn Callback des aktuellen Achsensystems bei Mausklick ausgel"ost wird. Bei off wird gegebenenfalls die ButtonDownFcn des n"achsten Parent-Objekts verwendet. Beispiel:

% 1. Callback Funktion                 % 2. Callback Funktion
function hittest1fcn(s,~)              function hittest2fcn(s,~)
% Uncover HitTest                      % Uncover HitTest
% plot circle % ButtonDownFcn          % ButtonDown --> Figure
phi = linspace(0,2*pi);                phi = linspace(0,2*pi);
x = sin(phi);                          x = sin(phi);
y = cos(phi);                          y = cos(phi);
figure, plot(x,y)                      fhc = figure, plot(x,y)
                                     fhc.Color = 'r';

%%%%%%%%%%%%% Figure und Axes mit Callback erstellen

 fh = figure; ah = axes;
 fh.ButtonDownFcn = @hittest2fcn;       % rot
 ah.ButtonDownFcn = @hittest1fcn;       % nur Kreis
%       % auf Plotbereich mit Maus klicken
%       --> Callback Achsen-Objekt wird ausgefuehrt
 ah.HitTest = 'off';
%       % auf Plotbereich mit Maus klicken
%       --> Callback Figure-Objekt wird ausgefuehrt

% (Vgl. auch PickableParts)

InnerPosition:

F"ur UIAxes-Objekte der Bereich, der den Plot, Achsenbeschriftung und Titel umfasst. Der Defaultwert ist [31.75 29.73 369.24 272.27] mit [x0 y0 breite h"ohe] und (x0,y0) linke untere Ecke. F"ur alle anderen Achsenobjekte is die InnerPosition dasselbe wie Position.

Interactions:

Festlegung von Interaktionen durch eine Array von Interaktionsobjekte. Beispiel: ah.Interactions = [regionZoomInteraction] (ah Achsen-Handle) erlaubt direkt auf die Abbildung zu gehen und ein Zoomrechteck mit der Maus zu ziehen. Unterst"utzt werden

Mit ah.Interactions werden die Interaktionsobjekte des Achsen-Objekts gelistet. Klicken auf eines der Objekte "offnet eine direkte Hilfe und zeigt die zus"atzlichen erlaubten Argumente auf.

Interruptible:

[ {on} | off ]; s. Figure-Eigenschaften

LabelFontSizeMultiplier:

positive Zahl {$1.1000$}; Skalierungsfaktor f"ur die Fontgr"o"se der Achsenbeschriftung. Entf"allt f"ur PolarAxes.

Latitude-Eigenschaften wie LatitudeAxis siehe (X Y Z ...)Axis

LatitudeLinmits (GeographicAxes):

Breitengradgrenzen einer Karte mit dem Bereich [-90 90] ([s"udliche n"ordliche]Breite). "Anderung der Grenzen mit Hilfe der MATLAB Funktion geolimits.

Layer:

[ top | {bottom} ]; entscheidet, ob Gitterlinien und Ticks "uber oder unter (verdeckt) den Achsen-Children-Objekten geplottet werden. (Wird nicht von GeographicAxes unterst"utzt.) Beispiel:

phi = linspace(0,2*pi);                % Beispieldaten
y = 1.2*cos(phi);
area(phi,y,'DisplayName','y'), shg     % area-plot
axis tight, shg
ah = gca;
grid, ah.GridAlpha = 0.75; shg         % Gitterlinien verdeckt
title('Layer bottom')
figure
area(phi,y,'DisplayName','y')          % area-plot
axis tight, shg
ah = gca;
grid, ah.GridAlpha = 0.75; shg
ah.Layer = 'top'; shg                  % Default ist bottom
title('Layer top')

Layout:

Optionen f"ur Achsen im Zusammenhang mit einem TiledChartLayout Objekt oder eine GridLayout Objekt (s. TiledChartLayout und GridLayout)

Legend:

Mit dem Achsen-Objekt verkn"upftes Legend-Objekt.

LineStyleOrder:

[ {$-$} $| -- | : | -. |$ none ]; legt bei mehreren Linienplots die zu benutzenden Interpolationslinien zwischen Datenpunkten und ihre Reihenfolge fest. Die vier unterst"utzten Typen k"onnen in beliebiger Reihenfolge und beliebig oft auftreten und auch in eine Zellvariable eingebettet werden. Die vorgegebene LineStyleOrder wird gegebenenfalls durch High-Level-Befehle "uberschrieben. Soll dies vermieden werden, so kann die Root-Eigenschaft DefaultAxesLineStyleOrder, z. Bsp. set(groot,'DefaultAxesLineStyleOrder',{'-*',':','o'}), genutzt werden.

