Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einziehung bei Hinterziehung der Umsatzsteuer
-
Bettina Spilker
Veröffentlicht/Copyright:
16. Juli 2025
Zusammenfassung
Seit der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017 (BGBl. I 2017, 872) gehört die Entscheidung über die Einziehung zum festen Bestandteil der meisten Strafgerichtsentscheidungen. Dem Täter soll grundsätzlich das aus der rechtswidrigen Tat Erlangte entzogen werden. Bei einer Umsatzsteuerhinterziehung erlangt der Täter entweder eine ungerechtfertigte Vorsteuererstattung oder er erspart sich Aufwendungen, weil er zu wenig Umsatzsteuer entrichtet hat. Dennoch kann nicht bei jeder Umsatzsteuerhinterziehung der Umsatzsteuerverkürzungsbetrag strafgerichtlich eingezogen werden.
Online erschienen: 2025-07-16
Erschienen im Druck: 2025-07-01
© 2025 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Einziehung bei Hinterziehung der Umsatzsteuer
- Diskussionsbeiträge
- Persönliches Budget und Umsatzsteuerfreiheit — Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH v. 19.12.2024 – V R 1/22, UR 2025, 456
- Rechtsprechung
- Steuerbare Umsätze
- Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
- Lieferung, sonstige Leistung
- Unentgeltliche Trocknung fremder Holzhackschnitzel zur Erlangung eines KWK-Bonus zwar nicht steuerbar, jedoch vorsteuerschädlich
- Steuerberechnung
- Saldierung nach § 16 UStG im Insolvenzverfahren
- Aufzeichnungspflichten
- Nationale Regelung, die die gesamtschuldnerische Haftung des ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Steuerpflichtigen vorsieht – Befreiung von der gesamtschuldnerischen Haftung – Kein Verschulden – Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens – Vorliegen eines einzigen Gläubigers
- Impressum
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Aufsätze
- Einziehung bei Hinterziehung der Umsatzsteuer
- Diskussionsbeiträge
- Persönliches Budget und Umsatzsteuerfreiheit — Zugleich Anmerkung zum Urteil des BFH v. 19.12.2024 – V R 1/22, UR 2025, 456
- Rechtsprechung
- Steuerbare Umsätze
- Umsatzsteuerpflicht der Schutzmaskenpauschale
- Lieferung, sonstige Leistung
- Unentgeltliche Trocknung fremder Holzhackschnitzel zur Erlangung eines KWK-Bonus zwar nicht steuerbar, jedoch vorsteuerschädlich
- Steuerberechnung
- Saldierung nach § 16 UStG im Insolvenzverfahren
- Aufzeichnungspflichten
- Nationale Regelung, die die gesamtschuldnerische Haftung des ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Steuerpflichtigen vorsieht – Befreiung von der gesamtschuldnerischen Haftung – Kein Verschulden – Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens – Vorliegen eines einzigen Gläubigers
- Impressum