Vorspann Zwei Staaten, ein Problem. Nirgendwo im Europa der 1970er Jahre verübten linksextreme Terroristen so viele Anschläge und Morde wie in Italien und der Bundesrepublik. Beide Demokratien waren gezwungen, auf diese Herausforderung zu reagieren. Die Interaktion von Terrorismus, Staat und Gesellschaft prägte ein ganzes Jahrzehnt. Dabei fiel dem politisch-administrativen Handeln eine Schlüsselrolle zu. Für welche Gegenmaßnahmen entschieden sich Regierung und Parlament? Erwies sich der demokratische Rechtsstaat als stark und gefestigt und zugleich als flexibel und integrativ genug, um die terroristische Gefahr zu bewältigen, ohne selbst Schaden zu nehmen? Ein Ländervergleich verspricht neue Erkenntnisse für beide nationalen Beispiele.
Contents
- Aufsätze
-
Publicly AvailableAnti-Terrorismus-Politik. Ein deutsch-italienischer Vergleich 1969–1982September 25, 2009
-
Publicly AvailableKursk - Mythen und Wirklichkeit einer SchlachtSeptember 25, 2009
-
Publicly AvailableGroßbritannien und die Neue Ostpolitik der BundesrepublikSeptember 25, 2009
-
Publicly AvailableLandshut in Mogadischu. Das außenpolitische Krisenmanagement der Bundesregierung angesichts der terroristischen Herausforderung 1977September 25, 2009
- Rezensionen
-
Publicly AvailableRezensionen onlineSeptember 25, 2009