LineStyleOrderIndex:

{$1$}, positive ganze Zahl; legt fest welcher Eintrag als n"achstes in LineStyleOrder genutzt werden soll. Bei $1$ wird der erste Eintrag in LineStyleOrder genutzt.

LineWidth: {0.5}; Dicke der Linie in

Points.

Longitude-Eigenschaften wie LongitudeAxis siehe (X Y Z ...)Axis

LongitudeLimits (GeographicAxes):

L"angengradgrenzen einer Karte in der Form [westliche "ostliche] Grenze. "Anderungen sollten mittels der geolimit Funktion durchgef"uhrt werden.

MapCenter (GeographicAxes):

Zweikomponentiger Vektor der den Mittelpunkt der Karte in Breiten- und L"angengrade angibt.

MapCenterMode (GeographicAxes):

[ {auto} | manual ] Benutzer oder MATLAB definierte Auswahl des Kartenmittelpunkt.

MinorGridAlpha:

Zahl zwischen $0 \cdots 1$ {0.25}; legt die Transparenz f"ur die feinmaschigen Gitterlinien fest.

MinorGridAlphaMode:

[ {auto} | manual ], Auswahl f"ur MinorGridAlpha.

MinorGridColor:

{ [0.1000 0.1000 0.1000] } RGB-Werte oder Farbstring; legt Gitterfarbe fest.

MinorGridColorMode:

[ {auto} | manual ], Auswahl f"ur MinorGridColor.

MinorGridLineStyle:

[ - | -- | {:} | -. | none ]; Linientyp der engmaschigen Gitterlinien. (Wird nicht von GeographicAxes unterst"utzt.)

NextPlot:

[ replaceall | add | {replace} | replacechildren ]; wie unter Figure, nur dass das betrachtete Objekt jetzt die Achse an Stelle des Figure-Objekts ist. F"ur UIAxes ist replacechildren der Default. Bei replace wird der vorhandene Plot gel"oscht und mit Ausnahme der Position und der Einheiten alle Achseneigenschaften auf ihre Defaulteinstellung gesetzt; bei replacechildren wird nur der vorhandene Plot gel"oscht.

NextSeriesIndex:

(Read only) Skalar, ganzahlig; gibt den Index des n"achsten Plot-Objekts an.

OuterPosition:

{[0 0 1 1]}; 4-elementiger Vektor, der das Rechteck bestimmt, das die "ausseren Achsengrenzen einschliesslich Beschriftungen und R"ander festlegt. Die ersten beiden Werte bestimmen die Position der linken unteren Ecke, die beiden n"achsten Breite und H"ohe in normalized Units. Es sind negative Werte oder Werte gr"osser eins erlaubt. Beschriftungen liegen dann unter Umst"anden teilweise ausserhalb des Figure Windows und werden abgeschnitten. F"ur UIAxes ist OuterPosition identisch zu Position.

Parent:

Handle Objekt des Parent Objekts (Figure, Panel Objekt, Tab Objekt, TiledChartLayout Objekt oder GridLayout Objekt), vgl. Figure-Eigenschaften.

PickableParts:

[ {visible} | all | none ]; F"ahigkeit Mausklicks zu registrieren. Mausklicks werden erfasst wenn bei 'visible' die Visibility-Eigenschaft gleich 'on' ist, bei 'all' werden sie stets erfasst.

PlotBoxAspectRatio:

[px py pz]; legt die relative Skalierung der Plotbox in die drei Raumrichtungen fest. Entf"allt bei PolarAxes und GeoAxes.

PlotBoxAspectRatioMode:

[ {auto} | manual ]; Benutzer- oder MATLAB-kontrolliertes Skalierungsverhalten. Wird die Eigenschaft PlotBoxAspectRatio gesetzt, wird der Mode automatisch auf manual gesetzt.

Position:

[x0 y0 breite h"ohe]; vierelementiger Vektor, der die Achsenbox im Figure Window positioniert. Die ersten beiden Werte bestimmen die linke unter Ecke, die n"achsten beiden Breite und H"ohe.

PositionContraint:

[ innerposition | {outerposition} ] (Seit R2020a zuvor ActivePositionProperty) legt fest, ob die innere oder "au"sere Position bei Gr"ossen"anderungen der Abbildung erhalten bleibt.

Projection:

[ {orthographic} | perspective ]; Projektionstyp dreidimensionaler Abbildungen. Entf"allt bei PolarAxes und GeographicAxes.

R-Eigenschaften wie RAxis etc. s. (X Y Z R Theta)Axis

Scalebar (GeographicAxes):

Scalebar-Objekt; Entfernungsmasstab der Karte.

