Heft
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Band 74, Heft 1 - Themenheft: Liebe und Sexualität
Inhalt
-
Öffentlich zugänglichTitelseiten7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEditorialLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKeine Liebe (mehr) in Religionspädagogik und Religionsunterricht? Theoretische Vernachlässigung und praktisches InteresseLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLiebe ohne Sex, Sex ohne Liebe – der Apostel Paulus gibt zu denkenLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLiebe und Sexualität: ein Lebensthema. Theologisch-ethische OrientierungenLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSexualisierte Gewalt gegen Kinder und religiöse Bildung. Dimensionen, Täterstrukturen, Opfererfahrungen und religiöse Ressourcen zur Bewältigung von GewalterfahrungenLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertSexualität als Gegenstand und Horizont des Religionsunterrichts – eine vorläufige AnnäherungLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert„Denn Gott bin ich und nicht ein Mann“ (Hos 11,9). Religionsdidaktische Aspekte zu ‚G*tt‘ (w/m/d) im ReligionsunterrichtLizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertUniversitäre Theologie, schulischer Religionsunterricht und persönlicher Glauben: fachkulturelle Spannungsverhältnisse von LehramtsstudierendenLizenziert7. April 2022
- Das besondere Buch
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertHenrik Simojoki, Friedrich Schweitzer, Julia Henningsen, Jana-Raissa Mautz: Professionalisierung des Religionslehrerberufs. Analysen im Schnittfeld von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 28), Paderborn: Brill/Ferdinand Schöningh 2021, 619 S., € 99,00.Lizenziert7. April 2022
- Rezensionen
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertStefanie Lorenzen, Entscheidung als Zielhorizont des Religionsunterrichts? Religiöse Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger Erwachsener (Praktische Theologie heute, Bd. 174), Stuttgart: Kohlhammer 2020, 362 S., € 49,00.Lizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJasmine Suhner: Menschenrechte – Bildung – Religion. Bezugsfelder, Potentiale, Perspektiven (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 26), Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2020, 580 S., € 99,00.Lizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPatrick Grasser: Religion inklusiv unterrichten. Praxisreflexionen kirchlicher Religionslehrkräfte an Inklusionsschulen (Religionspädagogik innovativ 40), Stuttgart: Kohlhammer 2021, 300 S., 49,00 €.Lizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertMartin Rothgangel, Ulf Abraham, Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Helmut J. Vollmer (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2, 2. Aufl.: Münster, New York: Waxmann 2021, 598 S., € 46,90.Lizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDominik Helbling & Ulrich Riegel (Hg.): Wirksamer Religions(kunde)unterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten 15), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2021, 214 S., € 19,80.Lizenziert7. April 2022
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertBenny Grey Schuster: Das Osterlachen. Darstellung der Kulturgeschichte und Theologie des Osterlachens sowie ein Essay über die kulturelle, kirchliche und theologische Verwandlung des Lachens. Aus dem Dänischen übersetzt von Eberhard Harbsmeier, 2019, Hamburg: Igel Verlag, 428 S., 44.00 €.Lizenziert7. April 2022