Selected:

[ on | {off} ]; s. Figure-Eigenschaften

SelectionHighlight:

[ {on} | off ]; s. Figure-Eigenschaften

SortMethod:

[ depth | {childorder} ]; 'depth' Objekte werden r"aumliche betrachtet von hinten nach vorne gemalt, bei 'childorder' in der Reihenfolge in der sie erstellt werden. Dies birgt das Risiko, dass eigentlich verdeckte Elemente sichtbar werden.

Subtitle:

Text-Objekt Handle f"ur den Untertitel, vgl. Title.

SubtitleFontWeight:

[ {normal} | bold ]; legt die Schrift\-st"arke des Untertitels fest.

Tag:

String, s. Figure-Eigenschaften

Theta-Eigenschaften wie ThetaAxis etc. s. (X Y Z R Theta)Axis

ThetaZeroLocation (PolarAxes):

[ {right} | top | left | bottom ] Position der Nulllinie.

TickDir:

[ {in} | out | both]; Richtung der Achsenskalierungsstriche. F"ur 2-D ist die Voreinstellung in, f"ur 3-D out.

TickDirMode:

[ {auto} | manual ]; Benutzer-definierte Richtung oder von MATLAB vorgegebene Richtung der Achsenskalierungsstriche.

TickLabelFormat (Geographic Axes):

[ {dms} | dd | dm | -dd | -dm | -dms ]

Zus"atzlich wird noch die Himmelsrichtung hinzugef"ugt oder alternativ ein Vorzeichen (- f"ur S"uden und Westen).

TickLabelInterpreter:

[ {tex} | latex | none ]; Interpreter f"ur die Achsenbeschriftung. (Wird nicht von GeographicAxes unterst"utzt.)

TickLength:

2-elementiger Vektor. Das erste Element gibt die L"ange der Achsenskalierungsstriche f"ur 2-D-, das zweite f"ur 3-D-Darstellungen an. Die Einheiten sind relativ zur l"angsten Achse.

TightInset:

[links unten rechts oben]; Read only; R"ander, die zur Achsen-Position hinzugef"ugt werden f"ur Text Lables.

Title:

Handle des Text-Objekts. Dieses Handle kann beispielsweise dazu genutzt werden, um einen bestehenden Titel zu ver"andern. Z. Bsp.:

% Farbe setzen
set(get(gca,'Title'),'Color','r')
% oder Titel l"oschen
set(get(gca,'Title'),'String',[])

TitleFontSizeMultiplier:

positive Zahl {$1.1000$}; Skalierungsfaktor f"ur die Fontgr"o"se des Titels.

TitleFontWeight:

[ {bold} | normal ] legt f"ur den Titel normal oder Fettdruck fest.

TitleHorizontalAlignment:

[ {center} | left | right ] Positionierung von Titel und Untertitel bez"uglich der Plot-Box.

Toolbar:

Handle-Object der Achsen-Toolbar, die sich an der oberen rechten Ecke der Plotbox befindet und mit

h.Toolbar.Visible = off} % h Achsen-Handle

entfernt werden kann.

Type:

(Read only) Legt den Typ fest und ist hier axes, polaraxes oder geoaxes.

UIContextMenu:

Handle des UIcontextmenu-Objekts (seit Rel. 2020a nicht mehr empfohlen).

Units:

[ inches | centimeters | {normalized} | points | pixels | characters ]; legt die Einheit f"ur die Position-Eigenschaften fest. F"ur UIAxes ist die Voreinstellung pixels.

UserData:

Mit dem Achsen-Objekt verkn"upfte Daten, s. Figure-Eigenschaften.

View:

Festlegung des Blickwinkels [Azimutalwinkel, Elevationswinkel] Defaultwerte:[0, 90] f"ur Axes- und UIAxes-Objekte (s. auch den MATLAB Befehl view.

Visible:

[ {on} | off ] legt die Sichtbarkeit der Achse fest. Insbesondere bei Image-Objekten kann es n"utzlich sein, das Achsenobjekt auf unsichtbar zu stellen. Der Hintergrund hat dann die Farbe des Figure Windows (Voreinstellung [0.8 0.8 0.8]).

(X Y Z R Theta Latitude Longitude)Axis;

Objekt, das die Achsenerscheinung und ihr Verhalten steuert. Beispiel:

figure
phi = linspace(0,2*pi);
x = sin(phi);
y = cos(phi);
z = phi;
plot3(x,y,z)
ah = gca;
ah.XAxis.Color = 'r';
ah.XAxis.TickLength = [0.01, 0.05]; % [2d-plot, 3d-plot]

(X Y R)AxisLocation:

legt die Position der X-, Y-Achse bzw. R-Achse (Winkel) fest. Damit entscheidet sich, wo die Skalierungsstriche mit Werten stehen. Bei origin gehen die Achsenlinien durch den Koordinatenursprung.

(X Y R)AxisLocationMode:

[ {auto} | manual ] Benutzer- oder MATLAB-kontrollierte Positionierung.

(X Y Z R Theta)Color:

Legt die Farbe der jeweiligen Achsenlinie, Skalierungsstriche und Beschriftung fest. Es k"onnen sowohl die vordefinierten Bezeichner f"ur Farben als auch RGB-Werte und hexadezimaler Farbwert "ubergeben werden. Die Voreinstellung ist [0.15 0.15 0.15].

(X Y Z R Theta)ColorMode:

[ {auto} | manual ]; Benutzer-definierte Farbe oder von MATLAB vorgegeben.

(X Y Z R Theta)Dir:

[ {normal} | reverse ] und f"ur ThetaDir [ {counterclockwise} | clockwise ]; Orientierung der Achse. normal ist von links nach rechts bzw. unten nach oben bzw. vorne nach hinten. reverse kehrt die Richtung um.

(X Y Z R Theta)Grid:

[ on | {off} ]: Ist einer der Werte on, werden Gitterlinien senkrecht zur zugeh"origen Achse gezeichnet. Die Defaulteinstellung f"ur (R, Theta) ist on.

(X Y Z Latitude Longitude)Label:

Handle des Text-Objekts zu den jeweiligen Achsenbezeichnern. (Vgl. Beispiele unter Title.)

(X Y Z R Theta)Lim:

[min max]; zweikomponentiger Vektor, der die jeweiligen Achsengrenzen bestimmt. F"ur ThetaLim ist die Voreinstellung $[0 360]$

(X Y Z R Theta)LimMode:

[ {auto} | manual ]; legt fest, ob von MATLAB die durch die Daten vorgegebenen Grenzen oder Benutzer-definierte Grenzen gew"ahlt werden.

(X Y Z R Theta)MinorGrid:

[ on | {off} ]; Ein- oder Ausschalten der feinen Gitterlinien.

(X Y Z R Theta)MinorTick:

[ on | {off} ]; Ein- oder Ausschalten zus"atzlicher feinerer Skalierungsstriche an den Achsenlinien.

XScale, YScale, ZScale:

[ {linear} | log ]; Wahl einer linearen oder logarithmischen Achsenskalierung.

(X Y Z R Theta)Tick:

Datenvektor zur Positionierung der Skalierungsstriche.

(X Y Z R Theta)TickLabel:

Zellvariable aus Character-Arrays, die die Bezeichner an den Skalierungsstrichen festlegen. Beispiel:

x=0:0.01:2*pi; y=sin(x);
plot(x,y), ah = gca;
ah.XTick =       [0   pi/2    pi    3*pi/2    2*pi];
ah.XTickLabel = {'0';'\pi/2'; '\pi'; '3\pi/2'; '2\pi'};

Wenn Ticklabels gesetzt werden, dann sollten stets die zugeh"origen Ticks ebenfalls gesetzt werden, da sonst nach Zoomen unter Umst"anden Skalierungsstriche und Bezeichner nicht mehr zueinander passen.

(X Y Z R Theta)TickLabelMode:

[ {auto} | manual ]; legt fest, ob die Bezeichner an den Skalierungsstrichen Benutzer-definiert sind oder nicht.

(X Y Z R)TickLabelRotation:

{$0$} Winkel f"ur die Beschriftung der Skalierungsstriche.

(X Y Z R Theta)TickMode:

[ {auto} | manual ]; legt fest, ob die Skalierungsstriche benutzerabh"angig oder durch MATLAB gesetzt werden. TickLabelMode und TickMode sollten stets entweder beide auf auto oder beide auf manual gesetzt werden, sonst passen bei Gr"o{\ss}en"anderungen der Abbildung -- wie sie auch beim Drucken auftritt -- Skalierungsstrich und Bezeichner unter Umst"anden nicht mehr zusammen. Ein Beispiel zeigt die Abbildung zu dieser Liste).

ZoomLevel (GeographicAxes):

(Skalar) Vergr"o"serungsstufe der Karte in logarithmischen Einheiten zur Basis 2 mit Werten zwischen $0 \cdots 25$; d.h. eine Erh"ohung des Wertes um $1$ f"uhrt zu einer Verdoppelung des Kartenma"sstabs.

ZoomLevelMode:

[ {auto} | manual ]; legt fest, ob die Vergr"o"serungsstufe benutzerabh"angig oder von MATLAB bestimmt wird.